Tipps zur Diebstahlsicherung beim Velo

Wie Sie Fahrraddieben das Leben schwerer machen

Registrierung, GPS-Tracker und Co.: Neben einem guten Veloschloss gibt es noch weitere Massnahmen, die Sie ergreifen können, um einem Velodiebstahl vorzubeugen. Wir haben dazu praktische Tipps für Sie zusammengestellt.

Foto: Getty Images

Diebstahl verhindern: Velo richtig an- und abschliessen

Das beste Veloschloss nützt nichts, wenn Diebe Ihr abgeschlossenes Fahrrad einfach wegtragen können. Deswegen sollten Sie Ihr Velo nicht nur abschliessen, sondern auch an einem festen Punkt anschliessen. Wählen Sie dazu einen Veloständer, eine Laterne, ein Geländer, einen massiven Zaun oder ähnliche feste Gegenstände. Schliessen Sie das Schloss so an, dass es den Fahrradrahmen und auch ein Rad umschliesst. Ist das aufgrund der Bauart nicht möglich, nutzen Sie am besten ein zweites Schloss, um zumindest ein Rad zu sichern. Da Vorderräder meist einfacher abzumontieren sind als Hinterräder ‒ vor allem, wenn sie mit Schnellspannern ausgerüstet sind ‒, sichern Sie am besten dieses mit ab. Vermeiden Sie es ausserdem, das Schloss in Bodennähe anzubringen: Diebe können es dann leichter aufbrechen.

Beim Abstellort gilt: Ein abschliessbarer und/oder kameraüberwachter Ort wie ein Keller, eine Garage oder eine Fahrradstation trägt zur Diebstahlsicherung Ihres Velos bei. Steht ein solcher Ort nicht zur Verfügung, sind helle, gut einsehbare und frequentierte Plätze in der Regel sicherer als abseitige oder im Dunkeln liegende Orte. Stellen Sie Ihr Velo regelmässig in derselben Gegend ab, sollten Sie den Abstellort häufiger wechseln.

Fahrradteile und ‑zubehör zusätzlich sichern

Denken Sie beim Diebstahlschutz Ihres Velos auch an Anbauteile und Zubehör: Nehmen Sie Displays, LED-Lampen, Taschen oder Velohelme immer mit, statt sie beim Fahrrad zu lassen. Bei E-Bikes empfiehlt es sich, den Akku zu entnehmen. Ist das nicht möglich, sollten Sie ihn mit einem speziellen Schloss sichern. Mit hochwertigen Komponentensicherungen lassen sich auch Sattel, Sattelstützen und andere Anbauteile vor Langfingern schützen.

Velo gegen Diebstahl registrieren

Damit die Polizei Ihr Velo im Falle eines Diebstahls einwandfrei identifizieren kann, ist es wichtig, sich nach dem Kauf die Rahmennummer zu notieren. Diese bringt der Hersteller in der Regel unter dem Tretlager, am Steuer- oder Sitzrohr des Fahrrads an. Die eingravierte oder eingestanzte Nummer sollte mit der im Kaufvertrag genannten übereinstimmen.

Eine weitere Form der Diebstahlsicherung geht über die Velo-Rahmennummer als Erkennungsmerkmal hinaus: Es gibt inzwischen zahlreiche Anbieter wie Velo-Vignette, Velofinder oder Suisse Velo, bei denen Sie Ihr Velo registrieren lassen können. Je nach Plattform erhält Ihr Fahrrad dann eine einzigartige Codierung, die Sie am Rahmen anbringen können. Diese enthält oft einen QR-Code, mithilfe dessen aufmerksame Bürger ein gefundenes Velo melden können. Da sich die Anbieter hinsichtlich Kosten, Service und Datenschutz unterscheiden, sollten Sie diese vor der Fahrrad-Registrierung miteinander vergleichen. Manche bieten auch eine Kombination mit einer vergünstigten Velo-Versicherung an. Diese sollte jedoch für die Nutzung nicht obligatorisch sein.

Foto: Getty Images

Moderne Diebstahlsicherung: Velo via GPS orten

Eine Technologie, die sich auch beim Fahrrad-Diebstahlschutz immer mehr durchsetzt, ist der GPS-Tracker. Dabei handelt es sich um einen kleinen Sender, der so unauffällig wie möglich am Velo angebracht wird. Wird es schliesslich geklaut, haben Sie oder die Polizei die Möglichkeit, das Fahrrad nachzuverfolgen. Die Ortung erfolgt meist über eine Smartphone-App.

Achten Sie beim Kauf eines Velo-GPS-Trackers vor allem auf die verwendete Technologie und Sendeleistung. So sollten Sie beispielsweise keinen Tracker kaufen, der noch auf dem inzwischen in der Schweiz nicht mehr angebotenen GSM-Netz (2G) basiert. In einem aktuellen Test des Touring Club Schweiz und dem Velojournal schnitten die teureren Systeme am besten ab. Die meisten sind allerdings nur für E-Bikes sinnvoll.

Velo trotzdem geklaut: Was tun?

Auch die beste Diebstahlsicherung ist keine Garantie, dass Ihr Velo nicht doch einmal entwendet wird. In diesem Fall sollten Sie den Velo-Diebstahl schnellstmöglich der Polizei melden ‒ und gegebenenfalls auch Ihrer Versicherung.

Haben Sie eine Hausratversicherung abgeschlossen, greift diese unter bestimmten Umständen: Befand sich das Fahrrad zum Zeitpunkt des Diebstahls bei Ihnen zu Hause, ist der Schaden in der Regel gedeckt. Andernorts bekommen Sie nur dann Geld zurück, wenn Ihre Police den Zusatz «einfacher Diebstahl auswärts» beinhaltet. In jedem Fall müssen Sie Ihr Velo ordnungsgemäss gesichert haben.

Haben Sie jedoch ein teures E-Bike oder Fahrrad, ist der Abschluss einer speziellen Velo-Diebstahlversicherung sinnvoll. Denn häufig decken Hausratversicherungen den Schaden nur bis zu einem bestimmten Betrag – üblich sind zum Beispiel Obergrenzen von 2'000 Franken. Ist Ihr Rad mehr wert, sollten Sie über eine zusätzliche Velo-Versicherung nachdenken. Diese kommt oft auch für Beschädigungen auf.

Das könnte Sie auch interessieren

So finden Sie das passende Veloschloss

Worauf es beim Kauf eines Fahrradschlosses ankommt

Im Jahr 2023 sind in der Schweiz über 48.500 Velos und E-Bikes gestohlen worden. Umso wichtiger ist es, das eigene Fahrrad wirksam vor Diebstahl zu schützen. Wir erklären Ihnen daher, worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Veloschloss kaufen.

Velohelm im Test:

Warum es wichtig ist, einen Fahrradhelm zu tragen

Kluge Köpfe schützen sich. Das gilt insbesondere beim Velofahren – auch wenn der Fahrradhelm in der Schweiz nicht obligatorisch ist. Erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Velohelms achten müssen, damit Ihr Kopf gut geschützt ist.