Blutzucker: Welche Werte sind normal?
Wie der Blutzuckerspiegel die Gesundheit beeinflusst
Ein gut regulierter Blutzuckerspiegel ist ein Wohlfühlfaktor in unserem Alltag und beugt Erkrankungen vor. Wir erklären Ihnen, welche Blutzuckerwerte normal sind und welche Auswirkungen erhöhte Werte und Schwankungen auf Ihren Körper haben.

Was ist Blutzucker eigentlich?
Sprechen Mediziner vom Blutzucker, meinen sie damit die Konzentration von Glucose im Blut. Indem wir diese über die Nahrung zuführen, versorgen wir unseren Körper mit Energie. Die Glucose-Konzentration im Blut schwankt im Laufe des Tages, da sie durch die Nahrungsaufnahme (insbesondere durch Kohlenhydrate, aber auch durch den Stoffwechsel, Bewegung oder Stress beeinflusst wird.
Damit die Glucose in die Körperzellen transportiert und dort verwertet werden kann, schüttet die Bauchspeicheldrüse das Hormon Insulin aus. Dadurch sinkt der Blutzuckerwert. Damit er nicht zu stark sinkt – wir also nicht unterzuckern ‒, sorgt das Hormon Glucagon dafür, dass der Körper gespeicherte Glucose freisetzt. Dieses Zusammenspiel der beiden Hormone gewährleistet, dass der Blutzuckerspiegel möglichst stabil bleibt, damit der Körper stets mit genügend Energie versorgt wird.
Welchen Einfluss hat der Blutzuckerspiegel auf unsere Gesundheit?
Ob durch Mediziner oder durch Influencer auf Social Media (Stichwort «Glucose-Trick»): Viele Menschen wissen inzwischen, dass der Blutzucker Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. So können kurzfristig erhöhte Blutzuckerwerte – sogenannte Blutzuckerspitzen – oder starke Blutzuckerschwankungen unter anderem Heisshunger, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Stimmungsschwankungen zur Folge haben. Langfristig zu hohe Blutzuckerwerte bzw. extreme Schwankungen können Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Diabetes Typ 2, Übergewicht oder Schädigungen der Nieren, Leber, Augen und Nerven auslösen.
Kurz gesagt: Ein gut regulierter Blutzuckerspiegel trägt erheblich zu unserem Wohlbefinden bei und reduziert ausserdem das Risiko ernsthafter Erkrankungen.
Blutzucker: Welche Werte sind normal?
Doch ab wann ist der Blutzuckerspiegel zu hoch? Um Ihre Werte zu ermitteln, braucht es ein Blutzuckermessgerät. Dieses müssen Sie sich für einen gelegentlichen Check-up nicht extra kaufen: Ein Besuch beim Hausarzt oder in der Apotheke genügt. Ab einem Alter von 45 Jahren empfehlen Experten sogar alle drei Jahre eine Blutzuckermessung, um zu hohe Werte frühzeitig zu erkennen. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach, ob diese den Check-up übernimmt.
Nun aber zu den konkreten Blutzuckerwerten: Was gilt als normal?
- Bei gesunden Erwachsenen sollte der Nüchtern-Blutzuckerwert ‒ also der Wert, der morgens auf nüchternen Magen gemessen wird ‒ zwischen 60 und 100 mg/dl liegen. Etwa zwei Stunden nach dem Essen sollte er unter 140 mg/dl bleiben.
- Liegt der Nüchternwert zwischen 100 und 125 mg/dl, ist das ein Anzeichen für Prädiabetes. Ist der Wert noch höher, liegt wahrscheinlich bereits eine Diabetes-Erkrankung vor.
Um eine Diagnose zu sichern, bestimmen Mediziner bei erhöhten Werten zusätzlich den Langzeitblutzucker, den sogenannten HbA1c-Wert: Dieser zeigt den durchschnittlichen Blutzuckerwert der vergangenen drei Monate an. Ein Langzeit-Blutzuckerwert unter 5,7 Prozent gilt als normal, ein Wert ab 6,5 Prozent weist auf Diabetes hin.

Prädiabetes frühzeitig erkennen: Warum ist das wichtig?
Prädiabetes ist die Vorstufe einer Diabetes-2-Erkrankung. Nicht immer merken wir, dass wir davon betroffen sind: Typische Prädiabetes-Symptome wie Müdigkeit, Infektanfälligkeit und gesteigertes Durstgefühl und Wasserlassen müssen sich nicht immer prägnant zeigen. Das hat zur Folge, dass das erhöhte Diabetes-Risiko häufig unerkannt bleibt. Darum sind Blutzuckermessungen im Rahmen von Check-ups durchaus sinnvoll. Das gilt vor allem dann, wenn Risikofaktoren wie eine nicht ausgewogene Ernährung sowie familiäre Veranlagung, Bewegungsmangel, Übergewicht, Zigarettenkonsum oder fortgeschrittenes Alter hinzukommen.
Die gute Nachricht ist nämlich: Stellen Mediziner Prädiabetes frühzeitig fest, haben Sie viele Möglichkeiten, Ihren Blutzuckerspiegel durch Anpassungen Ihres Lebensstils wieder in gesunde Bahnen zu lenken und so eine Erkrankung an Diabetes Typ 2 abzuwenden. Bei Consumo haben wir für Sie auch praktische Tipps zusammengetragen, wie Sie Ihren Blutzucker natürlich senken können.
Übrigens: Auch wenn ein regelmässiger Blutzucker-Check-up aus den genannten Gründen ratsam ist, stehen viele Experten dem Trend bei Nicht-Diabetikern, den Blutzuckerspiegel permanent mittels Blutzuckermessgerät oder Blutzuckersensor zu überwachen («Glucose Monitoring»), kritisch gegenüber. Sie sehen darin einen ungesunden Druck zur (häufig unnötigen) Selbstoptimierung.