Zweirad-Guide: Welches Velo kaufen?

Trekking-, Citybike & Co.: Welcher Fahrradtyp zu wem passt

Die Auswahl an Velos ist inzwischen riesig. Welches Fahrrad sich am besten für Sie eignet, hängt vor allem vom geplanten Einsatzgebiet ab. Damit Ihnen der Entscheid beim Fahrradkauf leichter fällt, stellen wir Ihnen die gängigsten Radtypen vor.

Die einen möchten entspannt durch die Stadt radeln, andere auf der Langstrecke Tempo machen oder bergab das Adrenalin geniessen: Je nachdem, was Sie mit Ihrem Bike vorhaben, können Sie verschiedene Velotypen kaufen. Wir erklären Ihnen die Vorzüge von Trekking-, City- oder Mountainbike und helfen Ihnen bei der Beantwortung der zentralen Frage: «Welches Velo passt zu mir?»

Trekkingbike: der vielseitige Allrounder

Sie möchten mit dem Velo zur Arbeit pendeln, aber auch Ausflüge ins Grüne und ab und zu einen Abstecher ins Gelände unternehmen? Das Trekkingrad bietet eine Mischung aus Cityrad und Mountainbike: Mit seinen breiten Reifen, dem robusten Rahmen, der komfortablen Federung und praktischen Ausstattungsmerkmalen wie dem Gepäckträger eignet es sich für Kurzstrecken und längere Touren gleichermassen. Möchten Sie ein vielseitiges Velo kaufen, machen Sie mit dem Trekkingbike nichts falsch.

Foto: Getty Images

Citybike: das bequeme Stadtrad

Der Name sagt es bereits: Das Citybike ist der ideale Begleiter für Fahrten in der Stadt und auf asphaltiertem Untergrund. Es ermöglicht eine bequeme, aufrechte Sitzposition und der häufig tiefere Einstieg erleichtert das Auf- und Absteigen im Stadtverkehr. Bei Cityvelos stehen demnach Praktikabilität und Komfort im Vordergrund. Oft lässt sich neben dem Gepäckträger auch ein Korb zum Transport nutzen. Die verbauten Komponenten sind zudem recht wartungsarm.

Mountainbike: das robuste Geländefahrrad

Benötigen Sie ein Velo für Fahrten auf unterschiedlichen Untergründen, sollten Sie ein Mountainbike (MTB) kaufen. Bei diesem Velotyp sind alle Komponenten wie Rahmen, Reifen oder Bremsen auf starke Belastungen ausgelegt. In puncto Federung können Sie beim Fahrradkauf zwischen Hardtail und Fully wählen: Das Fully-MTB ist im Gegensatz zum Hardtail nicht nur vorne, sondern auch hinten gefedert ‒ dafür aber auch teurer, schwerer und wartungsintensiver. Egal, welches Fahrrad Sie am Ende kaufen: Vergessen Sie den Helm nicht, wenn es downhill geht.

Foto: Getty Images

Rennvelo: der sportliche Tempomacher

Wer weitere Strecken mit hohem Tempo zurücklegen möchte, sollte sich beim Fahrradkauf ein Rennvelo anschauen. Die aerodynamische Sitzposition, die schmalen Reifen und die leichte Konstruktion ermöglichen hohe Geschwindigkeiten und maximale Effizienz auf ebenem Untergrund. Das Rennrad ist daher ideal für Training, Wettbewerb und grössere Velotouren. Weil es meist über eine Vielzahl an Gängen verfügt, lassen sich mit ihm auch Steigungen meistern.

E-Bike: das komfortable Pedelec

Elektrovelos haben herkömmlichen Fahrrädern in den letzten Jahren fast den Rang abgelaufen. So können Sie inzwischen alle gängigen Velotypen auch als E-Bike-Variante kaufen. Der Vorteil: Durch die Unterstützung des Elektromotors ist das Radfahren weniger anstrengend. Mit einem Pedelec bewältigen Sie spielend leicht Anstiege und längere Strecken. Der Fahrspass hat aber seinen Preis: Beim E-Bike-Kauf müssen Sie wesentlich tiefer ins Portemonnaie greifen und die Wartung ist etwas aufwendiger als bei normalen Rädern.

Gravel-, Cargobike & Co.: weitere Fahrradtypen

Es gibt noch eine Reihe weiterer Velotypen, die sich für spezielle Einsatzzwecke eignen: Suchen Sie eine geländegängige Mischung aus Rennrad und MTB, werden Sie beim Gravelbike fündig. Sind Sie oft mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, ist ein Klapprad die transportable Alternative zum Citybike. Und mit einem Cargobike können Sie Kinder und Lasten transportieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Velokauf: Mit diesen Tipps werden Sie fündig

Worauf Sie beim Fahrradkauf achten sollten

Bei dem heutigen Angebot ist es gar nicht so leicht, ein passendes Velo zu finden. Neben dem Fahrradtyp spielen auch Kriterien wie die Rahmengrösse beim Velokauf eine Rolle. Wir geben Tipps, wie Sie das richtige Fahrrad für Ihre Bedürfnisse finden.

Velohelm im Test:

Warum es wichtig ist, einen Fahrradhelm zu tragen

Kluge Köpfe schützen sich. Das gilt insbesondere beim Velofahren – auch wenn der Fahrradhelm in der Schweiz nicht obligatorisch ist. Erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Velohelms achten müssen, damit Ihr Kopf gut geschützt ist.