Barrierefreies Reisen in der Schweiz

So wird Ihr Urlaub für alle zum entspannten Erlebnis

Reisen soll für jeden möglich sein – und das möglichst ohne Hindernisse. Wir haben ein paar ganz praktische Tipps zusammengestellt, damit Ihr nächster barrierefreier Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis wird

Foto: Getty Images

Reisen ist mehr als nur das Entdecken neuer Orte – es ist ein Erlebnis, das für jeden zugänglich sein sollte. Doch die Planung einer barrierefreien Reise kann schnell zur Herausforderung werden, wenn man nicht weiss, worauf zu achten ist. Wir haben ein paar Tipps für Sie, damit Ihr nächster Urlaub für alle ein tolles Erlebnis wird.

 Barrierefreies Reisen – wo fängt man eigentlich an?

Eine barrierefreie Reise beginnt bei der Planung. Zum einen mit den grundlegenden Fragen: Welche Unterkunft wählt man, welche Transportmittel kann man nutzen, was kann man vor Ort unternehmen? Bei einer barrierefreien Reise ist es zusätzlich wichtig, zu überlegen, welche speziellen Bedürfnisse bei den Mitreisenden berücksichtigt werden müssen – ist beispielsweise jemand auf einen Rollstuhl angewiesen, hat ein Teilnehmer eine Sehbehinderung oder ist schwerhörig? Nutzen Sie bei Ihrer Planung Portale wie Procap Reisen & Sport, die sich auf barrierefreies Reisen spezialisiert haben und die im Vorfeld prüfen, ob ihre Angebote für Menschen mit Handicap geeignet sind.

So finden Sie die passenden Informationen

Zahlreiche Webseiten bieten detaillierte Informationen rund um das Thema barrierefreies Reisen – darunter EnableMe. In der dazugehörenden Community kann man zudem Fragen stellen und mit anderen Usern über Reisethemen diskutieren. Spezialisierte Datenbanken wie „Wheelmap“ listen weltweit rollstuhlgerechte Orte einer digitalen Karte auf. Dort können Sie gezielt nach Ihren Bedürfnissen filtern. Achten Sie bei Ihrer Recherche auch auf die Bewertungen anderer Reisender mit ähnlichen Bedürfnissen – hier finden Sie oft praktische Hinweise, die in den offiziellen Beschreibungen vielleicht fehlen.

Worauf sollten Sie achten?

Bei der Buchung einer Unterkunft ist es wichtig, nicht nur auf die allgemeine Angabe „barrierefrei“ zu vertrauen, sondern sich detailliert zu informieren. Wie breit sind die Türen? Gibt es einen Aufzug? Sind die Badezimmer wirklich für Rollstuhlfahrer geeignet? Unser Tipp: Kontaktieren Sie die Unterkunft, um spezifische Fragen zu klären. Oft sind die Informationen auf Buchungsplattformen nicht ausreichend, und ein kurzes Telefonat kann viele Unsicherheiten beseitigen.

Foto: Getty Images

Barrierefrei unterwegs – so gelingt es

In der Schweiz sind einige öffentliche Verkehrsmittel bereits auf Menschen mit Behinderungen eingestellt, dennoch gibt es hier noch viel Nachholbedarf. Sinnvoll zu wissen ist jedoch, dass die Schweizer Bundesbahnen (SBB) beispielsweise spezielle Hilfsdienste anbietet. Aber es lohnt sich, im Voraus die Barrierefreiheit zu überprüfen – rufen Sie auch hier im Zweifel bei den Unternehmen an und fragen Sie genau nach. Übrigens hat die SBB nach Angaben des Verbands „Inclusion Handicap“ kürzlich eine Umfrage zur Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr durchgeführt, deren Ergebnisse im Herbst 2024 vorliegen sollen.

Erleben ohne Einschränkungen

In der Schweiz gibt es zahlreiche Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind: etwa barrierefreie Wanderwege, die auch mit einem Rollstuhl befahrbar sind, oder Museen, die Führungen in Gebärdensprache anbieten. Die Plattform Fragile Suisse hat zahlreiche tolle Ideen für barrierefreie Freizeitaktivitäten zusammengestellt. Weitere Inspirationen für Ausflugsziele und Aktivitäten finden Sie bei Schweiz Tourismus – vielleicht ist auch für Sie etwas dabei?

Dies könnte Sie auch interessieren

Natur erleben ohne Hindernisse

Barrierefreie Wanderwege in der Schweiz

Sie möchten in den Bergen unterwegs sein – trotz Handicap? Wir haben uns ein paar der schönsten barrierefreien Wanderwege angeschaut, die Sie bequem und sicher erkunden können.

Suchen Sie eine neue Wanderausrüstung?

Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Kneifender Schuh oder kratzende Hose – die falsche Wanderausrüstung kann den schönsten Ausflug so richtig verderben. Aber was macht eine gute Wanderausrüstung aus? Und wie findet man das passende Zubehör? Wir helfen weiter.