Glamping: Camping-Urlaub mit Komfort
Wissenswertes über den beliebten Ferientrend
Sie lieben die Natur, aber Camping ist Ihnen zu unbequem? Dann ist Glamping vielleicht das Richtige für Sie: Sie übernachten in komfortablen Unterkünften und müssen dennoch nicht auf echtes Outdoor-Feeling verzichten. Wir stellen Ihnen den Trend vor.

Ellenlange Packlisten, umständlich aufzubauende Zelte und rückenfeindliche Schlafplätze ‒ zugegeben, Camping ist nicht für jeden die ideale Art, Ferien zu machen. Doch es gibt inzwischen eine Alternative für naturbegeisterte Nicht-Camper: Glamping.
Was ist Glamping?
Glamping ist eine Neuschöpfung aus den Wörtern Camping und Glamour. Das bedeutet, dass hier Abenteuerlust und Naturverbundenheit auf Stil und Komfort treffen. Tatsächlich ist die Bequemlichkeit der grösste Unterschied zwischen Glamping und herkömmlichem Camping: Wenn Sie einen Glamping-Trip buchen, können Sie einen Outdoor-Urlaub mit dem Komfortlevel eines Hotelzimmers oder einer Ferienwohnung erwarten.
Welche Vorteile bietet ein Glamping-Urlaub?
Wenn Sie eine Glamping-Unterkunft buchen, bringt das gegenüber dem traditionellen Camping einige Vorteile mit sich: Zunächst einmal müssen Sie sich weniger Gedanken um die Planung und Vorbereitung machen, da Ihre Packliste für ein Glamping-Weekend wesentlich kürzer ausfällt. Sie benötigen weder Zelt noch Schlafsack oder Isomatte – und oft auch nicht einmal Kochzubehör und Lebensmittelvorräte. Denn in vielen Glamping-Resorts haben Sie die Möglichkeit, Ihre Mahlzeiten in Restaurants einzunehmen oder sich diese sogar vom Zimmerservice bringen zu lassen. Wie genau die Annehmlichkeiten vor Ort aussehen, hängt natürlich von der gebuchten Unterkunft ab.
Am Zielort angekommen, verlieren Sie dank der für Sie vorbereiteten Glamping-Unterkunft keine Zeit beim Zeltaufbau, sondern können diese direkt zum Erkunden der Umgebung zu nutzen. Und die befindet sich häufig inmitten der atemberaubend schönen Natur. Oft können Sie auch spannende Aktivitäten und zusätzliche Dienstleistungen wie etwa Wellnessangebote direkt mitbuchen. So kommt in Ihrem Glamping-Aufenthalt weder Langeweile noch Stress auf.
Der entscheidende Pluspunkt beim Glamping ist jedoch der höhere Komfort, der sich je nach Budget auch zum echten Luxus auswachsen kann: Sie schlafen nicht auf dem harten Boden, sondern in einem bequemen Bett, müssen sich – je nach Unterkunft – die sanitären Anlagen nicht mit anderen teilen und sind unabhängig von Witterung oder Jahreszeit. So sind viele Glamping-Unterkünfte mit einer Klimaanlage und/oder Heizung ausgestattet. Sie können also jederzeit in einen Glamping-Urlaub starten – auch im Winter.
Das alles hat natürlich seinen Preis: Auch wenn es Unterkünfte für nahezu jedes Budget gibt, ist Glamping in der Regel teurer als normales Camping. Zudem bemängeln manche Puristen in Sachen Naturtourismus, dass durch den Komfort der wahre Geist des Campings – die Rückkehr zur Einfachheit und zur Natur – verloren geht. Dennoch erfreut sich der Trend zunehmender Beliebtheit und eröffnet vielen Menschen eine neue Urlaubswelt.

Wie sehen typische Glamping-Unterkünfte aus?
Das Spannende am Glamping ist, dass die angebotenen Unterkünfte vollkommen unterschiedlich aussehen und ausgestattet sein können. Die Auswahl reicht von hölzernen Hütten und Iglus, über exotische Safarizelte und futuristisch anmutende transparente Glamping-Pods bzw. -Bubbles bis zu umgebauten Weinfässern, Baumhäusern, Leuchttürmen und Nostalgiewagen. Sie sehen, die Vielfalt ist endlos und sorgt im Zusammenspiel mit der reizvollen Natur für einen Hauch Abenteuer.
Möchten Sie einen Glamping-Trip buchen, sollten Sie sich zunächst über Ihr Budget klar werden. Dieses entscheidet meist über das Niveau der Ausstattung – und damit über die Länge Ihrer Glamping-Packliste. Achten Sie bei Ihrer Wahl auch darauf, ob die Unterkunft allen Reisenden ausreichend Platz bietet und ob sie über eine eigene Dusche und Toilette verfügt. Buchen Sie Glamping-Ferien mit Kindern, sollten Sie vorab herausfinden, welche Aktivitäten vor Ort angeboten werden. Ähnliches gilt für einen Glamping-Trip mit Hund: Stellen Sie sicher, dass Vierbeiner gern gesehene Gäste sind. Klären Sie ausserdem, welche Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort gibt.
Selbstverständlich ist auch der Ort wichtig: Möchten Sie lieber hoch oben in den Bergen übernachten oder an einem See? Möchten Sie ein Glamping-Resort, dass Ihnen viele Annehmlichkeiten und damit auch einen gewissen Trubel bietet, oder bevorzugen Sie es, für sich zu sein und die Stille zu geniessen? Und wie wichtig sind Ihnen Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Urlaub? All diese Aspekte spielen eine wichtige Rolle bei der Buchung von Komfort-Campingferien.