Ein kleines Zimmer einrichten
So schaffen Sie mit Aufbewahrungssystemen Platz
Wenig Platz führt nicht selten zu Chaos. Ein kleines Zimmer einrichten ist deshalb eine Herausforderung. Wir zeigen, wie Sie den Platz optimal nutzen, welche Aufbewahrungssysteme den Stauraum vergrössern und wie kleine Räume grösser wirken.
Wie kleine Zimmer ganz gross wirken
Ein Zimmer soll nicht eng, überladen oder vollgestopft wirken – was bei kleinen Räumen gar nicht so leicht ist. Diese Tricks lassen kleine Zimmer grösser erscheinen: · Farbe: Helle Töne erzeugen mehr Tiefe und lassen dadurch schmale Zimmer breiter aussehen. Zu empfehlen sind Farben wie Flieder, hellblau, hellgrau oder weiss. Wählen Sie sowohl für Möbel als auch für Wände helle Farben. · Spiegel: Spiegel erweitern einen Raum optisch. Achten Sie darauf, dass der Rahmen des Spiegels nicht zu wuchtig ausfällt. · Licht: Teilen Sie einen Raum mit vielen kleinen Lichtquellen in mehrere Helligkeitsbereiche, wirkt er grösser. Auch Fenster sorgen für viel Licht und erwecken den Anschein von mehr Platz. Platzieren Sie deshalb keine Möbel oder Dekorationen vor den Fenstern. Auch schwere, dicke Vorhänge verkleinern den Raum, sowohl optisch als auch physisch. |
Wände zur Aufbewahrung nutzen
Denken Sie in die Höhe: Wandregale lassen sich auf beliebiger Höhe an der Wand befestigen, zum Beispiel über dem Sofa oder dem Basteltisch. So schaffen sie Stauraum, ohne Platz auf dem Boden zu beanspruchen. Wandregale gibt es in allen Farben, aus verschiedenen Materialien, dekorativ oder funktional, mit oder ohne Schubladen. Der Nachteil: Sie können keine sehr schweren Gegenstände auf dem Wandregal lagern. Ein Wandregal aufzuhängen ist nicht schwer: Löcher in die Wand bohren, Dübel in die Bohrlöcher einsetzen, verschrauben. Beachten Sie aber vor dem Bohren der Löcher Folgendes: - Stellen Sie sicher, dass sich in dem Bereich keine Leitungen befinden. Hierfür können Sie ein Ortungsgerät verwenden, das Sie vor Strom- und Wasserleitungen warnt. - Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob die Bohrlöcher exakt auf gleicher Höhe sind. - Schlagen Sie vor dem Ansetzen des Bohrers mit Hammer und Nagel kleine Löcher, wo Sie die Bohrlöcher möchten. Dadurch rutschen Sie mit dem Bohrer nicht ab. |
Aufhängesysteme statt Regalplatz
Anstatt Sachen auf ein Regal zu stellen, können diese aufgehängt werden: · Pinnwände: Entlasten Sie Ihre Arbeitsfläche, indem Sie Dokumente und Notizen an eine Pinnwand heften. · Um Handtaschen platzsparend zu lagern gibt es sogenannte Taschen-Organizer. In diese können Sie mehrere Taschen packen und dann den Organizer bequem an dem integrierten Bügel im Kleiderschrank aufhängen. · Hinterseite von Türen nutzen: Es gibt extra Türgarderoben, die sich an der Oberseite von Türen einhängen lassen. Einerseits gibt es normale Haken für Jacken, andererseits gibt es ganze Tür-Organizer aus Metall, die Haken und Schlaufen für alle möglichen Kleidungsstücke bieten. Auch Schuhregale für die Tür sind möglich. Verschiedene Tür-Aufbewahrungssysteme finden Sie online. |
Flexible Tischchen oder Regale mit Rollen
Regale, Tischchen oder Schubladenelemente gibt es auch in Ausführungen mit Rollen. Rollbare Möbel sind flexibel und lassen sich leicht handhaben, umstellen oder aus dem Weg schieben. Da Sie die Möbel ohne Anstrengung wegrollen können, können Sie diese auch an Stellen im Raum platzieren, die Sie manchmal betreten oder für anderes benötigen, so zum Beispiel vor Schränken oder Fenstern. Haben die Möbel nicht von vornherein Rollen, lassen sie sich leicht nachrüsten. Im Baumarkt finden Sie zahlreiche Möbelrollen in verschiedenen Grössen, passend für jeden Zweck: Lenkrollen, mit denen man längere, kurvige Wege zurücklegen kann, Rollen mit Feststellbremsen für schwere Möbel oder starre Bockrollen, die man nur in eine Richtung rollen kann. |
Ideen und Inspirationen, wofür Sie ungenutzte Räume verwenden können, geben wir hier. |