Nachhaltig gekleidet von Kopf bis Fuss

Umweltbewusste Modelabel im Überblick

Nachhaltige Mode: Das waren doch braune Sandalen, Haremshosen und gefilzte Jacken? Noch immer sind viele der Meinung, Fair Fashion könne nicht wirklich stilvoll sein. Wir zeigen, dass Sie es doch kann und kreieren einen nachhaltigen Look für Sie.

Produkte aus Hundewolle
Foto: Chiengora

Strickwaren aus Hundehaaren

Hört sich erst einmal verrückt an, doch eigentlich ist es eine tolle Idee. Das Label Modus Intarsia setzt bei der Produktion ihrer Sweater, Socken, Mützen und Schals auf Hundehaare; genauer: auf die Unterwolle, die besonders während des Fellwechsels der Vierbeiner regelmässig ausgekämmt wird. Diese soll vor der Tonne gerettet und weiterverarbeitet werden – damit werden auch unsere Umwelt und ihre wertvollen Ressourcen geschont. Die von Hundehaltenden und Hundesalons gesammelte Wolle wird zu einem vom Label selbst entwickelten hochwertigen Garn namens «Chiengora» weiterverarbeitet – für jede Zusendung geht eine Spende an den Tierschutz. Die Chiengora-Wolle ist weich wie Kaschmir oder Angora. Wenn Sie also noch auf der Suche nach einem kuscheligen Winterpullover oder einer Mütze sind, testen Sie es doch einmal aus.

Sie haben selbst einen Fellknäuel zu Hause? – Prima, dann fangen Sie schon mal an, zu sammeln!

Jeans ohne Giftstoffe

Wie viele bereits wissen, gehören unsere geliebten Jeans zu den umweltschädlichsten Produkten der Bekleidungsindustrie. Unmengen an Wasser werden für die Produktion genutzt. Als wäre das nicht genug, kommen noch Chemikalien wie Bleichmittel und Farbstoffe zum Einsatz. Doch das geht auch anders: Das deutsche Unternehmen Armedangels geht schon seit Jahren als Vorbild voran und setzt neben Transparenz ebenso auf die Verbannung von Pestiziden und anderen Chemikalien. Die Jeans von Armedangels werden aus reiner Bio-Baumwolle, mit geringerem Wasserverbrauch und ohne Giftstoffe hergestellt. Das Sortiment ist vielfältig – so findet jeder seine passende Jeans. Übrigens: Neben Jeans finden Sie hier noch viele weitere Kleidungsstücke, die Sie mit gutem Gewissen tragen können.

Schau hin: Sneaker mit Aussagekraft

Ein Outfit ist noch nicht komplett ohne die passenden Schuhe. Das französische Label Veja hat eine recht grosse Auswahl an Sneakern, die zu jedem Outfit passen. Veja ist portugiesisch und bedeutet übersetzt „Schau hin“ – genau das tut das Unternehmen, indem es auf faire Arbeitsbedingungen sowie eine angemessene Bezahlung für Rohstoffe achtet. Noch dazu wird auf Bio-Baumwolle und natürliche Rohstoffe wie Naturkautschuk und pflanzlich gegerbtes Öko-Leder gesetzt. Aber auch vegane Schuhe sind mit im Sortiment. Hierfür werden beispielsweise Reisabfälle, Zuckerrohr und mit Harz beschichtete Baumwolle aus Maisöl verwendet.

Die Sneaker haben wegen ihrer schlichten Silhouetten das Zeug zu echten Klassikern und durch das bunte V an der Seite einen hohen Wiedererkennungswert. Möchten auch Sie ein Statement setzten?

Unterwäsche für die Zukunft

Die passende Unterwäsche darf natürlich nicht fehlen. Diese bietet Ihnen die Schweizer Lingerie-Institution Calida. Angeboten werden zeitlose Basics für Mann und Frau, die somit lange Zeit getragen werden können. Neu im Sortiment ist ausserdem eine Kollektion aus 100 Prozent Zellulose – eine Innovation, denn die Stoffe sind dadurch komplett kompostierbar. Darüber hinaus führt das Unternehmen als erste Wäschemarke das MADE IN GREEN by OEKO-TEX Label ein. Produkte, die damit ausgezeichnet werden tragen eine Produkt-ID, die eingescannt werden kann. Dadurch haben Kunden die Möglichkeit, die gesamte Produktionskette ihres Artikels zurückzuverfolgen – mehr Transparenz geht kaum.

Dies könnte Sie auch interessieren

Vegane Lederalternativen

Pilze, Kakteen, Apfelschalen

Wenige Materialien sind so hochwertig wie echtes Leder. Doch mit der wachsenden Kritik an Massentierhaltung bringen findige Köpfe immer mehr vegane Lederalternativen auf den Markt. Einige stellen wir Ihnen vor.

Nachhaltiger Leben

So verbessern Sie Ihren CO2-Fussabdruck

Klimaschutz geht alle an. Und das Gute ist: Alle können etwas tun. Nur ein paar kleine Veränderungen im Alltag – und schon verbessern Sie Ihre persönliche CO₂-Bilanz.