E-Book-Reader kaufen: Darauf kommt es an
Die wichtigsten Merkmale der digitalen Lesegeräte
Mit der heimischen Büchersammlung in die Ferien fliegen? E-Book-Reader ermöglichen diesen unbegrenzten Lesespass. Aber wie findet man das passende Gerät? Erfahren Sie hier, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen E-Reader kaufen möchten.
Bildschirm statt Papier: E-Book-Reader (auch E-Reader genannt) machen seit Mitte der 2000er-Jahre dem klassischen Buch Konkurrenz. Die dabei eingesetzte E-Ink-Technologie ist besonders augenfreundlich, da E-Reader-Displays weder flimmern noch spiegeln. Darum sind die Geräte zum Lesen auch komfortabler als etwa Tablets.
Vor- und Nachteile von E-Book-Readern
Die einen sind begeistert von der Technik, andere schwören aufs traditionelle Buch. Hier die Vor- und Nachteile von E-Book-Readern auf einen Blick:
Vorteile
- Handlichkeit: Ein E-Reader ist leichter und schmaler als ein Buch und lässt sich einfach transportieren. Auf ihm lassen sich tausende Bücher speichern.
- Komfort: Weil das manuelle Umblättern wegfällt, können Sie etwa auf der Seite liegend bequemer lesen. Auch Schriftart und ‑grösse lassen sich anpassen.
- Schnelligkeit: Mit dem E-Reader laden Sie binnen Minuten neue Bücher herunter.
- Zusatzfunktionen: Viele E-Book-Reader verfügen über Beleuchtung, Wörterbücher und Such- und Notizfunktionen.
- Umweltfreundlichkeit: Ab einer gewissen Lesemenge kann die Ökobilanz von E-Readern im Vergleich zu gedruckten Büchern besser ausfallen.
- Kostenersparnis: Gerade Neuerscheinungen sind als E-Book oft günstiger. Vielleser profitieren von Abos.
Nachteile
- Abhängigkeit: Ist beim E-Reader der Akku leer, können Sie nicht lesen. Um E-Books herunterzuladen, benötigen Sie einen Internetzugang.
- Anschaffungskosten: Wer einen E-Book-Reader kaufen will, investiert oft zwischen 100 und 200 Franken.
- Haptik: Das Gefühl, ein echtes Buch zu lesen, kann das Gerät nicht ersetzen.
- Augenbelastung: Manche empfinden das Lesen am E-Reader als anstrengend.
- Technische Aspekte: Beim Kauf von E-Books müssen Sie auf kompatible Formate achten. Treten technische Probleme auf, können Sie möglicherweise nicht lesen.
E-Reader kaufen: Darauf sollten Sie achten
Angesichts des grossen Angebots lässt es sich schwer sagen, welcher der beste E-Reader ist. Wie so oft kommt es auf die Nutzergewohnheiten an. Möchten Sie einen E-Book-Reader kaufen, sollten Sie unter anderem folgende Kriterien berücksichtigen:
- Masse und Haptik: Ein E-Book-Reader sollte nicht zu gross oder schwer, dafür aber wasserdicht bzw. spritzwassergeschützt sein. Was die inneren Werte angeht, so verfügen die meisten aktuellen E-Book-Reader über genug Speicherplatz.
- Display: Der Lesekomfort hängt vorrangig von der Bildqualität bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen ab. Beim E-Reader-Test von «Kassensturz» konnten hier Modelle von Tolino und Kobo punkten. Lesen Sie gern Bücher mit Bildern, kommt ein Farbdisplay infrage.
- Batterie: Bei E-Book-Readern bestimmt die Akkulaufzeit, wie oft Sie das Gerät aufladen müssen. In diesem Punkt schneiden die Kindle-E-Reader von Amazon im Vergleich oft besonders gut ab.
- Bedienung: Ein guter E-Reader ist leicht zu handhaben, reagiert zügig auf Eingaben und öffnet E-Books möglichst schnell. Beim letzten Punkt hinken Modelle von Kobo der Konkurrenz ein wenig hinterher.
- Zugang zu E-Books: Das Laden von Titeln ist je nach Gerät unterschiedlich aufwendig. So können Sie etwa beim Kindle-E-Reader (ohne technische Umwege) nur E-Books bei Amazon kaufen. Bei E-Book-Readern von Tolino, Pocketbook, Onyx Boox usw. können Sie den Anbieter frei wählen.
Zusatzfunktionen: Die Hersteller statten ihre E-Reader zunehmend mit weiteren Funktionen aus. Einige Modelle unterstützen etwa die Wiedergabe von Hörbüchern, andere wie zum Beispiel der Kindle Scribe lassen sich auch als digitales Notizbuch nutzen.
Was Sie beim Sport bei Hitze unbedingt beachten sollten, lesen Sie hier.