Rasenmäher: Tipps für Pflege und Wartung

Was neben Reinigen und Messerschärfen noch ansteht

Damit er in Ihrem Garten lange seinen Dienst verrichten kann, müssen Sie Ihren Rasenmäher regelmässig pflegen und warten. Welche Arbeiten neben der Reinigung und dem Messerschärfen noch zu erledigen sind, erfahren Sie in unseren Tipps.

Frau putzt ein Rasenmähermesser
Foto: STIHL AG

Rasenmäher und Fangkorb reinigen

Zur Rasenmäher-Pflege gehört, dass Sie ihn nach dem Mähen von Erde und Gras befreien.

  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht starten kann, indem Sie bei Elektrorasenmähern den Stecker ziehen bzw. den Akku entfernen oder bei Benzinern die Zündkerze herausdrehen.
  • Kippen Sie den Rasenmäher zur Reinigung des Unterbodens. Bei Benzinrasenmähern sollten Sie sich bezüglich der Position an die Anleitung halten, da sonst Öl austreten kann.
  • Neben dem Unterboden des Rasenmähers sollten Sie auch die Messer reinigen. Verwenden Sie dazu eine Bürste oder einen Spatel. Die Feinarbeit können Sie mit einem Gartenschlauch erledigen. Verwenden Sie aber insbesondere bei Elektromähern möglichst wenig Wasser und Druck.
  • Säubern Sie auch den Rest des Gehäuses mit einem Tuch und bürsten Sie den Fangkorb aus.
Rasenmähermesser
Foto: STIHL AG

Rasenmäher-Messer richtig schärfen

Ein perfekter Rasenschnitt erfordert scharfe Messer. Darum sollten Sie diese regelmässig überprüfen. In der Anleitung erfahren Sie, wann Sie die Messer austauschen müssen. In vielen Fällen reicht es aber, die Rasenmäher-Messer zu schärfen. Möchten Sie Kosten sparen, können Sie dies als erfahrener Handwerker selbst erledigen. Allerdings erlischt dann oft die Herstellergarantie. Zum Messerschärfen benötigen Sie unter anderem Werkzeug wie Schraubstock, Handfeilen, Abziehstein oder elektrische Multitools mit Schleifaufsatz. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie Rasenmäher-Messer richtig schärfen können. Sollten die Klingen lediglich Rost angesetzt haben, können Sie diesen mit Polierwatte oder einer Stahlbürste entfernen.

Rasenmäher-Wartung: typische Arbeiten

Gerade bei Benzinrasenmähern ist eine regelmässige Wartung wichtig. Experten empfehlen diese etwa alle 25 Betriebsstunden. Neben der Messerkontrolle stehen vor allem Arbeiten am Motor an:

  • Klopfen Sie den Luftfilter – auch bei Elektrorasenmähern – mehrfach im Jahr aus oder reinigen Sie ihn mit Druckluft. Geht das nicht mehr, sollten Sie den Luftfilter wechseln, da der Rasenmäher sonst nicht mehr korrekt läuft.
  • Die Zündkerze säubern Sie mit einem fusselfreien Tuch. Zeigt sie keine Schäden, reicht es, sie alle zwei bis drei Jahre auszutauschen.
  • Kennen Sie sich aus, können Sie auch Vergaser und Kraftstoffsystem reinigen. Zudem sollten Sie beim Benzinrasenmäher den Ölstand checken und das Öl jährlich wechseln. Sie sind unsicher, überlassen Sie diese Arbeiten einem Service für Rasenmäher.

Rasenmäher für den Winter vorbereiten

Im Herbst steht bei Rasen und Rasenmäher die letzte Pflege des Jahres an. Nach einer Grundreinigung fetten Sie bewegliche Teile und imprägnieren das Mähgehäuse mit Ölspray. Beim Benziner leeren Sie den Tank und klemmen die Batterie ab. Beim Akkurasenmäher bauen Sie den Akku aus, um ihn vor Frost und Feuchtigkeit zu schützen. Achten Sie auch auf den empfohlenen Ladezustand. Den Rasenmäher lagern Sie im Winter dann abgedeckt an einem trockenen und frostfreien Ort.

Das könnte Sie auch interessieren

Rasenmäher kaufen: So finden Sie den richtigen

Welche Rasenmähertypen sich für welche Gärten eignen

Ein gepflegter Rasen ist ein zentraler Bestandteil eines schönen Gartens. Damit das Gras wie gewünscht wächst, muss es ordentlich gemäht werden. Doch welchen Rasenmäher sollten Sie für welche Fläche kaufen? Wir erklären Ihnen die Unterschiede.

Rasenkanten im Garten pflegen

Exakt, geradlinig oder elegant geschwungen, ob am Beet oder Gartenweg: Gepflegte Rasenkanten sind keine Zauberei und lassen sich mit ein paar Handgriffen sowie den passenden Geräten einfach und bequem in Schuss halten.