SFX Make-up für gruselige Halloween-Looks

So wird der Spooktober zum Erfolg

Etwas Kunstblut ans Kinn, Kajal, schwarze Klamotten und fertig ist das Halloween-Kostüm? Das kann doch jeder. Versuchen Sie es mal mit SFX Make-up, um andere zum Gruseln zu bringen! Wir zeigen, welche Produkte es gibt und wofür sie verwendet werden.

Halloween Make up, SFX
Foto: Getty Images

Ob Horror-, Science-Fiction- oder Fantasy-Film – sie alle leben unter anderem von kunstvollem Make-up, das für uns real wirkt. Bereits 1931 stellte Make-up Artist Jack Pierce die Welt der Maskenbildner mit der Verfilmung von Frankenstein auf den Kopf. Dort kreierte er den ikonischen Look des Monsters mit Hilfe von Silikonmasken. Das war die Geburtsstunde des SFX Make-up.

Was ist SFX Make-up?

Als Special Effect, kurz SFX, wird die Technik bezeichnet, mit der aussergewöhnliche Erscheinungen erzeugt werden können. Im Bereich von Make-up werden zum Beispiel Wunden oder Verwachsungen mit Hilfsmitteln simuliert. SFX Make-up findet aber auch im privaten Bereich wie Cosplay und Halloween Anwendung. Das macht viel Spass – wir selbst können Figuren wie Hexen oder Untote zum Leben erwecken.

Wunden und Narben schminken

Die Basis für gelungene, gruselige Spezialeffekte zu Halloween sind offene Wunden und Narben. Zur Darstellung von verrottetem Fleisch, Brandwunden, Horrorhaut von Zombies oder anderen Charakteren gibt es Basis-Materialien für Einsteiger in SFX Schminke.

Das erste Must-have ist «Wundenwachs». Dieses kann zum Abdecken und Glätten von Augenbrauen und zum Modellieren von Warzen, Beulen und Ähnlichem verwendet werden. Allerdings ist zu beachten, dass Wundenwachs wärmempfindlich ist und sich daher eher für eine kürzere Dauer des Make-ups eignet. Zum Üben vom Herstellen von Fratzen aber ideal!

Halloween, Skelett
Foto: Getty Images

Darüber hinaus gibt es die sogenannten «FX Silikone». Damit wirken Special Effects noch realistischer und halten länger. FX Silikone eignen sich auch hervorragend dafür, «Aufbauten» im Gesicht zu modellieren. Egal, ob es sich dabei um eine zweite Nase, einen heraushängenden Augapfel oder eine Spinne handelt – Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Die FX Silikone und das Wundenwachs lassen sich hinterher noch nach Belieben mit beispielsweise Bodypainting-Farben oder Kunstblut bemalen.

Für das Schminken von tiefliegenden Narben gibt es beispielsweise Narbenfluid. Dieses wird einfach in Verlauf und Breite so auf die Haut aufgetragen, wie die Narbe aussehen soll. Beim Trocknen zieht sich die Haut zusammen, sodass der Horror-Effekt entsteht. Hier ist zu beachten, dass dieses hinterher nicht noch bemalt werden kann, die Haut sollte vor dem Auftragen eingefärbt werden.

Häufig gehört es zum Halloween-Charakter dazu, die Zähne zu verändern. Wer gruselt sich schon vor einem Zombie mit strahlend weissen Zähnen? Hierbei hilft Ihnen Zahnlack. Dieser ist in verschiedenen Farben erhältlich. Mit Schwarz werden Zahnlücken und abgebrochene Zähne simuliert.

Blutige Effekte mit SFX Schminke

Was wäre ein gruseliges Halloweenkostüm ohne Blut? Um frisches Blut beziehungsweise frische Wunden zu simulieren, eignet sich das gängige, wässrige Film- oder Theaterblut. Soll der Schnitt etwas älter aussehen, wird dunkleres und festeres Kunstblut benötigt.

Um SFX Wunden zu füllen, eignet sich Blut in Form von Paste. Dieses ist als Blutgel oder Blutpaste erhältlich und verläuft nicht wie flüssiges Blut. Für Special Effects im Mund – wie ein Vampir, der frisch zugebissen hat – eignen sich Blutkapseln. Diese werden im Mund zerbissen und sind entweder mit flüssigem Kunstblut gefüllt oder mit Pulver, das sich mit dem Speichel vermischt. Eins ist klar: Mit einem selbstgemachten SFX Make-up wird Ihr Spooktober garantiert zum Erfolg!

Das könnte Sie auch interessieren

SFX Make-up Starterkit

Basic-Materialien ganz einfach selbst machen

Sie wollen loslegen und ein Special Effects Make-up zu Halloween gestalten? Sie wollen aber möglichst wenig Geld ausgeben? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Basis-Materialien einfach selbst machen können und was Sie sonst noch für den Start brauchen.

Vier Augen-Make-up-Tipps von Drag Queens

So zaubern Sie einen makellosen Auftritt

Für ein umwerfend schönes Augen-Make-up müssen Sie kein Schminkprofi sein. Mit den Techniken der Drag Queens können Sie den perfekten Look für Ihre Augenform auch zu Hause umsetzen. Lassen Sie sich von unserem Make-up-Tutorial inspirieren!