Winterrodeln in der Schweiz
Tipps für Fahrtechniken und sicheres Fahren
Winterrodeln ist bei Schnee in der kalten Jahreszeit das ideale Vergnügen für die ganze Familie. Wir verraten Ihnen Tipps und Tricks, damit Gross und Klein schnell, sicher und mit jeder Menge Spass um die Kurve kommen!
Tipp Nr. 1: Der richtige Schlitten für die Rodelbahn
Damit Sie beim Winterrodeln nicht nur schnell, sondern vor allem sicher unterwegs sind, ist ein stabiler Schlitten bzw. Rodel für diesen Wintersport Grundvoraussetzung. Idealerweise besteht das Gefährt aus einem flexiblen Lenkholmen und einem Lenkseil. Dadurch haben Sie während der Schlittelabfahrt die maximale Kontrolle. Vor allem Holzrodel, deren Kufen mit Stahlschienen ausgestattet sind, bieten ein hohes Mass an Stabilität beim Rodeln. Dennoch gibt es auch gute Modelle aus Alu, die für das Winterrodeln ebenfalls geeignet sind.
Tipp Nr. 2: Sinnvolle Ausrüstung fürs Winterrodeln
Outdooraktivitäten in den Bergen machen grossen Spass, dennoch kann es trotz ausreichender Bewegung im Schnee schnell ziemlich kalt und eisig werden. Um sich beim Winterrodeln vor Wind, Kälte, Nässe und natürlich auch Verletzungen zu schützen, sollte Ihre Sportausrüstung nicht bloss aus einem Rodel bestehen. Als besonders sinnvoll erweisen sich eine robuste und zugleich wasserdichte Wintersportkleidung, Handschuhe, Helm sowie eine Skibrille. Sicherheit geht schliesslich vor! Ebenfalls unerlässlich sind auf den Rodelbahnen ein festes Schuhwerk, welches über ein starkes Sohlenprofil für mehr Grip beim Bremsen verfügt.
Tipp Nr. 3: Die korrekte Fahrposition auf dem Schlitten
Für ein sicheres Fahrgefühl setzen Sie sich auf den Schlitten und nehmen Sie das Lenkseil fest in eine Hand. Die Beine strecken Sie nach vorne und drücken diese gleichzeitig seitlich an die Hörner des Rodels. Das sorgt für mehr Stabilität bei der Schlittelabfahrt. Gehören Sie zu den etwas geübteren Fahrer:innen, können Sie sich auch auf den Rücken legen, dadurch lässt sich der Fahrtwind minimieren. Ganz wichtig: Rodeln Sie niemals auf dem Bauch! In dieser Position lässt sich der Schlitten nicht zuverlässig kontrollieren und es kann zu Verletzungen führen. Rodeln Sie zu zweit, dann sollte die Person mit dem höheren Gewicht vorne sitzen.
Tipp Nr. 4: Richtiges Bremsen beim Winterrodeln
Die Schlittelabfahrt werden Sie mit dem Rodel schon irgendwie herunterkommen. Dennoch sollten Sie natürlich auch wissen, wie man beim Rodeln richtig bremst. Um den fahrenden Schlitten zum Stehen zu bekommen, pressen Sie Ihre Schuhe fest auf den Boden – und zwar mit der gesamten Fläche. Eine stärkere Bremswirkung können Sie erzielen, indem Sie den Rodel zusätzlich an den Hörnern festhalten und nach oben ziehen.
Tipp Nr. 5: Schnell und sicher um die Kurve fahren
Wenn Sie beim Winterrodeln zu schnell um die Kurve sausen, ist es wie beim Autofahren: Sie fliegen heraus. Um dies zu verhindern, sollten Sie beim Rodeln von aussen in die Kurve einbiegen und die Geschwindigkeit reduzieren – also direkt vor der Kurve bremsen. Verlagern Sie anschliessend das Gewicht in Richtung Kurveninneres, den inneren Arm dabei zur Seite ausstrecken. Zur Unterstützung sollten Sie das kurvenäussere Bein seitlich gegen die Kufe drücken und das Lenkseil in der kurvenäusseren Hand halten.