UV-Nagellack vs. normaler Nagellack
So wenden Sie UV-Nagellack zu Hause richtig an
Für wen eignet sich UV-Nagellack und für wen normaler Nagellack am besten? Welche Vor- und Nachteile hat jede Methode? Und wie lässt sich das Nageldesign zu Hause selber gestalten? Bei Consumo finden Sie wertvolle Tipps für die perfekte Maniküre.

Die Bereiche Nagelpflege sowie Nageldesign unterliegen einer ständigen Evolution. Egal ob neue Produkte oder neue Techniken: Nie war die DIY-Maniküre für zuhause so einfach umzusetzen. Zwei der beliebtesten Optionen sind der UV-Nagellack und der klassische Nagellack. Beide haben ihre ganz eigenen Vorzüge und Einsatzgebiete, die wir Ihnen gerne näherbringen möchten. Damit Sie direkt von Anfang an die beste Wahl für Ihre Heimmaniküre treffen, betrachten wir zudem die wichtigsten Unterschiede von UV- sowie normalem Nagellack.
UV-Nagellack vs. normaler Nagellack – das sind die Unterschiede
Während sich der generelle Auftrag beider Lackarten kaum voneinander unterscheidet, sieht es in der Haltbarkeit deutlich anders aus:
Im Gegensatz zu normalem Nagellack, welcher von alleine trocknet, benötigen Sie für das Aushärten des UV-Nagellackes zwar zusätzlich eine spezielle UV- oder LED-Lampe, allerdings profitieren Sie beim UV-Nagellack dafür von einer längeren Haltbarkeit. Klassischer Nagellack weist bereits oft nach wenigen Tagen erste Makel auf, UV-Nagellack hält dagegen in der Regel zwischen zwei und vier Wochen.
Ein weiterer Unterschied lässt sich beim Entfernen feststellen. Keine Angst – um den UV-Nagellack wieder von den Naturnägeln zu lösen, brauchen Sie keinen Fräser. Moderne Produkte können mittlerweile mit einem geeigneten UV-Nagellack-Entferner entfernt werden. Da dieser aber oftmals Aceton enthält, sollten Sie Ihre Nägel anschliessend gut mit einem Nagelöl pflegen.

UV-Nagellack entfernen: Step-by-Step-Anleitung
- 1. Schritt: Rauen Sie den UV-Nagellack auf Ihren Nägeln leicht an. Dafür eignet sich eine Nagelfeile oder ein Schleifblock, auch Buffer genannt. Achten Sie darauf, dass dieser bestenfalls eine Körnung von 80 bzw. 100 besitzt. Wichtig: Für Naturnägel sollten Sie eine Nagelfeile mit einer Körnung von mindestens 180 verwenden.
- 2. Schritt: Jetzt tränken Sie insgesamt zehn Wattepads in dem UV-Nagellack-Entferner und legen diese einzeln auf Ihre Nägel.
- 3. Schritt: Um das Einwirken etwas zu verstärken, können Sie die Wattepads noch mit Alufolie umwickeln oder Sie benutzen spezielle Klammern (sogenannte Remover-Clips). Letztere Methode ist nachhaltiger, da die Klammern wiederverwendbar sind und Sie sich so den Abfall der Alufolie sparen.
- 4. Schritt: Lassen Sie den Nagellackentferner circa zehn Minuten einwirken.
- 5. Schritt: Anschliessend entfernen Sie den UV-Nagellack sanft mit einem Rosenholzstäbchen.
- 6. Schritt: Nun können Sie Ihre Naturnägel neu lackieren.
Die Top 4 Vorteile von UV-Nagellack
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob die Verwendung von UV-Nagellack für Ihre DIY-Maniküre geeignet ist, haben wir Ihnen im Folgenden noch einmal die vier wichtigsten Vorteile gegenüber klassischem Nagellack aufgelistet:
- Im Gegensatz zu normalem Nagellack hält UV-Nagellack oftmals zwischen zwei bis vier Wochen – also deutlich länger.
- Während bei der Anwendung von herkömmlichem Gel-Lack wie im Nagelstudio häufig die Nägel angeraut werden müssen, ist dies bei UV-Nagellack grundsätzlich nicht (oder nur in geringem Ausmasse) notwendig. Dadurch werden die eigenen Nägel geschont.
- Sie müssen keine Angst vor Absplitterungen etc. haben. UV-Nagellack gilt als äusserst strapazierfähig.
- Unter einer UV- bzw. LED-Lampe trocknet UV-Nagellack in nur 60 bis 90 Sekunden. Dadurch sparen Sie sich die langen Trockenzeiten von klassischem Nagellack und sind im Alltag wieder schnell einsatzbereit.
Und? Wann eröffnet Ihr Heimsalon für Nageldesign und Nagelpflege? Wir wünschen Ihnen mit unseren Tipps gutes Gelingen und stets stylische DIY-Nägel!