Erkennen Sie Fake News?
Faktenfinder & Co.: So entlarven Sie Falschmeldungen im Netz
Jeder Internetnutzer kommt mit ihnen in Berührung: Einmal in die (virtuelle) Welt gesetzt, können Fake News die Meinung von Millionen Menschen beeinflussen und echte Schäden anrichten. Erfahren Sie hier, wie Sie Lügen im Internet erkennen können.
Fake News – das klingt neumodisch, aber gezielt gestreute Falschinformationen gab es schon lange vor der Erfindung des Internets, zum Beispiel im antiken Griechenland. Auch Propaganda oder Zeitungsenten sind kein Phänomen des digitalen Zeitalters. Doch das Internet und die sozialen Netzwerke wirken wie Brandbeschleuniger: Gefälschte Informationen verbreiten sich heutzutage rasend schnell und beeinflussen nicht nur Meinungen, sondern auch Aktienkurse oder Wahlen. Umso wichtiger ist es, Fake News erkennen zu können.
Was sind Fake News und welches Ziel haben sie?
Spätestens seitdem der ehemalige US-Präsident Donald Trump ihn exzessiv benutzt hat, kennt fast jeder den Ausdruck „Fake News“. Darunter versteht man falsche Informationen bzw. Nachrichten, die in manipulativer Absicht über das Internet verbreitet werden.
Beispiele für Fake News sind etwa die Behauptung Trumps, sein Vorgänger Barack Obama sei nicht in den USA geboren, oder die vielen Falschmeldungen über das Coronavirus, die seit Pandemiebeginn die Runde machen. Fake News richten aber nicht nur politischen, sondern auch finanziellen Schaden an: So sollen dadurch im Jahr 2019 laut Schätzungen Kosten von etwa 78 Milliarden US-Dollar entstanden sein.
Die Urheber solcher Falschmeldungen streuen im Netz gezielt Desinformationen, um die Meinung anderer in ihrem Sinne zu manipulieren. Oft setzen sie auf reisserische Schlagzeilen, um starke Gefühle hervorzurufen – in der Hoffnung, dass empörte Menschen im Internet diese Lügen nicht erkennen und an andere weiterleiten.
Gerade über Social Media können gefälschte Nachrichten so in kurzer Zeit eine grosse Zahl an Usern erreichen. Dabei helfen auch sogenannte Social Bots: Das sind Roboter-Computerprogramme, die sich als reale Internetnutzer tarnen und automatisiert Fake News verbreiten. Social Bots liken, teilen und kommentieren Beiträge und tragen so zum Erfolg von Fake News bei. Sie zu erkennen, wird in Zeiten künstlicher Intelligenz immer schwieriger.
Fake News erkennen: So lassen sich Lügen im Internet enttarnen
Es gibt inzwischen viele Initiativen, die Fake News den Kampf angesagt haben. So deckt etwa die East Stratcom Task Force russische Desinformationen auf. Die Tagesschau bietet mit dem Faktenfinder ebenso wie das Portal Mimikama, die Deutsche Presse-Agentur (dpa) oder die Recherchegruppe Correctiv eine Übersicht über aktuell kursierende Fake News und unterzieht diese einem Faktencheck.
Woran aber erkennt man selbst Fake News beim Surfen im Netz? Grundsätzlich sollten Sie Nachrichten im Hinblick auf folgende Aspekte hinterfragen:
- Ist der Stil der Nachricht sehr reisserisch, enthält sie Rechtschreibfehler oder viele Ausrufezeichen? Dann ist Vorsicht geboten.
- Entspricht die Nachricht realen Fakten? Dazu reicht es oft schon, die Schlagworte zu googeln und zu schauen, ob und wie andere Medien darüber berichten.
- Woher kommt die Nachricht? Prüfen Sie die Quelle: Existiert der Urheber überhaupt? Wenn es eine Website gibt, wie seriös wirkt diese und verfügt sie über ein korrektes Impressum? Oder versucht sie mit Internetadresse (URL) oder Layout die Website eines anderen Mediums zu imitieren?
- Nutzen Sie Faktencheck-Angebote und Tools wie die Bilder-Rückwärtssuche, um manipulierte Fotos oder Fake Videos zu enttarnen.
- Befragen Sie Ihren Verstand und Ihr Bauchgefühl: Kann diese Nachricht wirklich stimmen oder versucht jemand, Sie zu manipulieren?