Oh Tannenbaum – wie stehst du sicher?
So finden Sie den passenden Christbaumständer
Ein festlicher Christbaum ziert an Weihnachten viele Wohnzimmer in der Schweiz. Doch damit Sie lange Freude daran haben, muss der Baum sicher und stabil stehen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf des Christbaumständers achten sollten.
Der Christbaum ist für viele Menschen das Symbol für die Weihnachtszeit. Aber noch bevor die ersten Kugeln und Lichter aufgehängt werden können, stellt sich die entscheidende Frage: Wie bleibt der Baum aufrecht und stabil? Christbaumständer gibt es in vielen Ausführungen – vom einfachen Schraubständer bis hin zum modernen Schnellspannsystem mit Fusspedal. Die Unterschiede liegen vor allem im Preis, der Handhabung und der Sicherheit. Während klassische Schraubständer eher preiswert sind, verlangen sie Geschick und Geduld beim Aufstellen. Moderne Schnellspannsysteme hingegen lassen sich kinderleicht bedienen, kosten aber meist etwas mehr.
Schraubständer oder Schnellspannsystem?
Der Kauf eines Christbaumständers hängt nicht nur von Ihren persönlichen Vorlieben ab, sondern auch von der Grösse und Art des Tannenbaums. Ein kleinerer Baum benötigt weniger Stabilität, während Sie bei grösseren Exemplaren auf zusätzliche Sicherheitsfunktionen setzen sollten. Aber worin liegen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Systeme?
- Schraubständer: Diese Modelle sind oft günstiger und bestehen aus einem einfachen System, bei dem Sie den Baum mithilfe von Schrauben fixieren. Der Vorteil: Sie sind robust und langlebig. Der Nachteil: Es braucht etwas Geschick, den Baum perfekt gerade zu stellen. Ausserdem kann es zu unschönen Kratzern am Baumstamm kommen, wenn man den Ständer nicht richtig bedient. Am besten arbeiten Sie hier zu zweit: Während einer vorsichtig an den Schrauben dreht, kontrolliert der andere, ob der Baum auch wirklich grade steht. Beim Design der Ständer hat sich in den vergangenen Jahren aber viel getan. Auch die einfachen Schraubständer gibt es inzwischen in tollen Varianten – zum Beispiel in Gold als echte Hingucker unter dem Weihnachtsbaum.
- Schnellspannsysteme mit Fusspedal: Diese etwas moderneren Christbaumständer bieten deutlich mehr Komfort: Man stellt den Baum in die Mitte des Ständers und drückt dann auf das Fusspedal, das ein Seil zusammenzieht. Mit wenigen Tritten ist der Baum fixiert. Ein weiterer Pluspunkt: Viele der moderneren Ständer haben auch einen integrierten Wasserbehälter, der den Baum konstant mit Feuchtigkeit, versorgt. Dafür sind solche Schnellspannsysteme in der Regel teurer als Schraubständer.
Darauf sollten Sie beim Kauf achten
Egal, für welches System Sie sich entscheiden – es gibt einige Punkte, die Sie beim Kauf unbedingt beachten sollten. Denn Sicherheit und Stabilität stehen an oberster Stelle.
-
Baumgrösse und Gewicht: Wählen Sie einen Ständer, der für die Höhe und das Gewicht Ihres Baumes ausgelegt ist. Fragen Sie im Zweifel beim Fachpersonal nach und achten Sie auf die Angaben des Ständer-Herstellers, um zu verhindern, dass der Baum kippt.
-
Funktionsfähigkeit: Grundsätzlich sollten Sie vor jedem Aufstellen prüfen, ob der Christbaumständer gut funktioniert. Weist er Beschädigungen auf oder hat er vielleicht Risse oder Löcher, so dass später Wasser entweichen kann? Lassen sich die Schrauben problemlos ins Gewinde schrauben? Klappt das Festzurren bei einem Klemm- oder Seilzugmechanismus ohne Schwierigkeiten?
-
Material: Hochwertige Modelle bestehen aus robusten Materialien wie Metall oder Kunststoff. Achten Sie darauf, dass der Ständer langlebig und widerstandsfähig ist – schliesslich soll er mehrere Weihnachtsfeste überstehen.