Duftöl selber machen
So kreieren Sie Ihren persönlichen Raumduft
Duftöle verwandeln Ihr Zuhause in eine wohlriechende Wohlfühloase. Möchten Sie dafür natürliches Öl ganz ohne chemische Zusätze verwenden, können Sie Duftöl selber machen. Wir zeigen, wie Sie Ihren persönlichen Raumduft kreieren.

Ätherisches Öl versus aromatisiertes Pflanzenöl
Ätherische Öle sind konzentrierte Öle, die aus Blüten, Samen oder anderen Pflanzenteilen gewonnen werden. Meist wird für ihre Herstellung das Verfahren der Wasserdestillation angewendet. Ätherische Öle sind immer natürlichen Ursprungs und duften intensiv.
Die Herstellung dieser natürlichen Öle ist aufwändig und vor allem benötigt man einen Destillator. Es ist jedoch möglich, Duftöle ohne dieses Hilfsmittel herzustellen, indem man Pflanzenöl aromatisiert. In unseren Tipps erklären wir, wie dies funktioniert. Das Duftöl, das mit unseren Anleitungen entsteht, ist folglich kein ätherisches Öl, sondern ein aromatisiertes Pflanzenöl. Es duftet etwas weniger intensiv, ist jedoch ebenfalls frei von chemischen Zusätzen.
Natürliches Vanilleöl selber machen
Für 50 ml Duftöl brauchen Sie ein bis zwei Vanilleschoten, 50 ml Jojoba Öl oder Mandelöl und ein leeres Konfitüre- oder Honigglas. So funktioniert es:
- Schlitzen Sie die Vanilleschote der Länge nach auf und schaben Sie das Vanillemark heraus. Geben Sie es in das Glas.
- Schneiden Sie die Schalen der Vanilleschoten klein und geben Sie sie ebenfalls in das Glas.
- Erwärmen Sie das Öl auf etwa 30 Grad (handwarm), leeren Sie es ebenfalls in das Glas und schliessen Sie den Deckel.
- Schütteln Sie das Gemisch gut. Dann stellen Sie das Glas für 10 - 14 Tage an einen kühlen, dunklen Ort, aber nicht in den Kühlschrank.
- Zum Schluss müssen Sie das Vanilleöl filtern. Am besten verwenden Sie dafür ein feines Sieb.
Danach füllen Sie Ihr selbstgemachtes Vanilleöl in ein schönes Fläschchen.

Weihnachtliches Aromaöl mit Zimt herstellen
Sie brauchen ein leeres Konfitüre- oder Honigglas, Olivenöl oder Sonnenblumenöl und viele Zimtstangen.
Achtung: Cassia-Zimt enthält deutlich mehr Cumarin als der edlere Ceylon-Zimt. Dieser Wirkstoff ist in grossen Mengen gesundheitsschädigend. Zwar ist dies bei einem Duftöl keine Gefahr. Dennoch empfehlen wir, Ceylon-Zimt zu verwenden.
So funktioniert es:
- Füllen Sie das Glas mit Zimtstangen.
- Giessen Sie so viel Öl darüber, dass die Zimtstangen vollständig bedeckt sind.
- Stellen Sie das Glas an einen warmen Platz und lassen Sie es drei Wochen ruhen. Schütteln Sie es täglich kurz, damit sich die Duftstoffe besser aus den Zimtstangen lösen.
- Nun giessen Sie das Zimtöl ab. Verwenden Sie dafür ein altes Geschirrtuch oder ein Stück Stoff.
Füllen Sie das Duftöl am besten in ein Dunkelglasfläschchen und lagern Sie es an einem kühlen Ort.

Wie Sie Ihr persönliches Duftöl selber machen
Die Duftstoffe, welche Sie für das Duftöl verwenden, können Sie nach Belieben variieren. Für die kalte Jahreszeit eignen sich zum Beispiel Orangen, von denen nur die Schale verwendet wird. Ebenfalls beliebt sind Lavendel, Ringelblumen oder Johanniskraut. Die Kräuter und Blumen können Sie frisch oder getrocknet verwenden und vor der Herstellung des Öls leicht zwischen Ihren Fingern zerreiben.
Das Grundrezept ist simpel: Sie brauchen neben dem Duftstoff ein verschliessbares Glas und ein pflanzliches Öl. Legen Sie den Duftstoff in das Glas. Dann erwärmen Sie das Öl bis es handwarm ist und giessen es ebenfalls in das Glas, sodass die Duftstoffe vollständig bedeckt sind. Danach verschliessen Sie das Glas und lassen es etwa 15 Tage stehen. Nach dieser Ruhezeit seihen Sie das Duftöl durch ein Sieb. Fertig!

Weitere Ideen für weihnachtlichen Raumduft zeigen wir hier.