Das bringen Sportuhren, Schrittzähler und Co.

Welche Arten von Fitnesstrackern Sie kaufen können

Früher gab es Schrittzähler und Pulsuhren, heute geben digitale Armbänder und Sportuhren Auskunft über Trainingserfolge. Möchten Sie einen Fitnesstracker kaufen, erfahren Sie hier, welche Unterschiede es gibt und welches Gerät für Sie infrage kommt.

Foto: Getty Images

Wir leben heute in einer Welt, in der die Digitalisierung uns spannende und objektive Einblicke in unser Leben ermöglicht: So können wir zum Beispiel unser Ess- oder Schlafverhalten aufzeichnen und bewusst verändern. Ähnlich ist es mit sogenannten Sportuhren oder Fitnesstrackern: Mit ihnen lassen sich Bewegung und Training dokumentieren, auswerten und verbessern. Aber welche Sportuhr oder welchen Fitnesstracker sollten Sie kaufen? Wir erklären die Unterschiede.

Foto: Getty Images

Schrittzähler, Fitnesstracker, Sportuhr: Was ist was?

Zugegeben, die Vielzahl an Bezeichnungen ist verwirrend und trennscharfe Definitionen gibt es nicht. Allerdings kann man die Geräte ganz gut anhand ihres Leistungsumfangs unterscheiden:

  • Schrittzähler: Die einst mechanischen Schrittzähler arbeiten heute oft digital. Viele dieser kleinen Geräte können Sie in die Hosentasche stecken oder am Hosenbund tragen. Manche Schrittzähler gibt es auch als Uhr mit Armband. Diese können oft nicht viel mehr, als ihr Name verspricht: Sie messen die Anzahl Ihrer Schritte. Geht es Ihnen nur darum, dahingehend ein bestimmtes Ziel zu erreichen – etwa die empfohlenen 10'000 Schritte pro Tag –, reicht es womöglich, wenn Sie einen einfachen Schrittzähler kaufen.
  • Pulsuhren: Kann eine Uhr Ihre Herzfrequenz am Handgelenk messen, handelt es sich um eine Pulsuhr. Manche sagen, der Begriff sei inzwischen überholt, weil die meisten Sportuhren wesentlich mehr können, als nur Herzfrequenz, Schritte usw. zu messen. Benötigen Sie keine GPS-Funktion und wollen beim Training lediglich kontrollieren, dass Sie im empfohlenen Herzfrequenzbereich unterwegs sind, ist eine Pulsuhr wahrscheinlich ausreichend. Legen Sie Wert auf genaue Messergebnisse, sollten Sie eine Pulsuhr mit Brustgurt wählen.
  • Fitnesstracker: Der Übergang von Schrittzähler und Pulsuhr zum Fitnesstracker ist fliessend. Ein Fitnesstracker, von manchen auch Fitnessuhr oder -armband genannt, zeichnet Ihre körperlichen Aktivitäten auf und zeigt Ihnen Daten wie Puls, Schritte oder Kalorienverbrauch an. Das Display von Fitnesstrackern ist eher klein, dafür hält der Akku oft recht lang. Manche Geräte lassen sich mit Smartphone-Apps verbinden, mithilfe derer Sie Ihre Daten auswerten können. Möchten Sie in Schwung kommen und im Alltag wieder mehr Sport treiben, kann es motivieren, sich einen Fitnesstracker zu kaufen.
  • Lauf- und Sportuhren: Legen Sie Wert darauf, Strecken via GPS-Signal zu messen und Ihre sportlichen Aktivitäten exakt zu tracken und auszuwerten, sollten Sie eine leistungsstärkere Sportuhr kaufen. Sportuhren mit GPS verbinden sich im Freien wie ein Navigationsgerät mit Satelliten und ermitteln so Ihre Position. Bei vielen Modellen können Sie je nach Sportart unterschiedliche Programme zum Tracken auswählen. Einige Sportuhren funktionieren auch ohne Smartphone oder App; die Daten lassen sich auf dem oftmals grösseren Display gut ablesen. Um Ihr Training aber über einen längeren Zeitraum zu beobachten und eventuell zu optimieren, empfiehlt sich die Auswertung mit einer App, die meist der Gerätehersteller zur Verfügung stellt.

Warum einen Fitnesstracker oder eine Sportuhr kaufen?

Schrittzähler, Fitnesstracker oder Sportuhren wirken motivierend, weil sie Erfolge sichtbar machen und helfen, das Training zu optimieren. Viele lassen sich auch mit Apps, etwa zum Abnehmen, koppeln und haben so einen positiven Effekt auf die Gesundheit. Hier finden Sie Tipps, welche Sportuhr bzw. welchen Fitnesstracker Sie kaufen sollten.

Dies könnte Sie auch interessieren

Sportuhr kaufen: Welche passt zu mir?

Tipps zur Auswahl von Fitnesstrackern und Co.

Mit Sportuhren und Fitnesstrackern lässt sich das Training dokumentieren und verbessern. Doch inzwischen sind sehr viele Modelle erhältlich. Mit unseren Tipps finden Sie heraus, auf welche Dinge Sie beim Kaufen einer Sportuhr achten sollten.

Joggen für Anfänger

So joggen Sie richtig und verbessern Ihren Laufstil

Joggen lernen kann jeder. Ein Paar Sportschuhe und ein wenig Motivation ist alles, was Sie zum Lauftraining brauchen. Diese einfachen Ratschläge zum Training und zum Laufstil richten sich besonders an Jogging-Anfänger.