Wie lange ist Kosmetik haltbar?
Hygiene im Kulturbeutel
Kosmetikprodukte sind fester Bestandteil unseres täglichen Lebens und mit der Zeit sammeln sie sich haufenweise in unserem Badezimmer an. Doch wie lange ist Kosmetik haltbar? Und wie wichtig ist die Hygiene im Kulturbeutel? Wir kennen die Antworten.

Haben Sie sich schon immer gefragt, wie es eigentlich mit der Haltbarkeit von Kosmetik nach deren Anbruch aussieht? Und welche Konsequenzen Sie erwarten, wenn Sie verfallene Kosmetik weiterhin nutzen? Welche Risiken bestehen dann für Haut, Augen sowie Gesundheit? Wir wissen, wie lange sich Kosmetikartikel wirklich verwenden lassen, bevor sie ihre Wirksamkeit verlieren oder sogar gesundheitliche Unsicherheiten bergen.
Haltbarkeit von Kosmetik: das PAO-Symbol
Ob das Haltbarkeitsdatum Ihrer geöffneten Kosmetik bereits überschritten ist, lässt sich direkt erkennen und zwar indem Sie einen Blick auf das PAO-Symbol werfen. Das Zeichen für die sogenannte «Period After Opening» (Verwendungsdauer nach dem Öffnen) ist auf der Verpackung von Kosmetik zu finden und gibt Aufschluss über die Verwendbarkeit des jeweiligen Produkts. Doch wie interpretieren wir diese Kennzeichnungen richtig?
Zu erkennen ist das Symbol für die Haltbarkeit von Kosmetik anhand eines geöffneten Tiegels, in dessen Innerem sich eine Zahl sowie der Buchstabe M befinden. Das M steht dabei für Monate. Ist also zum Beispiel «18 M» abgebildet, bedeutet dies, dass sich das Produkt bei sachgemässer Lagerung rund 18 Monate nach dem Öffnen ohne Bedenken verwenden lässt. Für alle Kosmetikartikel, die eine Mindesthaltbarkeit von mindestens 30 Monaten (ab Herstellung) haben, gilt das PAO-Symbol.
Beträgt die Haltbarkeit von ungeöffneter Kosmetik weniger als 30 Monate, ist von den Herstellern ein Mindesthaltbarkeitsdatum anzugeben. Entweder ist dies als «Mindestens haltbar bis …» oder als Sanduhr-Symbol erkenntlich. Wichtig: Die Angabe zur Haltbarkeit der Kosmetik ist hier stets unabhängig vom Öffnen des Produktes.

So lässt sich abgelaufene Kosmetik erkennen
Nicht nur das PAO-Symbol gibt einen Hinweis auf das Haltbarkeitsdatum von Kosmetik, auch die richtige Lagerung spielt eine entscheidende Rolle: Licht, Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit können die Haltbarkeit von Kosmetik erheblich beeinflussen und die Vermehrung von schädlichen Bakterien begünstigen. Achten Sie also generell darauf, wie das Produkt riecht. Gerade bei Kosmetik ohne Konservierungsstoffe haben Bakterien leichtes Spiel. Auch eine verformte Verpackung kann auf ein abgelaufenes Produkt hindeuten.
Grundsätzlich ist die Haltbarkeit bei wasserhaltiger Kosmetik im Vergleich zu anderen Produkten deutlich kürzer. Das liegt unter anderem daran, dass der hohe Wasseranteil einen idealen Nährboden für Bakterien darstellt. Ähnliches gilt für die Haltbarkeit von Naturkosmetik, die besonders anfällig für Mikroorganismen ist. Feste Kosmetik bzw. Produkte auf Puderbasis sind dagegen länger haltbar.
Kosmetik, die nicht mehr haltbar ist, benutzen – geht das?
Wenn die Haltbarkeit von Kosmetik nicht mehr gegeben ist und das Produkt unter anderem ranzig riecht, dann sollten Sie diese nicht weiter benutzen. Dadurch riskieren Sie nicht nur unangenehme Hautirritationen, sondern auch die Entstehung von Unreinheiten sowie Ausschlägen oder schlimmstenfalls sogar eine Infektion der Augen.
Oftmals ist Kosmetik allerdings deutlich länger haltbar als angegeben. Bevor Sie das nächste Mal vermeintlich abgelaufene Produkte wegschmeissen, machen Sie den Check, ob die Haltbarkeit der Kosmetik tatsächlich schon überschritten ist und der Artikel wirklich in den Müll gehört.