Kühlschrank-Pflege für mehr Ordnung und Haltbarkeit
Ganz cool sauber bleiben
Ob sich Lebensmittel lange und schadfrei halten lassen, entscheiden viele Faktoren. Sauberkeit, Lagerplatz, das richtige Behältnis und so einiges mehr. Mit unseren Tipps bleibt Ihr Chuchichäschtli mit Strom immer tiptop in Form!
Tür zu!
Um schnell zugreifen zu können, räumen Sie häufig genutzte Produkte immer nach vorne. Damit bleibt die Kühlschranktür nicht länger geöffnet als nötig, denn kalte Luft ist schwerer als warme, die Kälte fällt aus dem geöffneten Kühlschrank und es wird mehr Energie benötigt. Beim Znacht ist etwas übriggeblieben und Sie möchten es im Kühlschrank lagern? Dann bitte erst abkühlen lassen, denn zum einen können sich im warmen Millieu Keime bilden, zum anderen lassen warme Speisen die Temperatur im Kühlschrank ansteigen und es bildet sich Kondenswasser an der Innenwand des Geräts. Decken Sie Lebensmittel ausserdem ab, um zu verhindern, dass sie Feuchtigkeit oder Geschmack verlieren, ohnehin sind geöffnete Lebensmittel-Packungen rasch zu verbrauchen, damit sie nicht verderben.
Lagern ohne Koller
Alle in ein Fach und alles ist okay? Leider ist dem nicht so. Obst sollte immer getrennt von Gemüse gelagert werden und nachreifende (klimakterische) Obst- und Gemüsearten sollten nicht mit nicht nachreifenden (nichtklimakterischen) Obst- und Gemüsearten zusammen gelagert werden. In luftdurchlässiger oder perforierter Folie werden Paprika, Karotten und ihre Freunde am besten aufbewahrt, denn unter der Folie bildet sich eine hohe Luftfeuchtigkeit von über 90 Prozent, welche vor Austrocknung schützt und die Frische länger erhält. Ein regelmässig angefeuchtetes Küchentuch ist umweltfreundlicher und funktioniert fast genauso, man muss öfter checken, ob das Tuch noch feucht ist.
Alles gut?
Damit die Luft gut zirkulieren kann und für gleichmässige Kälte sorgt, sollte man den Kühlschrank nicht zu voll packen. Beim Znacht ist etwas übriggeblieben und Sie möchten es im Kühlschrank lagern? Dann bitte erst abkühlen lassen, denn zum einen können sich im warmen Millieu Keime bilden, zum anderen lassen warme Speisen die Temperatur im Kühlschrank ansteigen und es bildet sich Kondenswasser an der Innenwand des Geräts. Alles gut? Nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums sollte man die Lebensmittel überprüfen, ob sie nicht doch noch geniessbar sind. Milchprodukte sind oftmals viel länger einwandfrei, als es das MHD angibt. Doch Vorsicht: Auf manchen Lebensmitteln ist ein Verbrauchsdatum angegeben, etwa bei Hackfleisch, die wirklich nur bis zu diesem Datum verzehrt sein sollen.
Sauber bleiben!
Auch ein Kühlschrank muss regelmässig abgetaut werden, denn eine Eisschicht an der Rückenwand wirkt isolierend und behindert somit die Kälteerzeugung. Ein abgetauter Kühlschrank benötigt somit also weniger Energie. Und bitte immer schön sauber bleiben, denn die Sauberkeit bestimmt auch über die Lagerdauer der Lebensmittel: Alle vier bis fünf Wochen die einzelnen Fächer mit einer leichten Essiglösung abwischen und trocknen. Zweimal im Jahr alles ausräumen und den gesamten Aussen- und Innenraum des Kühlschranks ebenfalls mit einer leichten Essiglösung auswischen. Der kühle Kasten muss auch aussen zur Wand mindestens einen Abstand von fünf Zentimetern haben, damit die entstandene warme Abluft ordentlich entweichen kann.
Warum Lebensmittel länger geniessbar sind, wenn Sie den Kühlschrank richtig einräumen, lesen Sie hier.