Gesünder und schöner durch Licht?
Was Infrarotlampe, LED-Maske und IPL nutzen
Ob bei Verspannungen oder Hautkrankheiten: Licht kann richtig angewendet eine heilende Wirkung auf unseren Körper haben. Es wird aber auch im Beauty-Bereich eingesetzt. Erfahren Sie mehr über Rotlichtlampen, LED-Gesichtsmasken und Licht-Epilation.

Infrarotlampe gegen Verspannungen und Entzündungen
Ob als Rotlichtlampe oder als Ganzkörper-Kabine: Mit Infrarotlicht lassen sich Beschwerden wie hartnäckige Muskelschmerzen, Durchblutungsstörungen oder chronische Entzündungen lindern. Dabei dringt Infrarot-A-Strahlung etwa fünf bis sechs Millimeter in die Haut ein und lässt dort die Temperatur ansteigen. Das führt zu einer Erweiterung der Blutgefässe. Die verbesserte Durchblutung wiederum kurbelt den Stoffwechsel in der betroffenen Region an.
Infrarotkabinen und Rotlichtlampen haben damit nicht nur eine entspannende Wirkung – auch entzündungshemmende Effekte sind möglich. So kann Infrarot unter anderem bei einer Entzündung der Nasennebenhöhlen hilfreich sein. Besonders häufig wird die Wärmetherapie mit Rotlicht aber bei Verspannungen der Muskulatur eingesetzt.
Beim Kauf einer Rotlichtlampe sollten Sie neben der Art der Strahlung, der Leistung und dem Funktionsumfang vor allem auf Sicherheitsaspekte wie Standsicherheit, UV- und Überhitzungsschutz achten. Je nach Bedienungsanleitung der Infrarotlampe sollten Sie bei der Anwendung den empfohlenen Abstand einhalten und die Körperregion maximal 20 Minuten bestrahlen. Schützen Sie dabei Ihre Augen mit einer Schutzbrille und brechen Sie die Wärmetherapie ab, wenn die betroffene Stelle zu heiss wird oder es zu Hautrötungen kommt. Menschen mit Herz-Kreislauf- oder Diabetes-Erkrankungen sollten Infrarotlicht nur nach medizinischer Absprache nutzen.

Gesündere und jüngere Haut dank LED-Maske?
Die «LED Facial Mask», also eine LED-Gesichtsmaske, sorgt seit einiger Zeit für Aufsehen im Beauty-Bereich. Die Gesichtsmaske ist mit unzähligen LED-Lämpchen bestückt, deren Licht je nach Farbe unterschiedlichen Hautproblemen entgegenwirken soll. So soll etwa die Lichttherapie mit blauem Licht bei Akne helfen – vor allem, wenn sie mit speziellen Cremes oder Gelen kombiniert wird. Leuchtet die LED-Maske rot, soll das die Kollagenbildung anregen und dadurch Falten reduzieren. Grünes Licht in der Lichtmaske soll dagegen Pigmentflecken mindern.
Jedoch ist die Wirkung der LED-Maske fürs Gesicht noch nicht eindeutig durch Studien belegt. Einige Experten raten daher insbesondere von Masken für den Hausgebrauch ab. Oft werben Hersteller auch mit weiteren Farben und Anwendungsgebieten, deren Wirkung ebenfalls (noch) nicht wissenschaftlich nachgewiesen wurden. Wer beispielsweise die Lichttherapie gegen Akne ausprobieren möchte, sollte mit einem Facharzt sprechen. Die dort zum Einsatz kommenden Geräte gelten als sicher und potenziell wirksamer.
Einsatz von Licht bei der Haarentfernung
Lästige Haare einfach mit Licht entfernen – so versprechen es die Hersteller sogenannter IPL-Geräte, die es auch für den Hausgebrauch gibt. IPL steht für «Intense Pulsed Light», eine breitbandig gepulste Lichtquelle, die häufig auch als Blitzlampe bezeichnet wird. Die damit erzeugten kurzen, aber starken Bestrahlungsimpulse dringen mithilfe des Farbstoffs Melanin in die Haarwurzel ein und verhindern so das weitere Wachstum.
Die Haare werden also nicht direkt entfernt, sondern am Wachsen gehindert. Allerdings gilt das nur für Haarfollikel, in denen zu diesem Zeitpunkt ein Haar wächst, sodass in der Regel mehrere Anwendungen mit dem Licht-Epilierer nötig sind, um längerfristig «haarfrei» zu werden.
Der gewünschte Effekt stellt sich dann ein, wenn das Haar viel und die Haut wenig Melanin aufweist. Wer also dunkle Haare und einen hellen bis mittleren Hautton hat, kann von der Behandlung mit Intense Pulsed Light profitieren. Bei anderen Haarfarben und Hauttönen kann die Anwendung hingegen nicht nur unwirksam, sondern auch gefährlich sein. So kann es beispielsweise zu Schädigungen der Haut kommen. Bei einer professionellen Haarentfernung mittels IPL oder auch Laser, etwa in einem Kosmetikstudio, sollten Sie deswegen auf die entsprechende Qualifikation der Mitarbeiter achten.
Hier erfahren Sie, wie Tageslichtlampen bei Winterblues helfen können.