Für DIY-Tee: Wildkräuter sammeln und trocknen

Tipps und Wissen rund um die Schweizer Wildkräuter

Durch unseren Ratgeber zu DIY-Tee wissen Sie um die gesunde Wirkung von Wildkräutern. In der Schweiz wachsen viele Wildkräuter, aus denen sich Teemischungen selber zusammenstellen lassen. Hier fünf Tipps, wie Sie Wildkräuter sammeln und verarbeiten.

Foto: Getty Images

Erkennen Sie Wildkräuter an ihrem Aussehen?

Bevor Sie Wildkräuter sammeln können, müssen Sie natürlich wissen, wie die einzelnen Pflanzen aussehen. Wenn Sie nicht sicher sind, wie es um Ihr botanisches Wissen bestellt ist, können Sie es beispielsweise mit einem Kräuterquiz ((https://www.kraeuter-buch.de/quiz/)) testen. Sollten Sie dabei feststellen, dass Sie noch etwas Nachholbedarf beim Bestimmen von Wildkräutern haben, kein Problem! Lernen Sie bei einem speziellen Kurs, wie Sie Wildkräuter erkennen ((https://waldsamkeit.de/produkt/wildkraeutertee-online-kurs/)) können. Oder nutzen Sie eine Pflanzenbestimmungs-App ((https://floraincognita.de/)), damit Sie nicht aus Versehen die falsche Pflanze in Ihren DIY-Tee mischen.

Was Sie beim Sammeln von Wildkräutern beachten sollten

Wenn Sie die Schweizer Wildkräuter bestimmen können, können Sie sich auf die Suche nach den besten Zutaten für Ihren DIY-Tee begeben. Wenn Sie zum ersten Mal Wildkräuter sammeln, können Sie auch an einer geführten Kräuterwanderung teilnehmen. Diese werden so gut wie überall in der Schweiz angeboten – ein Blick ins Internet lohnt sich.

Möchten Sie die Kräuter für Ihren Tee allein sammeln, halten Sie an Berghängen, im Wald und auf Wiesen Ausschau nach bekannten Pflanzen. Dabei sollten Sie bewirtschaftete Flächen meiden – hier werden vielleicht Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Sammeln Sie nur Wildkräuter, die Sie einwandfrei erkennen und überlegen Sie sich vorher, wie viel Sie benötigen, um die Natur zu schonen.

Foto: Getty Images

Hier finden Sie Wissenswertes über Schweizer Wildkräuter

In der Schweiz spriessen Wildkräuter so gut wie überall – auch in der Stadt. Möchten Sie sich aus diesen heimischen Pflanzen Ihre Teemischung selber zusammenstellen, sollten Sie über die Wirkung der jeweiligen Wildkräuter Bescheid wissen. Dazu finden Sie viele interessante Bücher, aber auch im Netz gibt es eine Fülle an Informationen über die Schweizer Wildkräuter. Eine gute Übersicht erhalten Sie zum Beispiel bei Naturzyt ((https://www.naturzyt.ch/natur-erfahren/wildpflanzen-und-wildkraeuter.html)).

Wie sich Wildkräuter trocknen lassen

Wenn Sie die gesammelten Kräuter nicht frisch verwenden möchten, stellt sich die Frage, wie Sie sie haltbar machen können. Zur Verwendung in einem DIY-Tee empfiehlt es sich, die Wildkräuter zu trocknen. Dabei gibt es verschiedene Methoden: Zum Beispiel können Sie Wildkräuter an der Luft trocknen oder im Backofen. Wie Sie Wildkräuter am besten verarbeiten, hängt auch von der jeweiligen Pflanze ab. Hier finden Sie eine Einführung in das Trocknen von Kräutern ((https://www.waschbaer.ch/magazin/kraeuter-trocknen/)).

Kräuter für DIY-Tee selbst anbauen.

Wenn Sie sich Ihre Teemischung selber zusammenstellen, aber nicht immer auf die Suche nach Wildkräutern gehen möchten, können Sie viele Kräuterarten auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon anbauen. Selbst gezogene Kräuter haben grundsätzlich die gleiche Wirkung wie Wildkräuter aus der Natur, lassen sich aber viel leichter ernten. So eignen sich neben den gängigen Küchenkräutern wie Basilikum, Thymian, Oregano oder Petersilie auch aromatische Tee-Kräuter wie Salbei, Minze, Zitronenmelisse und Lavendel für den eigenen Anbau. Lesen Sie hier, wie Sie beim Anlegen eines Kräutergartens ((https://www.consumo.ch/news-haus-garten/kraeutergarten-anlegen)) am besten vorgehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Heilsame Kräuter: Wie Sie Ihren Tee selber machen

Teemischungen selber zusammenstellen statt fertig kaufen

Auch wenn Kaffee in der Schweiz mindestens ebenso hoch im Kurs steht wie Tee: In Sachen gesundheitliche Wirkung haben Kräutertees die Nase vorn. Wenn Sie Ihre Teemischung selber machen möchten, finden Sie hier wertvolle Tipps und Anregungen.

Gemütliche Kuschelecke gestalten

Im Herbst zuhause wohlfühlen und entspannen

Mit weichen Kissenbezügen und warmen Decken für den Winter lässt es sich in der kalten Jahreszeit zuhause gut aushalten. Wie wäre es dann also mit einer gemütlichen Kuschelecke für die ganze Familie? Die lässt sich ganz einfach einrichten.