Ausgezeichnete Küche: Michelin und Gault&Millau

So funktionieren die Bewertungssysteme der Haute-Cuisine

Die Sterne von Michelin und die Punkte von Gault&Millau stehen für höchste kulinarische Exzellenz. Aber was steckt eigentlich hinter diesen Bewertungen? Und wo findet man in der Schweiz exklusive Gourmet-Erlebnisse? Wir verraten es Ihnen!

Foto: Getty Images

Die Welt der gehobenen Küche ist eng mit den Namen Michelin und Gault&Millau verknüpft. Beide Bewertungssysteme gelten weltweit als Massstab für exzellente Gastronomie. Aber was bedeuten die Bewertungen eigentlich genau und worin unterscheiden sie sich? Wir haben uns die Welt der kulinarischen Auszeichnungen einmal genauer angeschaut!

Michelin-Sterne – Der Inbegriff kulinarischer Exzellenz

Der Guide Michelin war ursprünglich einmal als eine Art Wegweiser zu Werkstätten für französische Autofahrer und für Radfahrer gedacht. Heute ist er weltweit als Restaurantführer bekannt: Michelin-Sterne sind die wohl begehrteste Auszeichnung in der Gastronomie.

Aber was bedeuten sie wirklich? Das schreibt der Guide Michelin selbst: „Ein Michelin Stern ist einen Stopp wert. Hier findet man eine Küche voller Finesse, Produkte von ausgesuchter Qualität und ausgeprägte Aromen. Zwei Michelin Sterne werden für eine Spitzenküche vergeben, die einen Umweg wert ist. Mit Know-how und Inspiration werden beste Produkte in subtilen, markanten und mitunter neuartigen Speisen trefflich in Szene gesetzt. Drei Michelin Sterne sind eine Reise wert! Hier findet man die Handschrift eines grossartigen Küchenchefs. Die Küche wird zur Kunst erhoben. Man findet perfekt zubereitete Gericht, die nicht selten zu Klassikern werden!“

Auf der Webseite von Guide Michelin finden sich noch viele spannende Details zur Vergabe der Sterne. Übrigens ist es ein häufiges Missverständnis, dass Michelin-Sterne an Köche verliehen werden. Tatsächlich werden ausschliesslich Restaurants ausgezeichnet. Ein Sternekoch arbeitet in einem Restaurant, das im aktuellen Guide Michelin mit mindestens einem Stern prämiert ist.

Gault&Millau – Mehr als nur köstliches Essen

Im Gegensatz zum Michelin, der sich rein auf das Essen konzentriert, bewertet der Gault&Millau-Führer nicht nur die Küche eines Restaurants, sondern auch den Service, das Ambiente und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Gault&Millau vergibt keine Sterne, sondern Punkte von 1 bis 20. Je höher die Punktzahl, desto besser die Gesamtleistung des Restaurants: Ein Restaurant mit 14 bis 16 Punkten wird als „sehr gut“ eingestuft, während Lokale mit 17 bis 19 Punkten in der obersten Liga spielen. 20 Punkte sind die seltene Höchstwertung und bedeuten, dass das Restaurant praktisch fehlerlos ist. Der Gault&Millau legt besonderen Wert auf die Kreativität und den Innovationsgeist der Küchenchefs. Im Vergleich zu Michelin wird er von manchen Experten als experimenteller und moderner in seiner Bewertung empfunden.

Aber wie kommt ein Restaurant in den Gault Millau? «Es führen verschiedene Wege in den Guide», sagte Urs Heller, Chefredaktor der Schweizer Ausgabe des "Gault Millau" einmal in einem Interview mit der Aargauer Zeitung. «Einerseits beachten wir die Empfehlung von Gault-Millau-Köchen, andererseits gehen wir auch auf die Vorschläge unserer Tester ein. Und natürlich gibt es auch Restaurants, die sich selber bewerben.»

Foto: Getty Images

Wo finden Sie Sternerestaurants in der Schweiz?

Die Schweiz hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für Gourmets entwickelt. Zahlreiche Restaurants im Land wurden mit Michelin-Sternen oder hohen Gault&Millau-Punkten ausgezeichnet. Für Feinschmecker, die auf der Suche nach Gault&Millau-Restaurants in der Schweiz sind, bietet deren Webseite (https://www.gaultmillau.ch/)eine hervorragende Übersicht. Die besten Sternerestaurants der Schweiz können Gourmets auf der Webseite des Guide Michelin finden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Haute Cuisine günstig geniessen

So essen sie hochwertig ohne viel auszugeben

Hochwertige Küche muss nicht immer teuer sein. Mit den richtigen Tipps können auch Feinschmecker mit kleinem Budget in der Schweiz exklusive Gerichte geniessen. Wir haben da ein paar Tipps!

Pastamaschine kaufen?

Was sie kann und für wen sich der Kauf lohnt

Selbst gemachte Pasta schmeckt wunderbar. Aber lohnt sich der Kauf einer Teigwarenmaschine? Wir zeigen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Pastamaschinen. So können Sie entscheiden, ob und welche Maschine für Sie die richtige ist.