Bürostuhl richtig einstellen: So geht’s!

So sitzen Sie im Büro und Homeoffice ergonomisch

Um sitzbedingten Beschwerden vorzubeugen, sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Arbeitsplätze ergonomisch einzurichten. Wir verraten Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich selbst einen ergonomischen Bürostuhl kaufen möchten.

Frau arbeitet am Laptop und sitzt an einem Arbeitsplatz
Foto: Getty Images

So finden Sie die richtige Sitzhöhe

Um im Büro mit einer möglichst aufrechten Körperhaltung arbeiten zu können, kommt es unter anderem auf die richtige Sitzhöhe an. Sie können die optimale Sitzhöhe eines Bürostuhls anhand Ihrer Körpergrösse berechnen: Teilen Sie dafür Ihre Grösse in Zentimetern durch den Faktor 3,72 und Sie erhalten als Ergebnis die empfohlene Sitzhöhe. Wenn Sie an Ihrem Bürostuhl die Sitzhöhe einstellen, achten Sie aber auch darauf, dass Knie und Becken in einem Winkel zwischen 90 und 100 Grad gebeugt sind. Ihr Becken sollte also etwas höher sitzen als die Knie. Die Füsse sollten Sie komplett abstellen können und Ihre Unterarme sollten im rechten Winkel auf dem Schreibtisch liegen. Ist das nicht der Fall, sollten Sie die Höhe des Schreibtisches verändern.

Ergonomischer Bürostuhl: Sitztiefe und -neigung anpassen

An einem ergonomischen Bürostuhl können Sie noch mehr Parameter für die richtige Sitzposition einstellen: Die Sitztiefe richtet sich nach der Länge Ihrer Oberschenkel. Bei gutem Kontakt zur Rückenlehne sollte ein drei bis vier Finger breiter Abstand zwischen Sitzvorderkante und Kniekehle entstehen. Damit Ihre Wirbelsäule möglichst aufgerichtet bleibt, sollte das Becken leicht nach vorn kippen. Entsprechend sollten Sie an Ihrem Bürostuhl die Sitzneigung einstellen.

Die Rücklehne des Bürostuhls richtig einstellen

Zur optimalen Nutzung des Bürostuhls sollten Sie die Rückenlehne so verstellen, dass sich diese Ihrer Wirbelsäule anpasst. Besonders wichtig bei einer gewölbten Lehne ist die Ausbuchtung im unteren Bereich: Sie sollten an Ihrem Bürostuhl die Rückenlehne samt Lordosenstütze daher so einstellen, dass der Lendenwirbelbereich optimal gestützt wird. Dabei können Sie sich an Ihrer Gürtellinie orientieren. Ist die Einstellung des Schreibtischstuhls in diesem Bereich auch nach einigen Tagen noch unangenehm, variieren Sie die Höhe.

Armlehnen und Kopfstützen positionieren

Mit Armlehnen entlasten Sie den Schulter- und Nackenbereich. Ober- und Unterarme sollten beim Aufliegen in etwa einen 90-Grad-Winkel bilden. Idealerweise befinden sich also Schreibtisch und Armenlehnen auf gleicher Höhe, wobei Sie die Tiefe der Armlehnen so wählen sollten, dass Sie möglichst nah an den Tisch heranrücken können. Lässt sich auch die Weite einstellen, richten Sie diese an Ihrer Schulterbreite aus. Verfügt Ihr Stuhl über eine Kopf- oder Nackenstütze, sollten Sie diese so positionieren, dass Ihr Kopf weder nach hinten fällt noch nach vorn geschoben wird. Verlassen Sie sich dabei wie bei allen Einstellungen an Ihrem Bürostuhl auf Ihr Körpergefühl.

Bürostuhl mit Wippmechanik einstellen

Ist der Stuhl mit einer Wippfunktion ausgestattet, sollten Sie auch diese auf Ihren Körper abstimmen. Dazu stellen Sie den Widerstand der Rückenlehne so ein, dass die Lehne Ihnen einen guten Halt bietet, Sie sich aber mit wenig Kraftaufwand auch weiter nach hinten lehnen können.

Mit diesen Übungen am Arbeitsplatz tun Sie dem Rücken zusätzlich etwas Gutes.

Dies könnte Sie auch interessieren

Ergonomischer Bürostuhl: Darauf kommt es an

An diesen Kriterien können Sie sich beim Kauf orientieren

Um sitzbedingten Beschwerden vorzubeugen, sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Arbeitsplätze ergonomisch einzurichten. Wir verraten Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich selbst einen ergonomischen Bürostuhl kaufen möchten.

Gesünder essen: entzündungshemmende Lebensmittel

Wie die Ernährung bei Entzündungen helfen kann

Mit der richtigen Ernährung können Sie Entzündungen im Körper entgegenwirken. In diesem Artikel erfahren Sie, welchen Lebensmitteln eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt wird – und auf welche Sie besser verzichten sollten.