Auf dem Sprung zu mehr Fitness und Gesundheit
Wie finde ich den passenden Trampolin-Kurs
Mit dem Trampolin kann man sehr Vieles trainieren: Kraft, Kondition, Koordination, Balance/Sturzprofilaxe, präventiv oder als Therapie nach Operationen/Unfällen, …, die Liste ist nahezu unendlich. Wir liefern einen Überblick über die Trainingsarten:

Welche Trainingsarten gibt es und für wen sind diese geeignet?
Wer das Hüpfen ausprobieren möchte, sollte sich zunächst über seine Ziele klar werden, denn die verschiedenen Kurse legen unterschiedliche Schwerpunkte. Insbesondere bei Vorerkrankungen gilt es darauf zu achten, was Sie als angenehm empfinden. Sobald Schmerzen auftreten, ist deshalb eine Pause einzulegen. Am besten lassen Sie sich das perfekte Training von Sportmediziner:innen zusammenstellen. Diese werden Ihnen viele Übungen zeigen, die Sie z. B. mit Gelenk- und Knochenbeschwerden ausführen können, oder die Sie nach einem Unfall wieder schneller fit machen.
Übungen bei Einschränkungen zur Therapie
Je nach individuellem Gesundheits- und Trainingsstand können Sie mit einem sanften Training anfangen. Ein Trampolin mit Haltegriff gibt Ihnen Sicherheit. Gewöhnen Sie sich langsam an das wackelige Gerät. Wippen Sie zunächst leicht, beginnen Sie dann Ihr Gewicht vom einen auf das andere Bein zu verlagern. Dann das Gewicht von der Ferse zum Fussballen und zurück verlagern. Fühlen Sie sich beim Wippen und Schwingen zunehmend sicherer und wohler, können Sie die ersten kleinen Hüpfer wagen.
Training für Menschen ohne gesundheitliche Einschränkungen
Fühlen Sie sich sicher und es gibt keine gesundheitlichen Einschränkungen, so können Sie sich um horchen, welche Kurse in Ihrer Nähe angeboten werden. Die Möglichkeiten sind vielseitig und die Trainingsprogramme bunt. Doch selbst innerhalb einer gemischten Gruppe können Sie mit der Intensität und Geschwindigkeit mitmachen, die für Sie passt und angenehm ist. Prinzipiell gilt: der Hüpf-Sport tut dem Körper und der Psyche gleichermassen gut.
Sanfte Balance ist Golden
Für ältere oder weniger fitte Menschen werden oft sanfte Kurse angeboten unter den Namenszusatz Balance oder Golden. Trainingsschwerpunkt liegt hier auf einem aktivierenden Herz-Kreislauftraining in Kombination mit Kräftigungs- und Balanceübungen. In der behutsamen Trainingsstunde werden gelenkschonend Muskulatur und Knochen gestärkt sowie die Haltung und das Gleichgewicht verbessert. Besonderer Fokus liegt dabei auf Sturzprofilaxe.
Klassisches Jumping Fitness
Dieses Training ist ein umfassendes Konzept zum Auspowern. Hierbei kommt die Effizienz des Sports auf dem Trampolin zur Geltung:
Intensive Stunden bieten ein hervorragendes Konditionstraining, das automatisch die gesamte Muskulatur fordert. Bei diesem dynamischen Fitnesstraining werden klassische Aerobic-Schritte genutzt, die auf dem federnden Untergrund gelenkschonender und gleichzeitig anspruchsvoller sind als auf festem Boden. Übrigens ideal geeignet als Skigymnastik zur Vorbereitung auf die Wintersaison.
Jumping Dance, Box & Fight, Workout und viele mehr
Bei Jumping Dance stehen choreographische Elemente und die Umsetzung zur Musik im Vordergrund. Geschult werden hierbei sämtliche koordinativen Fähigkeiten. Box and Fight konzentriert sich mehr auf den Oberkörper. Ansonsten liegt der Fokus hier - ähnlich wie beim Training mit dem Zusatz Workout - noch stärker auf Muskeltraining, insbesondere der Tiefenmuskulatur.
Allen Kursen gemein ist der grosse Spassfaktor, also schauen Sie doch auf einen Sprung vorbei und probieren es aus!