Gesund und vital dank der Acai-Beere:

Vielseitige Acai-Bowl Rezepte leicht gemacht

Die Acai-Beere gilt als speziell gesundes Superfood. Sie soll den Alterungsprozess verlangsamen und einen Anti-Aging-Effekt auf die Haut haben. Wir zeigen, was in der Superbeere steckt, und geben leckere Acai-Bowl Rezepte.

Eine Frau isst eine Acai Bowl
Foto: Getty Images

«Superbeere» aus dem Amazonasgebiet

Die dunkelblaue, etwa 1 bis 2 cm grosse Acai-Beere ist die Frucht der Kohlpalme, die im Amazonasgebiet wächst. Seit Jahrhunderten bereichert sie den Speiseplan indigener Völker. In manchen Gebieten Südamerikas gilt sie noch heute als Grundnahrungsmittel und macht etwa 40 Prozent der täglichen Energiezufuhr aus. 

Die «Superbeere» gilt in unseren Breitengraden als besonders gesundes und wertvolles Nahrungsmittel. Sie enthält wertvolle Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine, fördert die Verdauung und beugt Herzkrankheiten sowie vorzeitige Hautalterung vor. 

Vital-Frühstück Acai-Bowl

Haben Sie Ihr Frühstücksmüesli satt? Oder suchen Sie eine gesunde Dessert-Idee? Acai-Bowls sind lecker – und Sie nutzen damit die gesundheitsfördernde Wirkung der Acai-Beere.

Die Basis für Acai-Bowls bildet Acai-Pulver oder Acai-Püree, das Sie online oder im Reformhaus kaufen können. Da Acai-Beeren nach dem Pflücken nur etwa 24 bis 36 Stunden haltbar sind, sind sie in der Schweiz kaum frisch erhältlich. Acai-Püree schmeckt intensiver und frischer als Acai-Pulver, ist jedoch schwieriger zu bekommen. 

Acai-Bowls selber machen

Das Grundrezept für eine Acai-Bowl ist simpel. Sie benötigen 100 g Acai-Püree oder 2 Teelöffel Acai-Pulver, 1 Tasse Beeren nach Wahl (gefroren oder frisch), 1 Banane und 55 ml Mandelmilch. 

Mixen Sie die Zutaten im Mixer zu einer cremigen Masse. Geben Sie diese in eine Schüssel und garnieren Sie mit Toppings Ihrer Wahl, zum Beispiel Müesli, Mango, Blaubeeren, Bananen, Kiwi, Mandeln oder Kokosflocken. 

Zutaten variieren für mehr Abwechslung

Acai-Bowls enthalten eine Tasse Obst oder Beeren, eine halbe Tasse Flüssigkeit wie Mandelmilch, Milch, Joghurt, Kokosmilch oder sogar Orangensaft, sowie eine Handvoll Toppings. Und natürlich das Acai-Pulver oder -Püree. Welche Zutaten Sie kombinieren, ist ganz Ihnen überlassen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Um die Bowl zu süssen, können Sie Honig, Ahornsirup oder Datteln verwenden.

Acai-Beeren
Foto: Getty Images

Kreative Acai-Bowl Rezepte

Sie brauchen noch etwas Inspiration für vielseitige Eigenkreationen? Diese Ideen helfen:

  • Erdnussbutter-Acai-Bowl mit Salzbrezeln:
    Mixen Sie für eine Bowl für 2 Personen 300 g Acai-Püree (oder 6 TL Acai-Pulver), 5 Esslöffel Erdnussbutter, 2 Bananen und 6 Esslöffel Mandelmilch mit dem Mixer zu einer cremigen Masse. Verzieren Sie die Bowl mit Knuspermüsli, Bananenstücken, Kokoschips, Schokostücken und Salzbrezeln.
  • Acai-Bowl mit Grünkohl und Kokoschips:
    Für 2 Personen mixen Sie 200 g Acai-Püree (oder 4 TL Acai-Pulver), 500 ml Mandelmilch, 130 g Grünkohl, 400 g tiefgekühlte Erdbeeren und 100 g tiefgekühlte Blaubeeren. Als Topping dienen Kokoschips und Chia-Samen. 

Warum ist die Acai-Beere so gesund?

Die Acai-Beere hat unzählige positive Wirkungen auf den Körper. Die Wichtigsten im Überblick:

  • Die Acai-Beere reduziert die Bildung entzündungsfördernder Substanzen im Körper.
  • Sie verhindert, dass Blutplättchen verkleben und beugt dadurch Verengungen und Verschlüssen der Herzkranzgefässe vor.
  • Die Acai-Beere deaktiviert freie Radikale im Körper, die zu Zellschäden führen können. Dadurch verlangsamt sie den Alterungsprozess und hat eine Anti-Aging-Wirkung auf die Haut.
  • Das in der Acai-Beere enthaltene Calcium ist wichtig für Knochen und Zähne, das Vitamin C stärkt das Immunsystem, Magnesium und Kalium versorgen die Muskulatur und regulieren den Wasserhaushalt.
  • Da die Acai-Beere zu rund 40 Prozent aus Ballaststoffen besteht, fördert sie eine gesunde Verdauung. Zudem werden giftige Stoffe schneller aus dem Organismus geschwemmt und der Cholesterinspiegel sinkt. 

Als Grund für die Superkräfte der Acai-Beere wird oft ihr hoher Anteil an Antioxidantien genannt. In Wahrheit ist dieser weder ungewöhnlich hoch, noch seine Wirkung besonders ausgeprägt. Vielmehr ist es die Symbiose der vielfältigen, gesundheitsfördernden Inhaltstoffe, welche die Acai-Beere zur «Superbeere» macht.

Eine Acai-Bowl mit verschiedenen Zutaten
Foto: Getty Images

Superfood muss nicht immer von weither kommen. Heimische Alternativen zeigen wir hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Einen Gemüsegarten planen und anlegen – so geht’s

Gemüse pflanzen im Garten oder auf dem Balkon

Im Garten Gemüse zu pflanzen liegt im Trend. Wenn Sie in dieser Saison Ihr eigenes Gemüse ernten möchten, ist ab April oder Mai die beste Zeit, einen Gemüsegarten anzulegen. Bevor Sie starten, sollten Sie den Gemüsegarten in Ruhe planen.

Küche planen leicht gemacht

So richten Sie Ihre Traumküche ein

In einer hellen, schönen Küche kocht es sich gerne. Die neue Küche den eigenen Bedürfnissen entsprechend selber zu gestalten, muss kein Traum bleiben: Mit dem richtigen Küchenplaner als Beratung ist es nicht schwer – und mit jedem Budget möglich.