Jogging-Ausrüstung für den Einstieg
Was Sie neben Laufschuhen noch benötigen
Mit der passenden Jogging-Ausrüstung zum Laufglück: Zum Start brauchen Sie nicht allzu viel Equipment – wohl aber das richtige. Lesen Sie hier, was zur Grundausstattung fürs Joggen gehört und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Gerade Jogging-Anfänger fragen sich, welche Ausrüstung sie zum Einstieg benötigen. Tatsächlich brauchen Sie zu Beginn keine umfangreiche Laufausrüstung. Ein paar Essentials reichen als Grundausstattung aus. Doch bei der Auswahl gibt es viel zu beachten. Wir verraten Ihnen, wie Sie das passende Jogging-Equipment finden.
Laufschuhe: Fundament jeder Jogging-Ausrüstung
Da der Körper beim Joggen einer gewissen Belastung ausgesetzt ist, sind gute Laufschuhe unerlässlich, um Muskeln, Sehnen und Gelenke zu schützen. Schuhe zum Joggen bieten dem Fuss Stabilität, fördern die natürliche Abrollbewegung und dämpfen Stösse ab. Das macht das Laufen nicht nur bequemer und effektiver, sondern auch gesünder.
Lassen Sie also die alten Sportschuhe stehen und investieren Sie in Laufschuhe, die optimal zu Ihren Füssen und Ihrem Laufstil passen. Bei vielen Fachgeschäften haben Sie die Möglichkeit, eine Laufanalyse vornehmen zu lassen. Dabei vermessen die Mitarbeiter Ihre Füsse und werten Ihre Bewegungsabläufe aus, um Ihnen dann Laufschuhmodelle mit optimaler Passform und Dämpfung anbieten zu können. Achten Sie beim Anprobieren unter anderem auf folgende Dinge:
- Tagsüber schwellen Füsse etwas an. Möchten Sie Schuhe für Ihre Jogging-Ausrüstung kaufen, ist eine Anprobe nachmittags oder abends sinnvoll.
- Probieren Sie mehrere Modelle unterschiedlicher Marken an, um sie vergleichen zu können.
- Tragen Sie beim Testen die Socken, die Sie auch zum Laufen anziehen würden.
- Laufschuhe sollten nicht drücken oder scheuern. Der Abstand vom grossen Zeh zur Schuhspitze sollte mindestens eine Daumenbreite entsprechen. Jogging-Schuhe trägt man in der Regel eine Nummer grösser als Alltagsschuhe.
Laufen Sie mehr als nur ein paar Schritte. Steht ein Laufband zur Verfügung, testen Sie das Schuhmodell darauf.

Laufbekleidung: Diese Teile gehören zum Jogging-Equipment
Damit Joggen auch Spass macht, sollten Sie sich passende Laufkleidung zulegen. Dabei gilt gerade zu Beginn: weniger ist mehr. Investieren Sie lieber in ein paar gute Teile, als sich viele kostengünstige Kleidungsstücke zum Joggen zu kaufen. Zum Einstieg reichen ein bis zwei Laufshirts (T-Shirt und Longsleeve), eine kurze und lange Hose und eine Laufjacke. Diese Kleidungsstücke können Sie dann nach dem Zwiebelprinzip je nach Witterung kombinieren. Vorm Joggen sollte sich die Kleidung etwas zu kühl anfühlen. Zur Jogging-Ausrüstung im Winter gehört bei zur Kleidung auch Funktionsunterwäsche.
Tipp: Es gibt Sporthosen, die praktische Einschübe an den Oberschenkel-Außenseiten haben, sodass Sie ohne Probleme Ihr Smartphone mitnehmen können und es beim Laufen nicht stört oder herausfällt. Auch für den Transport des Haustürschlüssels gibt es Jogging-Bekleidung mit kleinen Reissverschluss-Fächern, die extra dafür gedacht sind.
Wichtig ist, dass Sie beim Kauf grundsätzlich auf atmungsaktive Materialien setzen, damit der Schweiss abgeleitet wird. Die Kleidung sollte beim Joggen nicht zu weit sein, dass Sie sie sonst in der Bewegung einschränken oder scheuern kann. Setzen Sie beim Laufen ausserdem auf Sicherheit und kaufen Sie auffällige und reflektierende Sportkleidung, um gut gesehen zu werden.
Ebenfalls wichtig: Laufsocken und Sport-BH
Mit den falschen Socken kann das Joggen schnell zur Qual werden. Spezielle Laufsocken sorgen dafür, dass Laufschuhe optimal sitzen. Darüber hinaus können Sie damit schmerzhafte Blasen verhindern. Socken zum Joggen sollten möglichst flache oder reduzierte Nähte haben sowie atmungsaktiv und schnelltrocknend sein.
Für Joggerinnen empfiehlt sich zusätzlich ein Sport-BH: Dieser stützt die Brust beim Laufen und mindert die Zug- und Dehnungsbelastung. Wenn Sie einen Sport-BH zum Joggen kaufen, wählen Sie am besten den Level mit dem stärksten Halt.