E-Auto kaufen: Kosten, Reichweite, Nachhaltigkeit
Lohnt sich derzeit ein Elektroauto in der Schweiz?
Der Anteil von Elektroautos in der Schweiz wächst stetig. Doch beim Umstieg vom Verbrenner zum Stromer fragen sich viele: Wann lohnt sich es, ein E-Auto zu kaufen? Wie sieht es mit Kosten, Reichweite und Nachhaltigkeit aus? Hier einige Antworten.
Ende 2022 fuhren auf Schweizer Strassen um die 110'000 Elektroautos ‒ rund 40.000 mehr als im Jahr zuvor. Das zeigt: Die Eidgenossen setzten schon vor dem Verbrenner-Verbot in der EU auf E-Mobilität. Zwar zögern im Hinblick auf steigende Strompreise laut einer Studie des Touring Club Schweiz (TCS) (https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/ratgeber/elektromobilitaet/e-barometer/e-barometer.php) derzeit einige, ein E-Auto zu kaufen ‒ der Zukunftsglaube an die Technologie ist aber ungebrochen.
Doch wann lohnt es sich, ein Elektroauto zu kaufen? Die wichtigsten Faktoren sind für viele, die über ein E-Auto nachdenken, die Kosten, die Reichweite und die Nachhaltigkeit. Hier können Sie sich über die grossen Pros und Contras beim Elektroauto informieren und selbst entscheiden.
Elektroauto kaufen: Wie sieht es mit den Kosten aus?
Wenn Sie überlegen, sich ein E-Auto zu kaufen, wissen Sie wahrscheinlich, dass Elektroautos im Vergleich zu herkömmlichen Pkw teurer in der Anschaffung sind – etwa wegen niedrigeren Produktionszahlen und kostenintensiven Batterien. Allerdings spielen beim Kauf eines Elektroautos auch die laufenden Kosten eine Rolle: Dazu gehören unter anderem die Kosten beim Aufladen des Elektroautos, Steuern, Versicherungs- und Wartungskosten. Was den Kilometerpreis angeht, kommt der TCS zu dem Schluss, dass das Fahren mit dem E-Auto auch bei steigenden Benzin- und Dieselpreisen günstiger ist. Hier können Sie berechnen, welche Betriebskosten beim (E- )Autokauf anfallen (https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/ratgeber/fahrzeug-kaufen-verkaufen/autosuche-vergleich.php).
Sie können übrigens die Kosten eines E-Autos reduzieren: Im Vergleich zu anderen Ländern bietet die Schweiz zwar keine bundesweite Förderung für Elektroautos an. Doch in einigen Schweizer Kantonen gibt es Subventionen oder Prämien für Elektroautos (https://www.swiss-emobility.ch/de/elektromobilitaet/Foerdermassnahmen) – etwa beim Ankauf, über den Erlass der Motorfahrzeugsteuer oder Zuschüsse für Ladestationen. Auch Versicherer gewähren Rabatte.
Bisheriger Knackpunkt bei Elektroautos: Reichweite und Ladestationen
Bei der Frage «Elektroauto kaufen – ja oder nein?» waren die niedrigen Reichweiten von Elektroautos sowie der Mangel an Ladestationen lange Zeit ein Knackpunkt. Doch es hat sich viel getan: Hatten die E-Autos, die Sie früher kaufen konnten, noch Reichweiten unter 200 Kilometer, schaffen viele Modelle heute – zumindest auf dem Papier – weit über 500. Wie weit Sie mit einem Elektroauto kommen, hängt nicht nur von der Batterie, sondern auch von Fahrweise, Strecke und Aussentemperatur ab. Hier finden Sie eine Liste aktueller E-Autos und deren Reichweite (https://guide.autoscout24.ch/de/elektromobilitaet/elektroauto-reichweite).
Die Infrastruktur zum Laden von Elektroautos in der Schweiz gilt mit über 9'000 Ladestationen bzw. -punkten als gut. Dennoch sollten Sie prüfen, wie es in Ihrer Region aussieht. Karten wie ich-tanke-strom.ch (https://ich-tanke-strom.ch) geben einen Überblick ‒ auch über die Art der Ladestation. Viele Elektroautos lassen sich nämlich inzwischen mittels Schnellladefunktion in weniger als einer Stunde fast vollständig auftanken.
Wie umweltfreundlich sind Elektroautos?
Elektroautos gelten als umweltfreundlich, weil sie keine Emissionen ausstossen. Aber sind Elektroautos wirklich nachhaltig? Das hängt zum einen von der Art des verbrauchten Stroms ab. Da der helvetische Strommix zu einem Grossteil aus erneuerbaren Energien stammt, ist das immerhin ein Pluspunkt. Zum anderen sind im Vergleich zu Verbrennern die Emissionen bei der Herstellung von Elektroautos und Batterien höher und damit nicht umweltfreundlicher. Manche Experten sagen daher, dass mit Ökostrom betriebene E-Autos erst ab etwa 100'000 Kilometern einen Emissionsvorteil gegenüber Verbrennern (https://www.srf.ch/news/wirtschaft/weniger-verbrenner-elektroautos-wie-gruen-sind-sie-wirklich) haben.