Von Afro bis Beach Waves
Die drei verschiedenen Wellen- und Lockentypen
Kennen Sie eigentlich Ihren persönlichen Lockentyp? Wir verraten Ihnen, für welche drei Arten von Naturlocken die Curly Girl Methode bestens geeignet ist, um die Haarpracht wieder wunderschön glänzen zu lassen.

Für wen ist die Curly Girl Methode geeignet?
Die Curly Girl Methode ist vor allem für stärkere Locken geeignet. Diese sind ganz besonders empfindlich und sollten daher sehr schonend behandelt werden. Aber auch Frauen (und Männer) mit welligen oder etwas weniger lockigen Haaren können von der Curly Girl Methode profitieren. Je nach Länge und Haartyp ist es auf jeden Fall ratsam, den einen oder anderen Schritt der Curly Girl Methode wegzulassen oder abzuändern.
Um herauszufinden, was das Beste für Ihre Haare ist, sollten Sie zunächst Ihren individuellen Lockentyp bestimmen. Grundsätzlich werden Locken aufgrund ihrer Struktur in drei verschiedene Typen unterteilen.
Lockentyp 2 a-c: Welliges Haar
Wellige Haare entsprechen grundsätzlich dem Typ 2 und sind meistens noch mit relativ viel Glanz gesegnet. Allerdings haben die Wellen ohne das richtige Styling oftmals eher wenig Sprungkraft. Dennoch können Sie Ihre Naturwellen mit gezielten Produkten ganz natürlich verstärken. Trocknen Sie Ihre Haare zum Beispiel mithilfe der sogenannten «Plopping-Methode». Auch das Eindrehen der Haare über Nacht zaubert Ihnen traumhafte, springende Locken. Achten Sie beim Kauf von Produkten für Locken darauf, dass diese nicht zu reichhaltig sind und wenig Öle besitzen, das beschwert die Haare nicht zusätzlich. Für mehr Stabilität ist zudem ein Lockenschaum ideal.

Lockentyp 3 a-c: Lockiges Haare
Lockiges Haar zählt zum Typ 3 und hier sind im Vergleich zum vorherigen Lockentyp bereits Kringel mit viel Sprungkraft zu erkennen. Grundsätzlich hängt die Definition der einzelnen Locken von der jeweiligen Länge sowie Struktur Ihrer Haare ab. Dadurch kommt es nicht selten vor, dass eine Haarpracht, welche dem Lockentyp 3 entspricht, manchmal unordentlich und undefiniert aussieht. Ein Pluspunkt ist definitiv das Volumen. Ausserdem sind diese Art der Locken deutlich leichter zu stylen als welliges Haar, da es von Natur aus mehr Sprungkraft und Halt aufweist. Dennoch sind Locken meistens recht trocken und die Haarstruktur kann durch die falsche Lockenpflege schnell rau werden. Ein Shampoo oder Conditioner für Locken mit viel Feuchtigkeit ist daher das A und O.
Lockentyp 4 a-c: Krauses Haar
Besitzen Sie sehr kleine und feste Locken, lässt sich Ihr Haar wahrscheinlich dem Typ 4 zuordnen. Da die Strähnen eine geringere Schutzschicht haben als andere Haartypen, wirken diese oft sehr stumpf. Aus diesem Grund zählt krauses Haar auch zu den anspruchsvollsten Lockentypen, welcher oft am meisten Pflege bedarf. Mithilfe der richtigen Lockenpflege können Sie aber auch krauses Haar problemlos lang wachsen lassen und für viel Bewunderung sorgen. Feuchtigkeit ist für die natürliche Lockenpflege des Typs 4 ebenfalls ein absolutes Muss. Ein Leave-in-Conditioner und Moisturizer sind zum Beispiel sehr zu empfehlen. Auch die Curly Girl Methode kann bei krausen Haaren wahre Wunder bewirken und für glänzende Locken sorgen.