Yoga-Zubehör für Anfänger und Fortgeschrittene
Darauf sollten Sie bei Matten, Blöcken und Gurten achten
Egal, ob Sie ein Yoga-Neuling oder schon ein erfahrener Yogi sind: Das richtige Zubehör kann Ihre Yoga-Praxis deutlich verbessern. Erfahren Sie hier, welche Unterschiede es bei Matten, Blöcken und Gurten gibt und welche Ausführung sich für Sie lohnt.
![](files/content/2024/08/KW%2033%20Yoga/GI-O-1388235199-Yoga-Matte.jpg)
Die richtige Yoga-Matte wählen
Ihre Yoga-Matte ist sozusagen das Herzstück der Yoga-Praxis. Dabei gibt es grosse Unterschiede bei der Dicke, dem Material und natürlich auch beim Preis. Die Spanne liegt ungefähr zwischen 40 und 120 Schweizer Franken, je nachdem, auf welche Eigenschaft Sie besonders Wert legen. Die Dicke der Matte sollten Sie zum Beispiel davon abhängig machen, welche Art von Yoga Sie praktizieren. Beinhaltet Ihr Programm viele Haltungen im Sitzen und viele Atem- und Entspannungsübungen, können Sie eine dickere Matte wählen, die gut polstert und dämmt. Auch wenn Sie auf Ihre Gelenke achtgeben müssen, ist eine Dicke von rund 6 bis 8 mm optimal. Beinhaltet Ihre Yoga-Praxis viele Asanas (Yoga-Posen), bei denen Gleichgewicht gefragt ist, sind 2 bis 4 mm eine gute Wahl, da Sie so noch einen guten Kontakt zum Boden haben. Sie sind Anfänger und wissen noch nicht recht, wohin Ihre Yoga-Reise geht? Dann machen Sie mit Matten zwischen 4 und 6 mm nichts falsch. Die Wahl des richtigen Materials ist dann meist schon kniffliger. Langlebige PVC-Matten sind sehr rutschfest, können aber ökologisch bedenklich sein. Wenn Sie sich für PVC entscheiden, sollten Sie daher prüfen, ob die Matte schadstofffrei ist. Eine umweltfreundlichere Alternative ist eine Matte aus Naturkautschuk. Solche Matten und auch Ausführungen aus Schurwolle finden Sie zum Beispiel im Online-Shop «Yoga-Artikel.ch». Für Yoga-Stile, bei denen Sie etwas mehr ins Schwitzen geraten, sind inzwischen auch Matten aus Kork eine beliebte Wahl. Sie sind besonders rutschfest und noch dazu geruchsabweisend, jedoch nicht ganz so langlebig.
![](files/content/2024/08/KW%2033%20Yoga/GI-O-1412482494-Yoga-Block%20und%20Gurt.jpg)
Wer benötigt einen Yoga-Block?
Von Yoga-Blöcken kann beinahe jeder Yogi profitieren. Anfänger nutzen Sie als Hilfsmittel bei Übungen, in denen die nötige Stabilität noch fehlt, zum Beispiel im Dreieck. Fortgeschrittene können mit zwei Blöcken den Schwierigkeitsgrad der Asanas noch intensivieren und tiefer in die Dehnung gehen. Preislich liegen die Blöcke meist zwischen 10 und 30 Schweizer Franken. Beim Material kommt es auch hier darauf an, für welchen Zweck Sie die Blöcke nutzen möchten. Als sanfte Hüft- oder Brustkorb-Öffner eignen sich weiche Blöcke aus Schaumstoff. Halt bei Balanceübungen geben die beliebten Blöcke aus Kork.
Was gilt es bei Yoga-Gurten zu beachten?
Auch ein Yoga-Gurt eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermassen. Bei Anfängern kann er, wenn sich zum Beispiel die Hände hinter dem Rücken berühren sollen, den Abstand zu Beginn überbrücken, um ihn dann nach und nach kleiner werden zu lassen. Erfahrene Yogis nutzen den Gurt, um Beindehnungen im Liegen noch weiter zu verstärken. Auch im Alltag lässt sich der Yoga-Gurt sinnvoll nutzen. Bei verspannten Schultern von der Schreibtischarbeit könnten Sie den Gurt vor der Brust etwas mehr als schulterbreit spannen, nach oben über den Kopf und am Rücken entlang bis zwischen die Schulterblätter nach unten führen. Ein paar Mal wiederholt lockert die Übung sanft Ihre Schultermuskulatur.
Beim Kauf Ihres Yoga-Gurts sollten Sie auf das Material und dessen Belastbarkeit achten: Gut eignen sich Gurte aus Baumwolle und Polyester. Der Gurt sollte etwa 3 bis 4 cm breit sein und eine Länge von rund 2 m haben. Die meisten Gurte haben Schnallen, um die Länge je nach Bedarf einzustellen, und liegen preislich bei rund 10 Schweizer Franken.