Drück und weg: Akupressur gegen Stress
Akupressur – hilft das? Ein Trend im Check
Gestresst? Wenn sich die Anspannung auf den Körper auswirkt, kann Akupressur helfen. Woher dieser Trend kommt und was es zu beachten gilt, haben wir für Sie recherchiert.
Akupressur liegt immer mehr im Trend, doch diese neue Popularität geht zurück auf eine sehr alte Tradition:
In China stiess man vor rund 5.000 Jahren auf die positiven Auswirkungen von sanft ausgeübtem Druck auf ausgewählte Hautareale. Heute bekannt als Akupressur, sollen mit verschiedenen Methoden des leichten Drucks auf die Haut mittels Finger oder Hilfsmittel sehr effizient Schmerzen und Stress gelindert und die allgemeine Konstitution verbessert werden. Fingerdruck auf spezifische Punkte war die ursprüngliche Herangehensweise der Akupressur. Später wurden zusätzlich Steinnadeln und Bambussplitter benutzt.
Das Qi muss fliessen!
Die Akupressurtherapie empfiehlt sich bei akuten und chronischen Krankheitsverläufen, egal ob physisch oder psychisch. Begriffe, die Sie vor einer Behandlung hören werden, sind: Qi und Selbstheilungskräfte. „Qi“ ist der Lebenskräftefluss, der durch die Behandlung wieder harmonisch zum Fliessen gebracht werden soll.
Das führt auch dazu, dass Ihre Selbstheilungskräfte geweckt und gestärkt werden. Entspannung, Wohlbefinden und neue Kraft sind die oft beschworenen Heileffekte einer Akupressurbehandlung. Wer sich ausführlich über die verschiedenen professionellen Behandlungsmethoden informieren will, ist beim Akupressur Verband Schweiz gut aufgehoben.
Professionell oder zuhause?
Während die einen die professionelle Akupressurtherapie bevorzugen, suchen die anderen nach Möglichkeiten, diese Techniken selbst anzuwenden. Es gibt verschiedene Hilfsmittel wie Matten, Ringe, Stirnbänder und Rollen für die Akupressur zu Hause.
Es ist jedoch wichtig, die Grundlagen zu kennen, bevor man mit der Praxis beginnt. Die richtige Technik, die Wahl des passenden Hilfsmittels und die Vorbereitung des Ortes sind entscheidend für ein effektives und angenehmes Erlebnis.
Wir haben einen Überblick für den Kauf und die Anwendung von Akupressur-Produkten für Sie zusammengestellt:
Akupressur-Matte
- Eine Akupressur-Matte ist circa so gross wie ein Badehandtuch, das mit spitzen Noppen aus Hartplastik bestückt ist, die viele Entspannungs-Punkte am Körper sanft und gleichmässig stimulieren.
- Ideal für: Rückenschmerzen, eine allgemeine Entspannung, eine Tiefenentspannung nach dem Yoga oder auch einfach nur so als Erholungsoase zwischendrin. Vielseitig einsetzbar, sowohl im Liegen für den Rücken, aber auch für die Füsse geeignet.
- Zu beachten: Achten Sie auf den Härtegrad und probieren Sie die gewünschte Matte zur Sicherheit erst einmal im Laden aus. Nicht länger als 45 Minuten anwenden!
Akupressur-Rolle
- Eine Akupressur-Rolle eignet sich wunderbar für Beschwerden im Schulter- und Nackenbereich. Viele Rollen werden mit einer kleinen Anleitung und Übungen geliefert. Auch hier gilt: Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem behandelnden Arzt, ob eine Akupressur-Rolle das richtige Mittel für Ihre Beschwerden ist.
- Zu beachten: Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Schmerzen bitte einen Arzt aufsuchen!
Akupressur-Ring:
- Die Anwendung eines Akupressur-Finger-Massage-Rings verspricht mehr Energie, eine gesteigerte Konzentrationsfähigkeit und mehr allgemeines Wohlbefinden. Die Massage der Finger mit dem Ring unterstützt die Erhaltung der Gelenkflexibilität, lindert Müdigkeit sowie Erschöpfungserscheinungen und wirkt stärkend auf das Immunsystem.
- Klarer Vorteil: Die Anwendung ist sehr einfach. Inzwischen gibt es auch Modelle, die sehr modisch und schön aussehen.
Igelball
- Vielseitig einsetzbar: Mit einem Igelball können Sie Hände, Füsse oder den Nacken ganz einfach massieren und ohne Risiko zahlreiche Akupressur-Punkte ansprechen, die zu einer generellen Entspannung beitragen.
Kaufen können Sie die Akupressur-Hilfsmittel in vielen gängigen Einkaufshäusern, die eine Gesundheits- oder Sportabteilung haben, sowie in verschiedenen Online-Shops.
Entspannung in den eigenen vier Wänden
Wer sich zuhause durch Akupressur entspannen will, spricht am allerbesten zunächst mit einem Experten oder einer Expertin, fall man unter konkreten Beschwerden oder Schmerzen leidet. Das kann ein Arzt sein oder aber auch eine Akupressur- oder Physiotherapiepraxis des Vertrauens. Dieser Schritt der Recherche, ob man die Beschwerden selbst behandeln kann oder sie schlimmstenfalls noch schlimmer macht, ist sehr wichtig, da es sich bei den Beschwerden auch um etwas Grundlegenderes handeln kann, das der ärztlichen Abklärung bedarf.
Auf keinen Fall schädlich sind einige Handgriffe von bestimmten Druckpunkten, die helfen, gängige Beschwerden wie Übelkeit oder Abgeschlagenheit zu lindern. Mehr Tipps dazu gibt es in unserem Artikel „Akupressur-Handgriffe für Zuhause“.