Einheiz-Tipps: wärmende Lebensmittel und mehr
Was man tun kann, wenn man ständig friert
Die einen überlegen, was sie gegen kalte Füsse und Hände tun können, anderen ist überall kalt: Wer weniger frieren will, kann dem Körper selbst einheizen. Wärmende Lebensmittel zu essen, ist nur eine Sache, die man tun kann, wenn man ständig friert.
Essen Sie wärmende Lebensmittel
Mit wärmenden Lebensmitteln, Tees und Gewürzen können Sie nicht nur etwas gegen kalte Füsse und Hände tun – sie wärmen den ganzen Körper. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) werden Nahrungsmitteln beispielsweise thermische Eigenschaften zugeordnet. Auch Ernährungsexperten sagen bestimmten Gewürzen und Lebensmitteln wärmende Effekte nach.
Fachleute nennen das Freisetzen von Wärme beim Verdauen Thermogenese. Diese ist bei Nahrungsmitteln unterschiedlich ausgeprägt – Proteine sollen die beste Wärmewirkung haben. Eiweissreiche Kost in Form von Fleisch, Fisch, Soja, Linsen oder Nüssen ist also im Winter besonders wohltuend. Aber auch Gewürze haben einen wärmenden Effekt: Ob Chili, Pfeffer, Ingwer, Knoblauch, Kardamom, Wasabi oder Curry ‒ damit gewürzte Speisen regen die Durchblutung an und sorgen für eine höhere Körpertemperatur. Hier erhalten Sie mehr Informationen über wärmende Lebensmittel (Wärmende Lebensmittel: Infos | Waschbär-Magazin (waschbaer.ch)).
Nutzen Sie die wärmende Wirkung von Tee
Heiss trinken, um weniger zu frieren ‒ eine einfache, aber passende Antwort auf die Frage, was man tun kann, wenn man ständig friert. Eine besonders wärmende Wirkung wird Tees nachgesagt, die Ingwer, Kardamom oder Zimt beinhalten. Die ätherischen Öle fördern die Durchblutung und haben auch positive Effekte auf die Schleimhäute in Nase und Rachen. Wärmende Tees sind im Winter ohnehin eine gute Idee, weil die darin enthaltenen Heilkräuter das Immunsystem stärken und Erkältungssymptome lindern. Hier können Sie nachlesen, welche Kräuter sich eignen und wie Sie sich Ihre eigene Teemischung zusammenstellen (Heilsame Kräuter: Wie Sie Ihren Tee selber machen - consumo.ch: nützliche Einkaufstipps und Wissenswertes rund um Haus, Familie, Freizeit und Gesundheit.).
Heizen Sie sich mit Aufwärmübungen selbst ein
Was können Sie noch gegen kalte Füsse und Hände tun? Nun, Muskelbewegungen setzen Wärme im Körper frei. Darum ist Bewegung eine sinnvolle Massnahme, um weniger zu frieren. Dabei müssen Sie nicht gleich eine anstrengende Cardio-Einheit hinter sich bringen. Übungen zum Aufwärmen reichen oft aus, um die innere Heizung in Gang zu setzen. Wer Yoga beherrscht, kann sich auch damit aufwärmen. Auf der Website des Bundesamtes für Sport finden Sie weitere Anregungen für kurze Bewegungseinheiten (Bewegungstipps und -ideen für zuhause (hepa.ch) )zu Hause.
Weniger Frieren dank Körnerkissen und Wärmflasche
Viele greifen bei Kälte zur Wärmflasche oder zum Körnerkissen. Beide geben über längere Zeit wohltuende Wärme ab und helfen so dem Körper, die Temperatur zu halten. Allerdings gibt es bei der Anwendung von Körnerkissen und Wärmflaschen einiges zu beachten – etwa, um das sogenannte Toasted-Skin-Syndrom (Wenn die Wärmflasche Hautprobleme macht (nau.ch) ) zu vermeiden. Daher erhalten Sie hier unter anderem Tipps zum Befüllen von Wärmflaschen (Mit Wärmflaschen und Körnerkissen durch die kalte Jahreszeit (medicalcorner24.ch)).
Weitere Tipps gegen das Frieren
Was kann man noch tun, wenn man ständig friert?
- Lachen: Laut Wissenschaft halten lachende Personen den Kälteschmerz doppelt so lange aus wie nicht lachende.
- Keinen Alkohol oder Zigaretten konsumieren: Alkohol weitet die Gefässe und lässt den Körper Wärme abgeben. Nikotin verengt sie und sorgt so für schnelleres Frieren.
- Abhärten: Lesen Sie in unserem gleichnamigen Consumo-Artieklan Kälte gewöhnen können. «Was Sie tun können, wenn Sie immer kalt haben».