Pfannen: Tipps zu Reinigung, Aufbewahrung und Co.
Wie Sie mit dem Kochgeschirr richtig umgehen
Damit Sie lange Freude an Ihrer Pfanne haben, sollten Sie sie richtig pflegen. Wir geben Ihnen deshalb praktische Tipps zur Aufbewahrung und Reinigung von Pfannen und verraten Ihnen eine nachhaltigere Alternative zur Entsorgung.

Essen angebrannt? So gelingt die Pfannen-Reinigung
Wenn Speisen richtig in die Pfanne eingebrannt sind, erscheint das Reinigen oft schwierig. Grundsätzlich gilt: Kratzen ist nicht nur beim Kochen tabu, sondern auch beim Reinigen der Pfanne. Vor allem beschichtete Exemplare nehmen sonst schnell Schaden. Auch die Pfanne in den Geschirrspüler zu stellen, ist kein guter Tipp: Auch wenn manche Produkte als spülmaschinenfest verkauft werden – auf Dauer vertragen nur Pfannen aus Edelstahl den Waschgang in der Spülmaschine. Diese lassen sich bei starken Verkrustungen sogar mit Stahlwolle putzen, auch wenn dies oft Kratzer verursacht.
Ein einfaches Hausmittel, mit dem Sie Edelstahl- und beschichtete Pfannen reinigen können, ist Natron oder Backpulver. Dazu geben Sie einen Teelöffel des Natron- oder Backpulvers in die Pfanne, vermischen es mit Wasser und bringen das Gemisch kurz zum Kochen. Bei Pfannen aus (Guss)Eisen verwenden Sie statt des Backpulvers grobkörniges Salz. Verzichten Sie bei der Reinigung von eisernen Pfannen zudem möglichst auf Spülmittel, denn dieses löst die eingebrannte Oberfläche (Patina) an. Wischen Sie den Pfannenboden am besten nur mit einem Tuch aus und ölen Sie ihn leicht ein. Das reicht, um eine gusseiserne Pfanne zu pflegen.
Achten Sie bei der Reinigung von Pfannen ausserdem darauf, dass sie nicht mehr heiss sind. Kaltes Wasser kann die Pfanne verformen oder die Beschichtung beschädigen. Und wenn Sie schon beim Saubermachen sind: Hier finden Sie weitere Hygiene-Tipps für Ihre Küche.
Pfannen stapeln? Die richtige Aufbewahrung
Wenn Sie nicht gerade einen praktischen Pfannenauszug in der Küche haben, stellt sich die Frage, wie sich Pfannen platzsparend aufbewahren lassen. Es gibt einige Möglichkeiten: Hängen Sie sie an die Wand, sparen Sie Stauraum. Pfannenhalter können Sie dagegen auch im Küchenschrank unterbringen. Der einfachste Tipp ist, die Pfannen gestapelt zu lagern. Hierbei sollten Sie jedoch darauf achten, dass diese nicht verkratzen. Legen Sie darum am besten Pfannenuntersetzer oder Tücher dazwischen.

Alte Pfanne entsorgen ‒ oder neu beschichten
Spätestens, wenn eine Pfanne ständig anbrennt oder die Beschichtung beschädigt ist, ist es Zeit zu handeln. Wenn Sie Pfannen in der Schweiz entsorgen, werfen Sie sie nicht in den Restmüll. Als Kleinmetall gehören sie in der Regel in die Wertstoffsammlung oder auf den Recyclinghof. Es geht aber auch nachhaltiger: Sie können Ihre Pfanne auch neu beschichten lassen. Diesen Service bietet in der Schweiz unter anderem das Projekt RePan des Vereins Gemeinsam Nachhaltig an.
Vor Gebrauch: Neue Pfanne einbrennen?
Haben Sie eine neue Pfanne gekauft, reinigen Sie diese vor dem ersten Gebrauch gemäss der Anleitung. Dort können Sie auch nachlesen, ob Sie die neue Pfanne einbrennen müssen. Das ist oft bei Eisen-Pfannen der Fall. Diese entwickeln erst durch diesen Vorgang eine schützende Patina.
Gusseisen, Edelstahl oder beschichtet: Auf consumo.ch erhalten Sie auch Tipps, welche Pfanne Sie wofür kaufen sollten.