Langstreckenflug: Tipps für eine entspannte Reise

Was Sie bei einem langen Flug beachten sollten

Wer sich in der kalten Jahreszeit nach echtem Sommer sehnt, muss oft lange Flugzeiten in Kauf nehmen. Damit Sie am Urlaubsort trotzdem entspannt aus dem Flieger steigen, haben wir für Sie die besten Tipps für einen Langstreckenflug zusammengestellt.

Foto: Getty Images

Auf dem Flug schlafen ‒ mit diesen Helfern

Am schnellsten vergeht die Zeit, wenn Sie auf einem langen Flug schlafen. Wenn Sie einen Flug buchen, bei dem Sie weitgehend über Nacht fliegen, kommt Ihr natürlicher Schlafrhythmus nicht durcheinander. Weitere Tipps, um besser zu schlafen: Nehmen Sie Ohrstöpsel und Schlafmaske mit ins Flugzeug, kommen Sie leichter zur Ruhe. Auch ein Kissen hilft beim Schlafen im Flugzeug, weil es eine bequemere Position ermöglicht. Besonders angenehm: ergonomische Nackenkissen, welche die Halswirbelsäule unterstützen. Auch Sitzkissen können nützlich sein, um einen Langstreckenflug besser zu überstehen. Ob Nacken- oder Sitzkissen: Oft sind sie im Flugzeug erlaubt. Erkundigen Sie sich sicherheitshalber bei der Airline, welche Gadgets Sie für lange Flüge mit an Bord nehmen dürfen.

Langer Flug: Tipps für empfindliche Ohren

Viele Menschen kämpfen beim Fliegen mit einem unangenehmen Druck auf den Ohren. Dafür haben wir für Ihren Langstreckenflug einige Tipps: Halten Sie Ihre Rachenmuskulatur durch Schlucken, Kauen (etwa Kaugummi) oder Gähnen in Bewegung – insbesondere beim Landeanflug. Auch das «Valsalva-Manöver», bei dem Sie Mund und Nase verschliessen und dann gegen den Druck durch die Nase ausatmen, kann helfen.

Zudem gibt es spezielle Ohrstöpsel, die den Druckausgleich auf dem Flug fördern. Achten Sie beim Kauf von Ohrstöpseln zum Fliegen auf einen optimalen Sitz. Bei entzündeten und/oder angeschwollenen Schleimhäuten – etwa durch eine Erkältung oder Allergie – kann ein Nasenspray bei Flugreisen Abhilfe schaffen: Fachleute empfehlen die Anwendung ungefähr eine halbe Stunde vor dem Start und beim Sinkflug. Nasensprays sind im Flugzeug erlaubt, sofern Sie die Gepäckvorschriften beachten. Auch gut gegen die Trockenheit in der Kabine: Augentropfen (vor allem bei Kontaktlinsen) und Wassersprays.

Foto: Getty Images

Thromboseprophylaxe auf langem Flug: Tabletten oder Strümpfe?

Auf einem langen Flug steigt das Risiko einer Thrombose. Viele möchten dieser mit Aspirin vorbeugen. Einige Studien zweifeln aber die Wirksamkeit von Aspirin gegen Thrombosen bei Langstreckenflügen an. Möchten Sie zur Thromboseprophylaxe vor einem Flug Tabletten nehmen, holen Sie sich ärztlichen Rat. Bei Risikopersonen empfehlen sich Kompressionsstrümpfe für Langstreckenflüge, da sie den Blutfluss verbessern.

Steht Ihnen ein langer Flug bevor, haben wir hier weitere Tipps zur Vorbeugung (nicht nur gegen Venenthrombosen): Trinken Sie viel, vermeiden Sie aber Kaffee oder Alkohol. Bleiben Sie im Flugzeug in Bewegung: Stehen Sie möglichst oft auf und gehen Sie einige Schritte. Aktivieren Sie beim Sitzen die Wadenmuskulatur, indem Sie zum Beispiel die Fussspitzen heben und senken.

Noch mehr Tipps für einen angenehmen Langstreckenflug

  • Achten Sie auf einem Langstreckenflug auf möglichst viel Beinfreiheit. Wenn Sie sich fragen, wo Sie im Flugzeug am besten sitzen, können Ihnen Tools wie «SeatGuru» bei der Sitzplatzwahl helfen.
  • Nehmen Sie an Bord keine schweren Speisen zu sich. Erkundigen Sie sich am besten vorab über die Verpflegung auf Ihrem Langstreckenflug (insbesondere bei Allergien). Bei Bedarf können Sie für den langen Flug eigene Snacks mitnehmen.
  • Tragen Sie auf einem Langstreckenflug möglichst bequeme Kleidung.
  • Mit Beschäftigung vergeht die Zeit wie im Flug: Denken Sie an Ihre Lieblingslektüre oder laden Sie sich vorab Podcasts, Hörbücher oder Spiele auf Ihr Gerät.

Dies könnte Sie auch interessieren

Stopover: In diesen Städten lohnt er sich

So werden aus Zwischenstopps kleine Auszeiten

Direktflüge sind schnell, aber häufig auch teuer und anstrengend. Günstiger wird es oft mit einem Stopover. Ist das Zeitfenster gross genug, ist sogar ein kleiner Extra-Urlaub drin: Wir verraten Ihnen Städte, in denen sich ein Zwischenstopp lohnt.

Tipps zum Einschlafen

Damit die Nacht erholsam wird

Besser Einschlafen ist kein Hexenwerk. Jeder findet leichter in den Schlaf, wenn er sich an ein paar Gewohnheiten und Empfehlungen hält. Die besten Tipps zum Einschlafen: Ein Gute-Nacht-Programm für erholsame Stunden im Traumland.