Mobile Heizung kaufen:
Darauf sollten Sie achten
Wer eine mobile Heizung kaufen möchte, will einfach nur eine warme Wohnung. Doch die verschiedenen Heizungsarten und unzähligen Modelle erfordern einige Überlegungen. Wir machen den Elektroheizung Test und zeigen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
![Eine Heizung](files/content/2019/11/89%20mobile%20Heizung/thumbnail_GettyImages-498768226-Heizluefter.jpg)
Wofür brauchen Sie den mobilen Heizkörper?
Möchten Sie eine mobile Heizung kaufen, stellt sich als erstes die Frage, welche Art der Elektroheizung sich für Sie am besten eignet. Um diese zu beantworten, sollten Sie als erstes überlegen, wofür Sie den mobilen Heizkörper brauchen: Möchten Sie schnell und kurzfristig heizen? Heizlüfter und mobile Konvektoren erzeugen schnell Wärme, speichern diese jedoch nicht. Möchten Sie einen Raum also über längere Zeit konstant warmhalten, ist ein mobiler Radiator die bessere Wahl. Bei diesen Heizungen dauert es jedoch änger, bis die Wärme spürbar ist. Wie gross ist der Raum, den Sie aufwärmen möchten? Für kleine Räume wie das Badezimmer reicht ein Heizlüfter aus. Mehr Leistung haben mobile Konvektoren oder Radiatoren. Für grössere Räume sind diese also die bessere Wahl. |
Wie lärm- und luftempfindlich sind Sie?
Sowohl Heizlüfter als auch mobile Konvektoren enthalten einen Ventilator oder ein Gebläse, welche die warme Luft in den Raum blasen. Diese erzeugen Geräusche, welche lärmempfindliche Leute auf Dauer stören können. Zusätzlich entsteht dabei ein spürbarer Luftzug. Achten Sie beim Kauf eines Heizlüfters oder eines Konvektors auf die Lautstärke und auf die Stärke der Luftverwirbelungen und überlegen Sie sich, ob Sie dies in Ihrer Wohnung auf Dauer stören könnte. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich stark, sodass sich ein Vergleich lohnt. Allergiker und Leute, die stark auf Störfaktoren wie Lärm und Luftzüge reagieren, sind vielleicht mit einem mobilen Radiator besser bedient. Denn Radiatoren haben keinen Ventilator und sind deshalb geräuschlos und wirbeln keine Luft auf. |
Möchten Sie eine konstante Raumtemperatur?
Ein Abend zuhause verliert erheblich an Gemütlichkeit, wenn Sie alle halbe Stunde die Heizung an- oder abschalten müssen, um eine angenehme Temperatur zu erhalten. Wenn Sie eine mobile Heizung kaufen, sollten Sie deshalb darauf achten, ob diese über einen Thermostaten verfügt. Dieser ermöglicht es dem mobilen Heizkörper, die Temperatur im Raum konstant zu halten. Wie warm Sie es möchten, können Sie selber einstellen. Der Thermostat misst dann laufend die Temperatur im Raum. Ist die gewünschte Wärme erreicht, schaltet sich die Heizung automatisch aus; wird es zu kalt, nimmt sie die Arbeit wieder auf. Verfügt der mobile Heizkörper Ihrer Wahl nicht über ein Thermostat, sollte er zumindest mehrere Heizstufen haben. So können Sie regulieren, wie stark die Heizung den Raum wärmen soll. |
Welche Leistung brauchen Sie?
Elektroheizungen verursachen einen hohen Stromverbrauch. Leider gibt es also keine wirklich sparsame Elektroheizung, vielmehr sind diese im Vergleich zu fix eingebauten Standardheizungen weder umweltfreundlich noch energiesparend. Je mehr Leistung das Gerät besitzt, desto mehr Strom verbraucht es. Die Leistung Ihrer mobilen Heizung sollte der Grösse des Raumes entsprechen, den Sie heizen möchten. Generell gilt: Um 1 m3 zu beheizen, benötigt man 50 Watt. Ein Gerät mit einer Leistung von 2000 Watt kann demnach einen Raum von 40 m3 heizen, was 20 m2 bei einer Höhe von 2 Metern entspricht. Losgelöst davon empfehlen wir für Räume ab etwa 25 m2 eine Heizung mit einer Leistung von etwa 2000 Watt, bei energieeffizienten Räumen sogar nur 1500 Watt. Kleine 500-Watt-Heizlüfter eignen sich nur für kleine Räume bis 10 m2. Wem es wichtig ist, möglichst wenig Strom zu verbrauchen, sollte eine mobile Infrarotheizung in Betracht ziehen. |
Worin sich Radiatoren, Konvektoren und Heizlüfter unterscheiden und welche Heizungsart sich wofür eignet, zeigen wir hier. |