Beliebte Hunderassen

Finden Sie Ihren Freund auf vier Pfoten

Nicht jeder Hund eignet sich als Familienhund oder als Begleiter für einen aktiven Single. Welcher Hund am Ende zu Ihnen passt, hängt von Ihren ganz persönlichen Bedürfnissen ab. Darum stellen wir Ihnen einige besonders beliebte Hunderassen vor.

Kuschelnder Hund
Foto: Getty Images

Ein Hund ist eine enorme Bereicherung im Alltag und ein treuer Gefährte fürs Leben. Trotzdem sollte die Entscheidung, einen Hund zu kaufen mit allen Vor- und Nachteilen durchdacht werden. Diese Fragen sollten Sie sich vorab stellen:

  • Faktor Zeit: Bietet mein Alltag in den nächsten 10 bis 15 Jahren genug Zeit, um jeden Tag spazieren zu gehen und den Hund bei Krankheiten zum Tierarzt zu bringen?
  • Kosten: Futter, Pflege und Untersuchungen kosten Geld. Kann ich mir das überhaupt leisten?
  • Allergien: Bin ich mir sicher, dass niemand in meiner Familie auf Hundehaare allergisch ist?
  • Ferienplanung: Wer passt in den Ferien auf meinen Hund auf? Oder kann ich den Vierbeiner (auch ausserhalb der Schweiz) mitnehmen? 
  • Motivation: Stehe ich wirklich voll hinter der Entscheidung? Oder kaufe ich den Hund eher meinen Kindern oder meinem Mann zuliebe?
Golden Retriever
Foto: Getty Images

Der Golden Retriever ist ein gutmütiger Geselle für Gross und Klein

Diese freundliche Hunderasse mit dem hellen, mittellangen Fell ist der Familienhund schlechthin. Golden Retriever sind ausgesprochen menschenbezogen und vertragen sich gut mit Kindern.

Charakter: Diese Rasse ist sanftmütig, neugierig, sehr verträglich mit anderen Hunden, lernfreudig und liebt das Wasser. und wasserliebend.

Temperament: Der Golden Retriever ist sehr verspielt und will auch geistig gefördert werden. Darum eignet er sich nicht nur als Familienhund, sondern wird auch oft als Assistenz- und Blindenhund ausgebildet.

Auslauf: Golden Retriever brauchen viel Bewegung, mind. 3 Mal am Tag sollte man mit ihnen rausgehen, sie schwimmen gern und lieben Apportierspiele.

Grösse und Gewicht: Bis zu 56 cm Schulterhöhe und zwischen 30 und 40 kg Körpergewicht.

Ursprüngliche Funktion: Golden Retriever wurden für die Apportierarbeit im Wasser und auf derJagd gezüchtet.

Labrador
Foto: Pexels Tookapic

Der Labrador ist der Familienhund schlechthin

Gemeinsam mit dem Golden Retriever ist der Labrador das Vorzeigebeispiel eines Familienhundes. Die fröhlichen, gutmütigen Vierbeiner tun alles für ihre Menschen und freuen sich über ein Leben mit Kindern.

Charakter: Sanftmütig, freundlich, verspielt, leichtführig, gelehrig.

Auslauf: Der Labrador ist ein aktiver, wasserliebender Hund, der viel Auslauf braucht.

Grösse und Gewicht: Zwischen 50 und 57 cm Widerristhöhe, zwischen 25 und 35 kg.

Lebensstil: Ideal für diesen Hund wäre eine unternehmungslustige Familie, die dem Hund viel Auslauf und Zuneigung bietet.

Ursprüngliche Funktion: Der Labrador-Retriever wurde zum Apportieren gezüchtet.

Besonderheit: Labradore gibt es in drei verschiedenen offiziellen Fellfarben: Schwarz, Braun und Gelb.

Beagle
Foto: Pexels, Timo Piredda

Der Beagle ist ein sportlicher und geselliger Kumpel

Mit ihren Schlappohren sehen diese aktiven Hunde besonders niedlich aus. Sie haben eine ausgesprochen gute Nase und sind dank ihrer hohen Lernfähigkeit für verschiedene Hundesportarten und Ausbildungen gut geeignet.


Charakter
: Aufgeweckt, intelligent, sozial, verspielt, stur.

Auslauf: Körperliches Austoben ist für den Beagle genauso wichtig wie geistige Beschäftigung.

Grösse: Circa 35 bis 40 cm Schulterhöhe, Gewicht zwischen 10 und 18 kg.

Lebensstil: Ob in einer kinderreichen Familie oder als ständiger Begleiter für einen Single: Beagle schätzen die Nähe zu Menschen und anderen Tieren.

Ursprüngliche Funktion: Der Beagle wurde als Meutehund bei der Fuchsjagd eingesetzt.

Besonderheit: Die langen Hängeohren sind anfällig für Ohrenentzündungen.

Dackel
Foto: Pexels, Binyamin Mellish

Der Dackel ist ein selbstbewusster Einzelgänger mit Charakter

Klein, aber oho: Dackel sind süsse Sturköpfe mit viel Charme und einer grossen Portion Mut. Wer sie liebt, will nie mehr zurück.

Charakter: Mutig, selbstbewusst, fröhlich, intelligent, eigenwillig, aufgeweckt, interessiert.

Auslauf: Unterschätzen Sie nicht die Ausdauer eines Dackels. Rennen, graben und schnuppern gehören zum täglichen Programm.

Grösse: Circa 30 bis 35 cm Widerristhöhe, Gewicht zwischen 3 und 10 kg.

Lebensstil: Wer einen souveränen, selbstständigen Begleiter sucht, wird Dackel lieben.

Ursprüngliche Funktion: Dackel sind beliebte Jagdhunde: Sie treiben Wildschweine und werden für die Bodenjagd eingesetzt.

Besonderheit: Dackel graben sehr gern; Gartenbesitzer sollten sich also auf das eine oder andere Loch im Rasen einstellen. Aufgrund ihres langen Körpers und der kurzen Beine können Dackel Wirbelsäulenerkrankungen entwickeln.

Cocker Spaniel
Foto: Pexels, Oleksandr Pidvalnyi

Der Cocker Spaniel ist eine vielseitige Frohnatur

Mit Ihrem Hundeblick wickeln Cocker Spaniel alle um den Finger. Sie sind familienorientiert, anpassungsfähig und an vielen Aktivitäten interessiert.

Charakter: Fröhlich, anhänglich, gut erziehbar, treu, verspielt agil.

Auslauf: Cocker Spaniel brauchen Abwechslung. Sie werden gern mit Such- und Apportierspielen beschäftigt.

Grösse: Circa 35 bis 41 cm Widerristhöhe, Gewicht zwischen 12 und 15 kg.

Lebensstil: Solange der Cocker Spaniel immer dabei sein darf, ist er zufrieden. Der Cocker Spaniel ist der ideale Mix aus Jäger und Begleiter.

Ursprüngliche Funktion: Cocker Spaniels wurden als Stöberhunde bei der (Vogel-) Jagd eingesetzt.

Besonderheit: Bei dieser Rasse sollte Zeit in die Fellpflege investiert werden, da die langen Haare schnell zerzausen.

Border Collie
Foto: Getty Images

Der Border Collie ist ein cleveres Energiebündel für agile Singles

Wer Spass an Sport und Bewegung hat und einen lebendigen, lernfreudigen Hund sucht, wird diese Rasse lieben.

Charakter: Der Border Collie ist intelligent, lernwillig, ausdauernd, wachsam, sensibel und freundlich.

Temperament: Typisch für die Rasse ist ihr sehr aktives Wesen. Diese Hunde wollen körperlich und geistig gefordert werden; ausserdem lernen sie gerne Tricks und Kunststücke.

Auslauf: Diese Hunde brauchen viel Auslauf  – idealerweise betreibt man mit ihnen Hundesport, (zum Beispiel Agility) oder geht mit ihnen mindestens zwei Stunden am Tag spazieren.  

Grösse und Gewicht: Zwischen 48 und 56 cm Schulterhöhe und zwischen 14 und 20 kg Körpergewicht.

Ursprüngliche Funktion: Diese Rasse wurde zum Hüten von Schafherden gezüchtet; bis heute hat der Border Collie daher einen starken Hütetrieb.

Haben Sie Ihre Lieblingsrasse gefunden? Dann lesen Sie am besten vor dem Kauf noch diese vier Tipps. Dort erklären wir Ihnen, was Sie vor dem Kauf eines Hundes beachten sollten.

Das könnte Sie auch interessieren

Sie möchten einen Hund?

Diese Tipps helfen bei der Entscheidung

Einen vierbeinigen Freund fürs Leben sollte man nicht nur nach dem Bauchgefühl aussuchen, sondern auch nach objektiven Kriterien. Diese Tipps bieten künftigen Hundebesitzern eine Entscheidungshilfe und stellen wichtige Fragen vor dem Kauf.

Nass, trocken oder welpengerecht

Eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Hundefutter

Eine bekannte Situation: Man steht im Supermarkt und ist bei der Auswahl an Hundefuttersorten schlichtweg überfordert. Am Ende greift man doch wieder zur altbekannten Dose. Doch: Welche Art der Ernährung tut dem Hund wirklich gut?