Wenn auf Reisen nicht alles läuft, wie es soll
So lösen Sie Probleme und Notfälle im Urlaub
Sie sind endlich im wohlverdienten Urlaub? Auch wenn es nur um Erholung gehen soll, kann es trotzdem schon mal zu Problemen oder Notfällen auf Reisen kommen. Wir erklären, was Sie tun müssen, wenn Sie beklaut werden oder es Ihren Mitreisenden schlecht geht.
Endlich – der erste Urlaub seit langem. Es ist alles gepackt, inklusive Reiseapotheke, und auch auf den Jetlag sind Sie bestens vorbereitet. Also kann nichts mehr schief gehen. Oder doch? Leider bleibt man auch im Urlaub nicht immer von Diebstahl oder einer Erkrankung verschont. Aber keine Sorge – wir erklären Ihnen, wie Sie die Situation bestmöglich lösen.
Diebstahl im Urlaub
Unschön, kommt aber leider vor – plötzlich sind Handy und Portemonnaie oder gleich die ganze Tasche weg. Viele wissen nicht, wie sie in so einem Fall richtig reagieren, da man sich schnell überfordert fühlen kann. Um das zu vermeiden, erklären wir Ihnen die wichtigsten Schritte.
Auch im Ausland gilt: Sofort, nachdem Sie den Verlust bemerkt haben, die örtliche Polizei informieren und zudem Anzeige erstatten. Befinden Sie sich beim Bemerken des Verlusts in einem Hotel, können Sie als erstes dem Personal mitteilen, dass Sie bestohlen wurden. Dieses kann die Polizei für Sie informieren. Anschliessend müssen Sie in den meisten Fällen eine Liste der gestohlenen Gegenstände erstellen. So ist der Diebstahl dokumentiert und Sie haben einen Nachweis – dieser ist auch bei den weiteren Schritten sehr wichtig.
Ausweis und Bankkarte im Urlaub gestohlen oder verloren
Sollte Ihr Ausweis oder Ihr Pass geklaut werden, müssen Sie nach dem Gang zur Polizei die Schweizerische Botschaft oder das Schweizerische Konsulat des Landes, in dem Sie sich aufhalten, darüber informieren. Dann wird die Ausweisnummer gesperrt. Die Botschaft oder das Konsulat leitet die Information an die Bundespolizei in der Schweiz weiter. Anschliessend können Sie einen neuen Ausweis beantragen oder einen Notpass ausstellen lassen, falls Sie diesen für die Rückreise benötigen.
Fehlt auch Ihr Führerschein, müssen Sie sich gedulden. Erst in der Schweiz können Sie einen neuen erhalten. Die Bestätigung der ausländischen Behörden ist hier ebenfalls die Voraussetzung, damit Sie in der Schweiz einen Antrag auf einen neuen Führerschein stellen können.
Wenn Ihre Bankkarte entwendet wurde, sollten Sie schnell sein. Sperren Sie Ihre Giro- und/oder Kreditkarte zügig, um Dieben den Zugang zu Ihrem Konto zu verwehren. Banken haben dafür eine Notrufnummer, die rund um die Uhr erreichbar ist. Manche Banken-Apps haben auch die Funktion, die Karten selbst zu sperren – vorausgesetzt, Ihr Handy ist nicht mitgeklaut worden.
Reisen mit Hund – wenn es dem Vierbeiner mal schlecht geht
Immer mehr Menschen nehmen ihren vierbeinigen Freund mit guter Vorbereitung in den Urlaub. Was aber tun, wenn es beispielsweise dem Hund trotz aller Vorsicht mal schlecht im Urlaub geht? Grundsätzlich gilt: Seien Sie ein Ersthelfer für Ihren pelzigen Freund – dies können Sie vor der Reise mit Ihrem Tierarzt besprechen. Es ist zudem nützlich, eine kleine Reiseapotheke für den Vierbeiner dabei zu haben.
Denn manchmal ist ein örtlicher Tierarzt nicht umgehend zu erreichen. Wichtig ist sicherlich in jedem Fall die schnelle Reaktion. Das betrifft vor allem Symptome wie Übelkeit, Müdigkeit, Entzündungen und Fieber.
Bei einem Hitzschlag sind viel frische Luft, ein Schattenplatz und kühles, aber nicht eisiges Wasser zum Abwaschen beispielsweise erste Schritte. Insektenstiche können Sie mit kalten Umschlägen oder Eis kühlen. Kleinere Verletzungen können Sie unter Umständen selbst behandeln – enthaaren, waschen und desinfizieren Sie hierzu die verletzte Stelle. Grössere Wunden sollten zunächst ausgewaschen und verbunden werden, bevor ein Tierarzt aufgesucht werden kann.
Krankes Kind im Urlaub
Sollte Ihr Kind im Urlaub krank werden, ist es besser, Sie sind auch hier gut vorbereitet.
In jedem Fall gehört eine Kinderreiseapotheke mit ins Gepäck. Zudem ist eine Auslandskrankenversicherung nützlich, um auch zu Privatärzten mit anschliessender Kostenerstattung gehen zu können. Mit der Europäische Krankenversicherungskarte werden bei öffentlichen Ärzten lediglich notwendige Behandlungen erstattet.
Vorab können zudem Adressen, Öffnungszeiten und Telefonnummern der nächsten (Kinder-)Ärzte und Krankenhäuser an Ihrem Reiseziel recherchiert werden. Das spart Nerven, falls das Kind erkrankt. Im Fall der Fälle kann zudem der Versicherer kontaktiert werden, der in medizinischen Fragen berät und ebenfalls Ärzte für Sie raussuchen kann.
Auch im Tourismusbüro, im Hotel oder bei Ihrem Reiseveranstalter erhalten Sie Informationen zu Ärzten in der Nähe. Diese können Sie dabei unterstützten, einen Arzt mit Deutsch- oder Englischkenntnissen auszusuchen oder ein Taxi mit Sprachkenntnissen zu organisieren.