Hygiene, Haltung und Gefahren
Achtung, Baby – Haushaltsgeräte richtig benutzt
Das bisschen Haushalt – ja, es klingt meist so einfach, doch der Teufel steckt im Detail. Im Umgang mit Haushaltsgeräten kann man so einiges falsch machen oder zumindest einen Haltungsschaden davon tragen. Hier die besten Tipps zum richtigen Umgang:
Die perfekte Arbeitsgestaltung
Auch wenn uns praktische Haushaltsgeräte viel Arbeit abnehmen – während des Gebrauchs müssen wir auf uns selber achten und die Arbeiten effektiv gestalten, um mit geringem Aufwand an Zeit, Kraft und Material ein gutes Ergebnis zu erreichen. Gesundheitliche Belastungen sind zu berücksichtigen, dazu gehören ungünstige Körperhaltungen und der Umgang mit Reinigungs- und Waschmitteln. Der Arbeitsplatz sollte so ausgestattet sein, dass die Arbeit in möglichst bequemer Körperhaltung ausgeführt werden kann. Die Aufbewahrung der Geräte und Hilfsmittel sollte übersichtlich sein. Ausreichende Belüftung, gute Beleuchtung und angenehme Temperatur fördern die Konzentration und erhöhen die Arbeitssicherheit. Das erfordert anfangs etwas Übung, aber mit der Zeit wird ergonomisches Verhalten zur Gewohnheit, ganz sicher!
Sauber – Hygiene muss sein
Keime sind allgegenwärtig und meistens harmlos, trotzdem sollten einige Hygieneregeln beim Reinigen beachtet werden, gerade während einer Pandemie. Nach dem Händewaschen die Hände immer gut abtrocknen, denn an trockenen Händen haften rund 50 Prozent weniger Keime als an nassen. Schmuck ablegen und lange Haare zusammenbinden, damit sich nichts in den Geräten verfangen kann. Eigentlich selbstverständlich, aber es kommt doch immer wieder vor: während der Inbetriebnahme nicht essen, rauchen oder Alkohol trinken. Bei offenen Wunden an den Händen sollten Einmalhandschuhe getragen werden. So geht‘s sauber in den Frühjahrsputz!
Unfall? Ohne mich!
Wenn der Frühjahrsputz richtig gelingen soll, hilft zweckmässige Kleidung: Saugfähiges oder atmungsaktives Material garantiert hohen Tragekomfort. Eine gute Passform – ohne weite Ärmel oder aufgenähte Taschen – verhindert, dass man ständig an Klinken oder Griffen hängen bleibt. Um nicht zu stolpern, zu stürzen oder auszurutschen, eignen sich Schuhe mit rutschfester Sohle, sicherem Fersenhalt und Absätzen nicht höher als zwei Zentimeter. Bei den Haushaltsgeräten gilt es, das Kabel immer am Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Knickstellen im Kabel müssen vermieden werden, selbstverständlich darf man die Geräte nie komplett ins Wasser legen und Defekte sollte immer ein Fachmann reparieren.
Eine Frage der Haltung
Bei den verschiedensten Reinigungsarbeiten gilt es, diverse Körperhaltungen zu beachten. Säubert man Oberschränke oder Türrahmen, steht man aufrecht und arbeitet mit ausgestreckten Armen. Bei Arbeiten am Waschbecken, Tischflächen und Bügelbrett sollten diese auf Hüfthöhe sein und beim Wäschekorb-Sortieren oder Stühle-Reinigen sollte man mit geradem Rücken und angewinkelten Knien leicht in die Hocke gehen. Beim Staubsaugen ist ein aufrechtes Arbeiten mit geradem Rücken und in leichter Schrittstellung günstig. Bei vorgebeugter Haltung und aus dem Stand werden Rücken, Arm und Schulter zu sehr beansprucht. Am besten wird das Saugrohr mit beiden Händen umfasst und in gleichmässigen, ruhigen Bewegungen aus den Beinen heraus gearbeitet.
Welche Haushaltsgeräte für Sie sinnvoll sind, können Sie hier herausfinden.