Laub entfernen: Geräte und Tipps
Für wen sich Laubrechen, Laubbläser und Co. eignen
Buntes Herbstlaub ist zweifelsohne schön anzusehen – und doch bereitet es gerade Hausbesitzern viel Arbeit. Wir stellen Ihnen praktische Geräte und Werkzeuge vor, die Ihnen das Laubentfernen im Garten, am Haus und auf Gehwegen erleichtern.
Alle Jahre wieder stellt der Laubfall im Herbst Haus- und Gartenbesitzer vor die mühevolle Aufgabe, die bunten Blätter zu entfernen. Liegen diese im eigenen Garten, ist es Ihnen selbst überlassen, ob Sie sie beseitigen. Anders ist es bei Gehwegen oder privaten Strassen, die nicht von der Gemeinde gekehrt werden: Hier ist wie bei Schnee und Eis der Haus- bzw. Grundstückseigentümer verantwortlich dafür, dass Besucher, Passanten oder Velofahrer nicht durch rutschiges Laub gefährdet werden. Das bedeutet, dass Sie an diesen Stellen auch dann das Laub entfernen müssen, wenn es vom Nachbar herüberfliegt.
Hier können Sie Herbstlaub liegen lassen
Viele Gartenbesitzer fragen sich, ob sie Laub entfernen sollen oder nicht. So ist es durchaus sinnvoll, über Winter das Laub unter Bäumen und Sträuchern liegen zu lassen. Die Blätter schützen die Pflanzen und versorgen sie in der kalten Jahreszeit mit Nährstoffen. Achten Sie aber gerade bei Beeten darauf, dass die Blätterschicht nicht zu dicht ist und die Pflanzen erstickt. Laub, das auf dem Rasen liegt, sollten Sie allerdings entfernen, da das Gras sonst nicht genug Licht und Luft bekommt. So können unter anderem unschöne gelbe Flecken entstehen, wenn Sie Laub auf dem Rasen liegen lassen.
Laub von Hand entfernen mit Rechen und Co.
Zur Laubbeseitigung stehen Ihnen unterschiedliche Werkzeuge und Geräte zur Verfügung. Für kleinere Flächen benötigen Sie keinen lauten Laubbläser – hier reicht ein Laubrechen, auch Laubbesen oder Laubwischer genannt. Im Gegensatz zur Laubharke besitzt der Rechen in unterschiedlichen Grössen erhältliche flexible Lamellen, die kaum im Rasen oder im Boden hängenbleiben. Die meisten Laubrechen lassen sich verstellen und verfügen über Lamellen aus Stahl. Mit diesen können Sie das Laub im Garten und vom Rasen einfach entfernen, indem Sie es zusammenkehren und in einem Behälter sammeln.
Für andere Untergründe wie Stein oder Holz empfehlen sich Laubrechen mit gummierten Stahl- oder mit Kunststofflamellen. Sie sind geräuschärmer und sorgen für weniger Kratzer. Trockenes Laub auf festen Untergründen können Sie auch mit einem normalen Besen wegkehren.
Weitere praktische Helfer zur Laubentfernung
Möchten Sie das Laub beispielsweise in einem Korb sammeln, ist das von Hand oft mühsam. Schneller geht es mit Laubgreifern, mit denen Sie mehr Blätter auf einmal fassen können. Möchten Sie das Laub leichter entsorgen oder kompostieren, sollten Sie es mit einem Laubhäcksler zerkleinern. Laub lässt sich aber auch mit dem Rasenmäher (schreddern: Sie können es dann entweder im Fangkorb sammeln oder Rasenschnitt und Laub zum Mulchen verwenden und liegen lassen.
Besonders lästig ist es, Laub aus der Dachrinne zu entfernen. Im Handel können Sie dafür Tools wie Teleskopstangen mit Schaufel oder Bürste oder sogar Reinigungsroboter kaufen. Effizienter ist es jedoch, vorsorglich einen Dachrinnenschutz in Form von Laubsieben oder -gittern anzubringen. Mit einem Kescher befreien Sie Ihren Teich vom Laub. Wollen Sie sich die Mühe sparen, können Sie aber auch rechtzeitig ein Netz spannen, um den Teich vor herabfallendem Laub zu schützen.
Kehrmaschinen, Laubbläser und -sauger für grössere Flächen
Müssen Sie grossflächig Laub entfernen, gibt es weitere Geräte, die Ihnen die Arbeit erleichtern: So können Sie auf Wegen, Terrassen und Einfahrten das Laub mit einer Kehrmaschine oder einem Laubsammler entfernen. Während der Laubsammler hauptsächlich für Blätter und anderes leichtes Gartenmaterial konzipiert ist, ist die Kehrmaschine vielseitiger einsetzbar ‒ dafür in der Regel aber auch teurer und schwerer.
Um grosse Mengen Laub zu entfernen, greifen viele zum Laubbläser: Mit ihm lässt sich selbst leicht nasses Laub, aber beispielsweise auch Baum- und Heckenschnitt schnell zusammentragen. Ein Laubsauger mit integriertem Fangsack übernimmt sogar die Aufgabe des anschliessenden Blättersammelns. Oft können diese Modelle das Laub auch gleich häckseln.
Der grosse Nachteil von Laubsaugern und -bläsern ist allerdings ihre Lautstärke: Besonders benzinbetriebene Geräte verursachen viel Lärm und noch dazu Abgase. Darum empfehlen sich die leiseren und emissionsarmen Elektrogeräte mit Akku. So oder so sind bei der Nutzung ‒ ähnlich wie beim Rasenmäher ‒ die ortsüblichen Ruhezeiten einzuhalten.