Sportuhr kaufen: Welche passt zu mir?

Tipps zur Auswahl von Fitnesstrackern und Co.

Mit Sportuhren und Fitnesstrackern lässt sich das Training dokumentieren und verbessern. Doch inzwischen sind sehr viele Modelle erhältlich. Mit unseren Tipps finden Sie heraus, auf welche Dinge Sie beim Kaufen einer Sportuhr achten sollten.

Foto: Getty Images

Welche Sportuhr für welche Sportart?

«Welche Sportuhr passt zu mir?» Diese Frage stellen sich viele. Je nachdem, welche Sportarten Sie betreiben, kommen Geräte mit bestimmten Funktionen infrage: Fürs Velo fahren oder Joggen sollte Ihre künftige Sportuhr über eine GPS-Funktion verfügen, damit Sie Laufstrecke und Tempo exakt messen können. Bei Ausdauer- und Krafttraining empfiehlt sich zudem ein Modell mit Herzfrequenzmessung. Gehen Sie häufig schwimmen, sollte Ihre Sportuhr wasserdicht sein. Auch manche Fitnesstracker eignen sich zum Schwimmen. Achten Sie dabei auf die Angabe «ATM»: Der Wert sollte mindestens 10, besser 20 ATM betragen. Viele Modelle bieten auch unterschiedliche Modi für diverse Sportarten an.

Kleine Sportuhren: Darauf kommt’s beim Design an

Grösse und Design spielen keine unerhebliche Rolle ‒ schliesslich tragen Sie das Gerät in der Regel den ganzen Tag über. Kleine Sportuhren oder Fitnesstracker sind besonders bei Frauen beliebt, weil sie unauffälliger sind und oft einen hohen Tragekomfort haben. Nachteil: Das Display bei kleinen Fitnesstrackern oder Sportuhren fällt ebenso klein aus. Ihre Daten sollten Sie dann besser mit einer Smartphone-App auslesen. Sollten Sie schon eine bestimmte App nutzen, stellen Sie sicher, dass diese mit der Sportuhr, die Sie kaufen möchten, kompatibel ist. Ausserdem sollten Sie das Material prüfen: Zum Beispiel bestehen viele Armbänder aus Silikon. Tragen Sie die Sportuhr vorm Kauf am besten eine Weile, um ein Gefühl dafür zu bekommen.

Foto: Getty Images

Datenschutz bei Fitnesstrackern und Sportuhren

Damit die Geräte ihren Dienst verrichten können, sammeln sie jede Menge Daten. Zusammen mit persönlichen Angaben errechnen sie so etwa Werte wie den Kalorienverbrauch. Viele Sportuhren funktionieren ohne Smartphone nur bedingt. Über eine App landen die Daten oft in einer Cloud. Was dort mit ihnen geschieht, ist selten bekannt. Hier erhalten Sie unter anderem Tipps zum Thema Datenschutz bei Fitnesstrackern und Sportuhren – auch im Zusammenhang mit Versicherungen.

Musik, Schlaf, Navi: Was können Sportuhren und Fitnesstracker noch?

«Welche Sportuhr ist die richtige für mich?» Um das zu beantworten, lohnt sich auch ein Blick auf die Akkuleistung sowie zusätzliche Funktionen: Wollen Sie zum Beispiel mehr über Ihre Schlafgewohnheiten erfahren, stellen Ihnen die meisten Geräte auch dazu Daten bereit. Voraussetzung: Sie müssen die Sportuhr oder den Fitnesstracker auch nachts beim Schlafen tragen. Ist es Ihnen wichtig, beim Sport Ihre Lieblingslieder zu hören, kaufen Sie eine Sportuhr, die Musik ohne Handy abspielen kann. Auch manche Fitnesstracker lassen sich mit Musik bestücken. Einige Uhrenmodelle verfügen auch über eine Navigationsfunktion, mit der sich Routen planen lassen. Möchten Sie mit Ihrer Uhr unterwegs telefonieren, sollten Sie tendenziell eher zu einer sogenannten Smartwatch greifen, da viele Sportuhren diese Funktion nicht an Bord haben.

Dies könnte Sie auch interessieren

Das bringen Sportuhren, Schrittzähler und Co.

Welche Arten von Fitnesstrackern Sie kaufen können

Früher gab es Schrittzähler und Pulsuhren, heute geben digitale Armbänder und Sportuhren Auskunft über Trainingserfolge. Möchten Sie einen Fitnesstracker kaufen, erfahren Sie hier, welche Unterschiede es gibt und welches Gerät für Sie infrage kommt.

Fitness-Tracker, App oder Personal Trainer?

Die besten Methoden zur Trainingsüberwachung

Vertrauen ist gut. Kontrolle besser. Vor allem, wenn es um sportliche Erfolge und Motivation geht. Lassen auch Sie sich unterstützen. So helfen Ihnen Activity-Tracker, Fitness-Apps und Co. auf die Sprünge.