So tragen Sie Dirndl
Im Trend mit traditioneller Tracht
Bei einem traditionellen Kleidungsstück wie dem Dirndl gibt es von der Wahl des richtigen Stoffes und der Länge bis zur Art, wie man die Schleife bindet, einiges zu beachten. Consumo verrät Ihnen, wie Sie im Dirndl eine besonders gute Figur machen.

Die Bestandteile des Dirndls
Ein Dirndl besteht traditionell immer aus einem Kleid, einer Schürze und einer Dirndlbluse. Die Bluse wird in der Regel separat gekauft. So können Sie sich, wenn Sie mehrere Abende hintereinander Dirndl tragen möchten, auch gleich mehrere Blusen anschaffen. Sie haben dabei die Wahl, ob Sie kurze, gepuffte oder halblange, eng anliegende Ärmel wählen. Die Dirndlbluse endet meist unterhalb der Brust und ist mit einem Gummizug versehen. Beim Ausschnitt der Bluse kommt es ganz auf den Schnitt des Dirndlkleids und Ihren individuellen Geschmack an.
Alles zu Länge, Schnitt und Stoff
Egal, welche Konfektionsgrösse Sie tragen: Ein gut sitzendes Dirndl zaubert Ihnen eine wunderschöne, feminine Silhouette. Der Rock ist traditionell weit ausgestellt, während das Mieder über der Bluse eng geschnürt wird. Insgesamt geht der Trend immer mehr zu traditionellen Schnitten zurück. Kurze Röcke, die über dem Knie enden, werden nur noch selten gewählt – Dirndl-Trägerinnen greifen dieses Jahr häufig auf Midi- sowie auf lange Dirndl-Varianten zurück. Die Schürze endet immer zwei bis fünf Zentimeter über dem Kleid. Generell gilt beim Tracht-Tragen: Je formeller der Anlass ist, desto länger sollte der Saum sein. Die meisten Dirndl sind aus Baumwolle oder Leinen. Je nach Geschmack können Sie auch zu extravaganteren Modellen aus Samt oder Seide greifen. Mit etwas Glück können Sie richtige Dirndl-Schnäppchen in einem Outlet-Center finden.

Die richtige Farbe für Ihr Dirndl
Der Trend liegt in diesem Jahr auf monochromer Farbwahl. Das heisst, dass das Dirndlkleid und die Schürze aus derselben Farbfamilie stammen. Zarte Pastellfarben wie Flieder, Lavendel, Limette oder Salbei sind besonders angesagt. Bei monochromen Dirndln können Sie mit einer schimmernden Schürze ein schönes und gleichzeitig dezentes Highlight setzen.
Die Dirndlschleife richtig binden
- Wer die Dirndlschleife rechts trägt, signalisiert: Ich bin vergeben.
- Links getragen, sagt die Schleife, dass Sie Single und zu haben sind.
- Die Schleife in der Mitte symbolisiert Jungfräulichkeit und wird meist von Kindern getragen.
- Wer die Schleife hinten gebunden trägt, ist entweder verwitwet oder Kellnerin im Bierzelt.

Accessoires und Frisuren zum Dirndl
Die Haare werden zum Dirndl gerne in romantischen Flechtfrisuren getragen. Sie dürfen Ihren Look aber je nach Typ auch individueller gestalten. Ein Kontrast zu einem klassischen Dirndl-Schnitt kann zum Beispiel ein «Messy Bun» sein. Beliebte Accessoires sind Kropfbänder, Bettelarmbänder und Charivaris. Das sind mit Talismanen behängte Ketten, die die Lederhosen und Dirndl-Mieder zieren. Dabei hat jeder Anhänger traditionell einen festen Platz und eine eigene Bedeutung.
Hier zeigen Sie Ihren Look: 3 der beliebtesten Oktoberfeste in der Schweiz
Beim Oktoberfest in Winterthur erwartet Sie vom 11. Oktober bis zum 3. November 2024 richtig schön authentischer Wiesn-Spass. Im «Oktoberfest-Stadl» sorgen hier Volksmusik-Grössen für die Unterhaltung. Die Züri Wiesn vom 26. September bis zum 19. Oktober 2024 bringt mit zünftigen Gerichten und Live-Musik Oktoberfeststimmung in den Zürcher Hauptbahnhof. Typisch bayrische Leckereien gibt es auf dem Lozärner Oktoberfest an den Wochenenden zwischen dem 13. und dem 28. September 2024. Das Fest findet in diesem Jahr erstmals in der Messe Luzern statt.