Colour Blocking Hingucker im Sommer

Mit unseren vier Tipps gelingt Ihnen der Modetrend

Sie haben grosse Lust auf den angesagten Colour Blocking Trend? Mit diesen Tipps stylen Sie nicht nur Ihre farbenfrohen Outfits am besten und kombinieren verschiedenste Farben sowie Looks, sondern gehen auch im Alltag mit dem Trend!

Illustration: Izabela Arsovska-Braukmann

Tipp Nr. 1: Mit diesen Farbkombinationen sieht Colour Blocking am besten aus

Die gute Nachricht direkt vorweg: Beim Colour Blocking Trend gibt es in Sachen Farbkombinationen so gut wie keine Regeln. Okay, das beliebte Duo Schwarz und Weiss gilt zwar nicht als gelungenes Colour Blocking, dennoch sind Sie bei der Wahl der Farben grundsätzlich völlig frei. Besonders gut eignen sich für das Colour Blocking allerdings die sogenannten Komplementärfarben. Also die Farbtöne, welche im Farbkreis gegenüberliegen – wie zum Beispiel Blau und Orange oder auch Rot und Grün. Das Zusammenspiel der jeweiligen Farben wirkt sehr knallig. Mögen Sie es etwas sanfter, können Sie auch Farben wählen, die im Farbkreis nebeneinanderliegen wie Rot und Pink. Beliebte Kombinationen sind aber auch Grün und Orange, Lila und Grün sowie Gelb und Blau.

Extra-Tipp: Eine Grundregel, die es beim Colour Blocking zu beachten gilt, gibt es dennoch und zwar sollten Sie nur Farben kombinieren, die aus dem gleichen Lager kommen wie Neon mit Neon und Pastell mit Pastell.

Tipp Nr. 2: Kombinieren Sie beim Colour Blocking nicht zu viele Farben miteinander

Mehr ist mehr! Das gilt beim Colour Blocking Trend tatsächlich nur bedingt. Obwohl man durchaus etwas anderes vermuten könnte. Soll Ihr sommerliches Outfit farbenfroh, aber dennoch stilvoll erscheinen, erweisen sich zwei Farben in Kombination als gelungen. Um den Look frischer aussehen zu lassen, können Sie zudem auf eine dritte (neutrale) Farbe setzen. Wünschen Sie den Einsatz einer weiteren (knalligen) Farbe, bieten sich dafür Accessoires an. Doch auch hier sollten Sie nicht zu viele Töne miteinander kombinieren, da der Look sonst sehr schnell sehr überladen wirken kann.

Tipp Nr. 3: Colour Blocking ist mit nur einem Kleidungsstück in verschiedenen Varianten möglich

Wenn Sie sich erst einmal langsam an den Colour Blocking Trend herantasten möchten, reicht dafür oftmals bereits ein einziges Kleidungsstück aus. Kleiner Haken: Das It-Piece muss bunt gemustert sein, damit der Kontrast der einzelnen Farben deutlich wird.

Dafür sind folgende Varianten empfehlenswert:

  • Colour Blocking mit vertikaler Trennlinie: Hierbei überzeugt das Kleidungsstück links und rechts in unterschiedlichen Farben, die durch eine Linie in der Mitte optisch voneinander getrennt werden.
  • Colour Blocking mit horizontaler Trennlinie: Das kann zum Bespiel ein Maxikleid oder -rock sein, der sich horizontal aus einzelnen Farbtönen zusammensetzt.
  • Colour Blocking mit Streifen: Ob horizontal, vertikal oder diagonal – Streifen sind in alle Richtungen für das Colour Blocking extrem gut geeignet.
  • Colour Blocking mit Mosaik: Beim Mosaik setzt sich das modische It-Piece aus vielen kleinen Farbblöcken zusammen und ergibt so einen farbenfrohen Mix.

Dies könnte Sie auch interessieren

Colour Blocking

Modetrend mit Lollipop-Feeling für den Sommer

Farbenfrohe Looks, die vor allem im Sommer richtig gute Laune machen. Beim Colour Blocking Trend werden verschiedene Farbtöne miteinander gemixt. Wir verraten, worauf Sie beim Styling unbedingt achten sollten.

500 Jahre Modetrends

Die verrücktesten Trends der Vergangenheit

Wann ist ein Kleidungsstück «Mode», und wann ist es ein «Trend-Teil»? Das Empfinden, was tragbar oder komplett verrückt ist, ist zwar subjektiv. Aber wenn man aktuelle Mode mit den Geschichtsbüchern vergleicht, kommt einem so manches bekannt vor. Tauchen Sie ein in die Geschichte der seltsamsten und  lustigsten Modetrends vergangener Epochen!