Alt + 0 Home
Alt + 4 Inhaltsverzeichnis
Alt + 5 Suche
Es muss nicht immer Leder sein: In Zeiten der Nachhaltigkeit und des Tierschutzes bieten sich umweltverträglichere und extravagantere Materialien für Schuhe an. Wir zeigen Ihnen, wie man die trendigen Treter hegt und pflegt.
Mit guter und regelmässiger Pflege erhält man Schuhe länger schön und funktional. Durch den Werterhalt spart man Geld und schützt die Umwelt, indem man weniger Kehricht verursacht. Doch wie pflegt man Schuhe aus speziellen Materialien? Wir klären auf, denn auch Schuhe brauchen Liebe!
Kommt man frisch aus dem Schuhgeschäft, sehen die modischen Hingucker immer gut aus. Und damit das möglichst lange so bleibt, ist richtige Schuhpflege das A und O. Unweigerlich zur perfekten Schuhpflege gehört Zeitungspapier. Eine ausgelesene Zeitung dient als Reinigungsunterlage und durchfeuchtete Schuhe stopft man damit aus, damit sie beim Trocknungsvorgang ihre Form behalten. Flüssiges Imprägniermittel schützt einigermassen vor dem Eindringen von Wasser. Es wird mit einem Schwämmchen aufgebracht; und selbstverständlich immer im Freien verwendet. Immer, wenn Wasser, zum Beispiel für eine leichte Seifenlauge, verwendet wird, sollte es destilliertes Wasser sein, da sich sonst Kalkränder auf den frisch geputzten Schuhen abzeichnen. Für Flecken einen Schmutzradierer (Drogeriemarkt) oder ein kleines Bürstchen verwenden – und auf die richtige Arbeitshöhe, Beleuchtung und Belüftung ((https://www.consumo.ch/news-haus-garten/hygiene-haltung-und-gefahren-4113)) achten. Außerdem sollten Sie immer die allgemeingültige Hauswirtschafts-Regel beachten: von rechts nach links arbeiten!
«Washi» heisst das Papiermaterial, das vorwiegend in Japan hergestellt und unter anderem zur Restaurierung von Büchern verwendet wird. Der robuste und atmungsaktive Papierstoff macht die Schuhe besonders leicht und sie umschmeicheln strapazierte Füsse. Pflegetipp: Alles, was feucht ist, schadet den Schuhen.
Kork ist wasserabweisend und nachwachsend, also das ideale Material für den umweltbewussten Trendsetter. Verschmutzungen lassen sich mit einer sanften Mischung aus Seife und Wasser abwischen.
Wer mit den klassischen Bastschuhen «Espadrilles» je in den Regen kam, weiss: Bast vor Nässe schützen! Die entstandenen Schimmelsporen muffeln schlimmer als vier Wochen alter Kehricht. Verschmutzungen auf dem Stoffteil sind auch hier am besten mit dem Schmutzradierer (Drogeriemarkt) zu entfernen.
Schuhe aus Merinowolle reinigen sich auf natürliche Weise selbst und bedürfen deshalb nicht allzu oft der Pflege. Wenn die Schuhe doch mal im Matsch getragen wurden, kann man sie ohne Zögern bei 30 Grad im Schonwaschgang der Waschmaschine säubern. Allerdings darf man keinen Weichspüler zufügen, dieser würde die schuppige, schmutzabweisende Struktur der Schuhe zerstören. In den Trockner dürfen sie auch nicht, an der frischen Luft trocknen sie am besten.