Ostereier bemalen und verzieren
Wie Sie ausgeblasene Eier in Kunstwerke verwandeln
Während sich bei gekochten Ostereiern vor allem Naturfarben zum Färben eignen, haben Sie bei ausgeblasenen Eiern wesentlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Hier finden Sie Ideen, wie Sie Ihre Ostereier kreativ bemalen und verzieren können.

Vorbereitung: Ostereier richtig ausblasen
Bevor Sie die Ostereier verzieren, sollten Sie oder Ihre Kinder diese auspusten. Dazu waschen Sie die Eier zunächst sorgfältig ab – zum Beispiel mit einer Mischung aus Wasser und Essig. Bohren Sie dann mit einer Nadel oben und unten ein kleines Loch in die Schale und vergrössern Sie die Löcher mit einem Holzspiess oder einem Zahnstocher vorsichtig auf einen Durchmesser von etwa einem halben Zentimeter. Wenn Sie es schaffen, durch das Loch das Eigelb anzustechen, fliesst es leichter ab.
Pusten Sie dann entweder direkt durch das obere Loch die Flüssigkeit in eine Schüssel oder verwenden Sie dafür einen Trinkhalm. Möchten Sie das Ei nicht mit dem Mund ausblasen, können Sie auch eine spezielle Auspumphilfe für Ostereier verwenden. Anschliessend spülen Sie das ausgeblasene Ei mit Wasser aus und lassen es trocknen.
Werfen Sie Eiweiss und Eigelb nicht weg: Sie können damit herrliche Omeletts zubereiten oder sie zum Backen verwenden. Sie möchten die Eier nicht ausgeblasen, sondern gekocht dekorieren? Dann finden Sie bei Consumo auch Tipps zum Färben von essbaren Ostereiern.
Klassisch: Ostereier bemalen mit Acrylfarbe oder Stiften
Da Sie bei ausgeblasenen Eiern nicht auf die Lebensmittelechtheit der Farben achten müssen, haben Sie praktisch die freie Auswahl. Ob geometrische Muster aus Linien und Punkten, kunterbunte Farbverläufe oder figürliche Motive wie Tiergesichter: Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Sie können zum Bemalen der Ostereier beispielsweise Wasserfarben verwenden. Acrylfarben haben jedoch unter anderem den Vorteil, dass sie wetterfester sind. Möchten Sie also die bemalten Eier etwa für einen Osterkranz für draussen nutzen, sind Acrylfarben besser geeignet. Ähnliches gilt für Lackstifte: Im Gegensatz zu normalen Filzstiften sind damit auch glänzende Metallic-Designs möglich.
Einen lustigen Effekt können Sie übrigens mit Luftpolsterfolie kreieren: Bemalen Sie die Folie mit Farbe und drücken Sie diese dann an das Ei. Auf diese Weise entstehen im Handumdrehen farbenfrohe Tupfenmuster.
Marmoreffekt: Ostereier verzieren mit Nagellack
Neben dem klassischen Bemalen gibt es auch andere Techniken, um Ostereier mit Verzierungen zu schmücken: Eine tolle Methode ist das Marmorieren von Ostereiern mit Nagellack. Dazu benötigen Sie neben bunten Nagellacken und ausgeblasenen, möglichst weissen Eiern nur noch Wasser, längere Holzspiesse, Einweghandschuhe, Gläser und eine Schale, die später entsorgt werden kann.
Füllen Sie das Wasser in die Schale und geben Sie etwas Nagellack hinzu. Natürlich können Sie auch mehrere Farben kombinieren. Verrühren Sie den an der Wasseroberfläche schwimmenden Nagellack ein wenig und tauchen Sie das Ei dann so hinein, dass sich der Lack um das Ei legt. Am besten verwenden Sie dazu Handschuhe. Sie können das Ei aber auch auf einen Holzspiess stecken. Darauf können Sie es im Anschluss auch in einem Glas abgestellt trocknen lassen.

Sorbische Tradition: Ostereier mit Wachstechnik dekorieren
Bestimmt haben Sie auf einem Ostermarkt schon einmal sorbische Eier bewundert, die mit ihren filigranen Mustern ein beeindruckendes Farbenspiel bieten. Diese handwerkliche Tradition lässt sich auch zu Hause umsetzen. Neben Fingerspitzengefühl und Ausdauer benötigen Sie dafür unter anderem unterschiedlich geformte Federn und buntes Wachs, welches geschmolzen und dann mit der Feder auf die Eierschale aufgebracht wird. Hier können Sie nachlesen, wie Sie Ihre Ostereier mit der sorbischen Wachstechnik gestalten können.
Ihnen ist diese Technik zu aufwendig? Dann haben wir insbesondere für Kinder einen alternativen Tipp für kreativ gestaltete Ostereier: Bemalen Sie die Schale mit Wachsmalstiften und tragen Sie danach eine schwarze Wachsschicht auf. Danach können Sie mit einem spitzen Gegenstand die schwarze Schicht teilweise wegkratzen und damit die untere bunte Schicht zum Vorschein bringen.
Bänder, Spitze und Co.: Ostereier bekleben
Eine weitere Möglichkeit, ausgeblasene Eier in richtig schöne Osterdeko zu verwandeln, ist das Bekleben. Hierzu eignen sich zum Beispiel feine Geschenk- und Spitzenbänder, mit denen sich ein Vintage-Look zaubern lässt. Aber auch mit (zerschnittenem) Washi Tape oder speziellen Klebebildern lassen sich mit wenig Aufwand tolle Effekte hervorrufen. Damit die Bänder auch gut zur Geltung kommen, gilt hier in der Regel: Weniger ist mehr.
Sie benötigen noch mehr Inspirationen? Hier finden Sie weitere Bastelideen für das Osterfest.