Suppen spenden Wärme, wenn es kalt wird

Text: Nicole Amrein

Heiss geliebte Seelenwärmer

«Ich lebe von guter Suppe und nicht von schöner Rede», sagte schon Molière, der französische Dichter und Schauspieler (1622-73). Hier finden Sie interessante Fakten und Inspirationen zum Thema Suppe.

Kuerbissuppe
Foto: Getty Images

Nach Überlieferungen sind vor rund 6000 Jahren in Mesopotamien (Vorderasien) erste Suppen gekocht worden. Von dort verbreiteten sie sich weiter nach Ägypten, daraufhin nach Griechenland und anschliessend ins römische Reich. So bildete dann die toskanische Minestrone im 16. Jahrhundert die Grundlage für den berühmten französischen Pot-au-feu, einen Eintopf, der neben Wasser auch Fleisch und Gemüse enthält. Ende des 19. Jahrhunderts wurden schliesslich die ersten Instant-Suppen, also industriell hergestellte Mischungen aus getrockneten Zutaten, entwickelt. Sie dienten ursprünglich zur preisgünstigen Versorgung der ärmeren Bevölkerung und des Militärs.

Je frischer desto besser

Echte Suppenliebhaber schwören jedoch auf absolute Frische und beste Zutaten. In manchen asiatischen Ländern werden Suppen sogar schon zum Frühstück serviert. Tom Yam Gung heisst die zu den bekanntesten Gerichten Thailands gehörende Suppe aus Garnelen, Schalotten, Zitronengras, Limonensaft, Tamarinde und viel Chili.

Der Vorteil: Thaisuppen sind leicht nachzukochen, haben wenig Kalorien und regen durch ihre Schärfe die Verdauungsorgane an – sind also ein ideales, gesundes und kalorienarmes Essvergnügen.

Exotisches Tom Yam Gung – die thailaendische «Nationalsuppe»
Exotisches Tom Yam Gung – die thailändische «Nationalsuppe». Foto: Getty Images

Entdecken Sie hier noch mehr winterliche Rezepte.

Deftig und sättigend

Suppen aus unseren Breitengraden, wie zum Beispiel die kräftige Gulaschsuppe mit Paprika, Majoran und Kümmel, sind besonders zur kühlen Jahreszeit eine wahre Wohltat. Oder die Zuppa pavese aus Norditalien, deren Grundlage Brot, Bouillon und aufgeschlagene Eier sind und die gerne mit frisch gehobeltem Parmesan genossen wird. Nicht zu vergessen die Basler Mehlsuppe aus Mehl, Butter, Zwiebeln, Fleischbouillon und Greyerzerkäse, deren eigentliches Ur-Rezept man vergeblich sucht.

Fakt ist: Braun wurde die Suppe, weil eine schwatzhafte Köchin das Mehl beim Rösten anbrennen liess. Statt das wertvolle Gut wegzuwerfen, ignorierte sie das kleine Missgeschick und die braune Basler Mehlsuppe war geboren.

Kraeftige Gulaschsuppe – bereits im Mittelalter sehr beliebt
Kräftige Gulaschsuppe – bereits im Mittelalter sehr beliebt. Foto: Getty Images
Suppen-Knigge
  1. Klare Suppen werden meist in Tassen, gebundene Suppen dagegen in tiefen Tellern serviert. Der Suppenlöffel sollte stets auf der rechten Seite neben dem Suppenteller liegen.
  2. Der Löffel darf beim Verzehr der Suppe nur zu zwei Drittel bis drei Viertel gefüllt sein, um ein Verkleckern zu verhindern. Er wird im deutschsprachigen Raum mit der Spitze, in angelsächsi-schen Ländern mit der Breitseite zum Mund geführt. In Asien haben die Löffel einen kurzen Stiel und sind sehr breit.
  3. Bei heissen Suppen ist das Pusten zu unterlassen. Die Speise sollte dagegen leicht mit dem Löffel gerührt werden, bis sie etwas abgekühlt und verzehrbar ist. Auch sollte man die Suppe nicht schlürfen. Das Gericht darf jedoch getrunken werden, wenn es sich in einer Suppentasse mit Henkel befindet.

Das könnte Sie auch interessieren

Skiausrüstung für die ganze Familie

Tipps zu Skihelm, Skibekleidung und Co.

Hohe Kosten sparen und trotzdem eine umfängliche und sichere Skiausrüstung für die ganze Familie zusammenstellen: Diese Tipps sollten Sie vor der Miete oder Anschaffung Ski, Helm, Brille oder Kleidung kennen.