Ein E-Book kaufen: Wie funktioniert das?
Wie Sie Ihren E-Reader mit Büchern füllen können
Um spannende Bücher auf dem E-Reader lesen zu können, müssen Sie diese im passenden E-Book-Format kaufen und auf das Gerät herunterladen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Titel kaufen oder ausleihen können und wo es gratis E-Books gibt.
E-Book runterladen: Wie geht das?
Bevor Sie in fremde Welten oder praktische Ratgeber eintauchen können, müssen Sie die gewünschten Titel auf Ihren E-Reader laden. Wie das geht, hängt nicht nur vom Modell ab, sondern auch davon, ob Sie ein E-Book kaufen, leihen oder kostenlos downloaden. Wir stellen Ihnen hier die unterschiedlichen Varianten vor. Was aber oft gleich ist: In der Regel beziehen Sie das E-Book online über Shops oder Portale und laden es über eine Internetverbindung direkt auf Ihr Gerät. Alternativ können Sie die Datei auch auf einen Computer herunterladen und sie dann via Kabel auf den E-Reader übertragen. Dabei sollten Sie insbesondere darauf achten, dass das E-Book im passenden Format vorliegt. Informieren Sie sich daher vorab, welche Dateiformate Ihr E-Reader darstellen kann. Gängig bei E-Books ist zum Beispiel das EPUB-Format, das von sehr vielen Geräten – über Umwege auch vom Kindle – gelesen werden kann.
E-Books für E-Reader: Wo kann man sie kaufen?
Viele E-Reader sind bereits ab Werk mit passenden Onlineshops verknüpft. Das bedeutet, dass Sie keinen Computer benötigen, sondern direkt das Gerät zum Buch-Shopping verwenden können. Haben Sie zum Beispiel einen Kindle, können Sie mit dem Gerät E-Books bei Amazon kaufen. Sie können zwar auch E-Books bei anderen Shops kaufen und auf den Kindle übertragen, aber das ist mit technischem Aufwand verbunden. Bei E-Readern anderer Hersteller sind Sie freier in der Auswahl des E-Book-Shops und können beispielsweise bei Onlinehändlern wie Orell Fuessli, Weltbild oder Lehmanns, aber auch in den Stores von Google oder Apple Ihre Lieblingstitel ordern. Nach der Zahlung steht Ihnen dann das E-Book als Datei zum Download zur Verfügung. In Ihrem Kundenkonto haben Sie jederzeit Zugriff auf die gekauften Titel. Das ist praktisch, wenn Sie sich zum Beispiel einen neuen E-Reader anschaffen.
Abos und Flatrates: E-Books ausleihen statt kaufen
Viele E-Book-Shops bieten auch Abos für Schweizer Kunden an: In der Regel zahlen Sie einen Monatsbeitrag und können dann je nach Abo-Modell eine bestimmte oder sogar unbegrenzte Anzahl an E-Books lesen. Die Titel stehen Ihnen in der Regel so lange zur Verfügung, wie Sie für das Abonnement bezahlen. Abos und Flatrates unterscheiden sich neben dem Preis unter anderem hinsichtlich des Titelangebots, der Kündigungsfrist und des Ausleihlimits. Das – oft zeitlich begrenzte ‒ Ausleihen von E-Books ist aber auch bei vielen Bibliotheken möglich. Wer einen Ausweis besitzt, kann so etwa das Angebot der Onleihe nutzen.
Hier gibt es gratis E-Books
Tatsächlich gibt es einige Portale, bei denen Sie E-Books gratis herunterladen können. Am bekanntesten ist wahrscheinlich das Project Gutenberg, das vor allem kostenlose E-Books von Klassikern der Literaturgeschichte anbietet. Das ist erlaubt, weil Werke nach dem Tod ihres Schöpfers nur 70 Jahre urheberrechtlich geschützt sind. Andere Anbieter wie Zulu möchten auch lebenden Autoren eine Plattform bieten, um neue Leser zu finden.