Auf diese Eiskratz-Tipps sollten Sie verzichten

Kartoffeln oder heisses Wasser? Bitte nicht!

Der Winter bringt nicht nur Kälte mit sich, sondern auch das leidige Eiskratzen am Auto. Aber nicht alle Tipps und Tricks, die man hört oder liest, sind auch ratsam. Wir bei Consumo erklären Ihnen, welche Eiskratz-Methoden Sie besser meiden sollten.

Foto: Getty Images

Finger weg von heissem Wasser

Es klingt verlockend und nach einer schnellen Lösung – morgens einfach heisses Wasser über die vereisten Scheiben kippen. Unser Rat: Machen Sie das lieber nicht. Denn der plötzliche Temperaturunterschied kann zu Spannungen führen und die Scheiben beschädigen. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass das Wasser auf den kalten Boden spritzt und zu einer gefährlichen Eisfläche wird.

Lebensmittel als Eiskratz-Hilfe?

Auch auf Lebensmittel wie Kartoffeln oder Zwiebeln schwört so mancher Autofahrer. Aber das kann bei falscher Anwendung Kratzer auf der Scheibe hinterlassen – ebenso wie CD-Hüllen oder Kreditkarten. Greifen Sie hier lieber zu einem richtigen Eiskratzer. Im Netz kursiert zudem der Tipp, Salz mit Wasser zu mischen und die Windschutzscheibe damit einzureiben. Doch ist das wirklich effektiv? Salz kann Eis zwar schmelzen. Dennoch sollte man hier lieber vorsichtig sein: Die Salzwassermischung könnte im schlimmsten Fall und bei längerer Anwendung Lack und Metall beschädigen.

Foto: Getty Images

Zeitungspapier als Abdeckung?

Wer Geld sparen und sich keine Abdeckhaube kaufen will, könnte theoretisch die Scheibe abends auch mit Zeitungspapier zudecken – diesen Tipp hört und liest man ebenfalls immer wieder. Das kann allerdings ziemlich mühsam sein: Das nasse Papier lässt sich am nächsten Morgen nämlich nur schwer wieder entfernen. Ausserdem droht es bei Wind davonzufliegen. Noch mehr Tipps zum eisfreien Auto gibt übrigens der Touring Club Schweiz

So machen Sie sich und Ihr Auto winterfest

  • Auch wenn es mühsam ist: Planen Sie morgens ein bisschen extra Zeit ein, damit Sie bei einem vereisten Auto nicht in Zeitnot kommen.
  • Stellen Sie abends – beziehungsweise wenn Sie aus dem Auto aussteigen – die Scheibenwischer nach oben, damit sie keinen Schaden nehmen
  • Legen Sie sich ein Paar warme Handschuhe ins Auto, damit Sie beim Eiskratzen keine kalten Finger bekommen. Auch ein Schwamm kann hilfreich sein, um die von innen beschlagenen Scheiben zu putzen. Auch weiteres Zubehör kann dabei helfen, Sie und ihr Auto gut und sicher über den Winter zu bringen.
  • Prüfen Sie im Winter regelmässig die Batterie, vor allem, wenn Ihr Auto in der Kälte öfter mal nicht anspringt.
  • Eine Checkliste, wie Sie ihr Auto winterfest machen, finden Sie auch hier
  • Noch mehr Infos zu diesem Thema gibt auch der Automobil Club der Schweiz (ACS).

Das könnte Sie auch interessieren

Klare Sicht bei Frost

Was hilft am besten gegen Eis auf der Windschutzscheibe?

Eiskratzen am Morgen ist für viele Autofahrer in der Schweiz ein leidiges, aber notwendiges Übel. Wir bei Consumo haben uns einmal angeschaut, welche Methode am besten hilft – damit Sie morgens einen klaren Durchblick haben.

Haut- und Gesichtspflege im Winter

So verhindern Sie trockene Haut und Juckreiz

Die kalten Temperaturen und die Heizungsluft im Winter sind eine Herausforderung für unsere Haut. Um trockene Haut zu vermeiden, ist eine sorgfältige Pflege wichtig. Wir geben Tipps von der besten Gesichtscreme bis hin zum nährenden Körperöl.