Blutzucker-Regulation: Werte natürlich senken
Tipps zu Ernährung, Bewegung und Lebensstil
Wir können selbst viel zu einer effektiven Blutzucker-Regulation beitragen. Hier erhalten Sie praktische Tipps und Tricks, wie Sie unter anderem mithilfe der Ernährung Ihren Blutzucker auf natürliche Weise senken können.

Blutzuckersenkende Lebensmittel und weitere Ernährungstipps
Da der Blutzuckerspiegel vor allem von der Nahrungsaufnahme beeinflusst wird, spielt die Art und Weise, wie wir uns ernähren, natürlich eine wesentliche Rolle. Genau da können Sie also ansetzen, wenn Sie Ihren Blutzucker natürlich senken möchten.
So können Sie zum Beispiel den Verzehr von Fast Food, Fertigprodukten und Nahrungsmitteln mit einem hohen Anteil an Haushalts-, Trauben- oder Fruchtzucker oder einfachen Kohlenhydraten reduzieren und stattdessen zu Lebensmitteln greifen, die einen niedrigen glykämischen Index haben. Das bedeutet, dass diese den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen lassen. Die Folge: Sie bleiben länger satt und haben weniger Heisshunger.
Zu diesen auf lange Sicht blutzuckersenkenden Lebensmitteln gehören unter anderem
- Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen, Bohnen, Erbsen und Soja
- Nüsse, Keime und Samen
- zuckerarmes Obst wie Beeren, Zitrusfrüchte und Wassermelone
- Gemüse wie Blattsalate, Gurke, Spinat, Fenchel und Pilze
- ballaststoffreiche Vollkornprodukte wie Haferflocken, Dinkel und Quinoa
- in Massen: Fisch und mageres helles Fleisch wie Poulet
Zimt, Knoblauch und Olivenöl werden ebenfalls eine positive Wirkung nachgesagt. Seien Sie aber kritisch bei angeblich blutzuckersenkenden Nahrungsergänzungsmitteln wie etwa Zimt-Kapseln. Die Wirksamkeit vieler Produkte ist nicht wissenschaftlich belegt. Auch die Einnahme von Vitaminen oder Mineralstoffen in konzentrierter Form sollte nur dann erfolgen, wenn tatsächlich ein Mangel vorliegt, und dann mit einem Mediziner abgesprochen werden.
Auch die richtige Reihenfolge beim Essen kann helfen, den Blutzucker zu senken bzw. nicht so stark steigen zu lassen: So sollten wir idealerweise mit dem ballaststoffreichen Gemüse beginnen, anschliessend die Proteine und gesunden Fette (etwa in Form von Fisch) und zuletzt die Kohlenhydrate wie Nudeln, Reis oder Kartoffeln essen. Diese Reihenfolge verzögert die Magenentleerung und führt dazu, dass der Körper den Zucker aus den Kohlenhydraten langsamer aufnimmt und der Blutzuckerspiegel weniger stark steigt. Diese Strategie können Sie auch anwenden, wenn Sie etwas naschen möchten. Essen Sie Süssigkeiten daher am besten als Dessert. Längere Pausen zwischen den Mahlzeiten oder Intervallfasten können bei Nicht-Diabetikern ebenfalls förderlich für die Blutzucker-Regulation sein.

Blutzuckersenkende Lebensmittel und weitere Ernährungstipps
Da der Blutzuckerspiegel vor allem von der Nahrungsaufnahme beeinflusst wird, spielt die Art und Weise, wie wir uns ernähren, natürlich eine wesentliche Rolle. Genau da können Sie also ansetzen, wenn Sie Ihren Blutzucker natürlich senken möchten.
So können Sie zum Beispiel den Verzehr von Fast Food, Fertigprodukten und Nahrungsmitteln mit einem hohen Anteil an Haushalts-, Trauben- oder Fruchtzucker oder einfachen Kohlenhydraten reduzieren und stattdessen zu Lebensmitteln greifen, die einen niedrigen glykämischen Index haben. Das bedeutet, dass diese den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen lassen. Die Folge: Sie bleiben länger satt und haben weniger Heisshunger.
Zu diesen auf lange Sicht blutzuckersenkenden Lebensmitteln gehören unter anderem
- Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen, Bohnen, Erbsen und Soja
- Nüsse, Keime und Samen
- zuckerarmes Obst wie Beeren, Zitrusfrüchte und Wassermelone
- Gemüse wie Blattsalate, Gurke, Spinat, Fenchel und Pilze
- ballaststoffreiche Vollkornprodukte wie Haferflocken, Dinkel und Quinoa
- in Massen: Fisch und mageres helles Fleisch wie Poulet
Zimt, Knoblauch und Olivenöl werden ebenfalls eine positive Wirkung nachgesagt. Seien Sie aber kritisch bei angeblich blutzuckersenkenden Nahrungsergänzungsmitteln wie etwa Zimt-Kapseln. Die Wirksamkeit vieler Produkte ist nicht wissenschaftlich belegt. Auch die Einnahme von Vitaminen oder Mineralstoffen in konzentrierter Form sollte nur dann erfolgen, wenn tatsächlich ein Mangel vorliegt, und dann mit einem Mediziner abgesprochen werden.
Auch die richtige Reihenfolge beim Essen kann helfen, den Blutzucker zu senken bzw. nicht so stark steigen zu lassen: So sollten wir idealerweise mit dem ballaststoffreichen Gemüse beginnen, anschliessend die Proteine und gesunden Fette (etwa in Form von Fisch) und zuletzt die Kohlenhydrate wie Nudeln, Reis oder Kartoffeln essen. Diese Reihenfolge verzögert die Magenentleerung und führt dazu, dass der Körper den Zucker aus den Kohlenhydraten langsamer aufnimmt und der Blutzuckerspiegel weniger stark steigt. Diese Strategie können Sie auch anwenden, wenn Sie etwas naschen möchten. Essen Sie Süssigkeiten daher am besten als Dessert. Längere Pausen zwischen den Mahlzeiten oder Intervallfasten können bei Nicht-Diabetikern ebenfalls förderlich für die Blutzucker-Regulation sein.