So finden Sie das passende Veloschloss
Worauf es beim Kauf eines Fahrradschlosses ankommt
Im Jahr 2023 sind in der Schweiz über 48.500 Velos und E-Bikes gestohlen worden. Umso wichtiger ist es, das eigene Fahrrad wirksam vor Diebstahl zu schützen. Wir erklären Ihnen daher, worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Veloschloss kaufen.

Sie schauen nur kurz beim Bäcker rein – und stellen wenige Minuten später fest, dass Ihr draussen abgestelltes Velo verschwunden ist. Nicht abgeschlossene Fahrräder sind eine leichte Beute für Diebe. Noch ärgerlicher ist ein Diebstahl aber, wenn Sie Ihr Rad mit einem Veloschloss gesichert haben. Zwischen den angebotenen Schlössern gibt es nämlich erhebliche Unterschiede.

Veloschloss kaufen: grundlegende Kriterien
So vielfältig der Fahrradmarkt ist, so gross ist inzwischen auch das Angebot an Schlössern, die für Sicherheit sorgen sollen. Häufig heisst es deshalb: «Bestes Veloschloss gesucht!» Doch welches Schloss tatsächlich das Beste ist, hängt auch von Ihren individuellen Anforderungen ab. Grundsätzlich unterscheiden sich Fahrradschlösser im Hinblick auf die Sicherheit, die Form bzw. die Art der Befestigung, die Handhabung, die Grösse bzw. das Gewicht und den Preis.
Das wesentlichste Kriterium sollte natürlich die Sicherheit sein. In diesem Punkt ordnen die meisten Hersteller ihre Produkte auf einer Skala ein, anhand derer Sie die Sicherheitsstufe des jeweiligen Fahrradschlosses erkennen können. Diese Skala ist allerdings nicht einheitlich, sodass Sie die Schlösser von unterschiedlichen Herstellern nicht direkt miteinander vergleichen können. In der Regel gilt: je höher die Zahl, desto höher die Sicherheitsstufe.
Um nun das passende Veloschloss zu finden, sollten Sie darüber nachdenken, in welchen Situationen und Umgebungen Sie Ihr Rad abstellen: Für einen kurzen Bäckerbesuch in der Kleinstadt oder eine Pause auf der Velotour, bei der das Rad in Sichtweite parkiert wird, muss es nicht zwingend die höchste Sicherheitsstufe sein. Stellen Sie dagegen Ihr Rad jeden Tag für mehrere Stunden oder gar über Nacht in einer grossen Stadt ab, sollten Sie ein Veloschloss kaufen, das die bestmögliche Sicherheit bietet.
Im Idealfall weist ein Fahrradschloss also die optimale Kombination der genannten Kriterien auf, abgestimmt auf Ihren individuellen Verwendungszweck.
Falt-, Bügel- oder Kettenschloss: unterschiedliche Typen
Damit Sie besser einschätzen können, welche Art von Fahrradschloss für Ihre Zwecke geeignet sein könnte, stellen wir Ihnen im Folgenden unterschiedliche Typen vor. Beachten Sie dabei aber, dass neben der Konstruktion unter anderem auch die Verarbeitung und die Qualität der Materialien darüber entscheiden, wie sicher ein Schloss wirklich ist.
- Bügelschloss: Die Kombination von Stahlbügel und Schliesszylinder gilt derzeit als sicherster Schlosstyp und hat damit den höchsten Abschreckungseffekt. Bügelschlösser sind allerdings sperrig und schwer und lassen sich aufgrund ihrer starren Konstruktion nicht überall anschliessen.
- Faltschloss: Dieser Schlosstyp ist ebenfalls recht robust und schwer. Doch dank der beweglichen Gelenke ist er flexibler als das starre Bügelschloss und lässt sich einfacher transportieren.
- Kettenschloss: Es bietet je nach Modell und Material ebenfalls ein hohes Mass an Sicherheit, ist aber auch vergleichsweise schwer. Dafür lässt sich ein E-Bike oder Velo mit diesem Schloss auf viele Arten bequem anschliessen.
- Kabelschloss: Dieses Schloss besteht in der Regel aus einem Stahlgeflecht und ist dadurch ‒ je nach Durchmesser ‒ oft leichter und flexibler als die bisher genannten Typen. Dafür lässt es sich aber mit geeignetem Werkzeug recht leicht zerschneiden und ist daher eher als Zusatzschloss geeignet.
- Rahmenschloss: Fest mit dem Rahmen des Velos verbunden, ist dieses Schloss allenfalls als Basisschutz im Sinne einer Wegfahrsperre gedacht. Es sollte immer mit einem sichereren Fahrradschloss kombiniert werden.
Möchten Sie wissen, welche Modelle zu den sichersten bzw. besten Veloschlössern gehören, können Sie sich an aktuellen Fahrradschloss-Tests wie dem des Touring Club Schweiz (TCS) orientieren. In diesem lagen ein Kettenschloss und zwei Bügelschlösser im Testbericht vorn.
Was Sie noch über Veloschlösser wissen sollten
Veloschlösser mit Schlüssel schneiden in puncto Sicherheit häufig besser ab als Schlösser mit Zahlencode. Darüber hinaus können spezielle Schlösser mit akustischem Alarm oder Gasfreisetzung zu einem höheren Diebstahlschutz beitragen. Das Gleiche gilt für Schlösser, die mit Sensoren ausgestattet sind und bei Manipulationsversuchen eine Warnung aufs Smartphone senden.
Was den Kaufpreis angeht, empfiehlt der TCS, mindestens fünf Prozent des Fahrrad-Neupreises in ein Veloschloss zu investieren. Teure Velos und E-Bikes sichern Sie am besten, indem Sie zwei unterschiedliche Schlosstypen kombinieren. Welche Massnahmen Sie zudem ergreifen können, lesen Sie in den weiteren Tipps zur Velo-Diebstahlsicherung.
Sind Sie unsicher, welches Veloschloss für Sie das richtige ist? Dann lassen Sie sich am besten in einem Fachgeschäft beraten. Haben Sie eine Velo-Versicherung abgeschlossen, sollten Sie vor dem Kauf klären, welche Schlösser die Versicherung als sicher einstuft, um im Falle eines Diebstahls auch eine Erstattung zu erhalten.