Das Accessoire für die kalten Tage
Ihr perfekter Schal
Der Herbst ist da – eine gute Gelegenheit, um eine Bestandsaufnahme zu machen: Was gibt der eigene Kleiderschrank her, um einen gut durch die kalte Jahreszeit zu bringen? Neben warmer Kleidung dürfen kuschelige Schals da nicht fehlen.
Ich weiss nicht, wie es Ihnen geht – aber ich liebe Schals. In meinem Schrank befinden sich Dutzende und ich halte die Augen immer offen nach einem besonders kuscheligen Material oder einem unwiderstehlich schönen Design. Ich kann mich noch gut an meinen ersten Schal erinnern: Damals machte ich eine Ausbildung zum Schaufensterdekorateur in einem grossen Kaufhaus in Cape Town. Von meinem Lehrlingsgehalt kaufte ich mir einen grossen Wollschal mit lila- und orangefarbenen Streifen – ein echter Eyecatcher. Leider eignet sich das Klima in Südafrika wenig für Schals.
Doch nun lebe ich seit 40 Jahren in der Schweiz und besitze mindestens ebenso viele Schals – quasi einen für jedes Jahr.
Hier sind einige meiner Tipps und aktuelle Trends, an denen Sie sich beim Kauf Ihres neuen Lieblingsteils orientieren können:
Kaschmir: Die weichsten, luxuriösesten – und teuersten – Schals sind aus Kaschmir. Legen Sie Wert auf Qualität – so hält Ihr Stück länger und es gibt weniger Pilling. Gerade Männer mit Bärten sollten ihren Schal nicht zu eng wickeln, um das empfindliche Material zu schützen.
Wolle: Schals aus Wolle sind robust – perfekt für den Winter. Wolle und Kaschmir oder Seide sind ein toller Materialmix. Baumwolle: Dieses Material ist leicht und sehr angenehm zu tragen, vor allem bei wärmeren Temperaturen. In Kombination mit Seide ist das Hautgefühl unvergleichlich.
Leinen: Dieser Stoff ist federleicht und wirkt kühlend auf der Haut. Allerdings verliert Leinen auch schnell seine Form und knittert schneller als andere Materialien.
Seide: Reine Seide stammt von Seidenraupen beziehungsweise Maulbeerspinnern. Seine Natürlichkeit macht dieses Material so kostbar und begehrt. Im Winter wärmt es, im Sommer kühlt es und fühlt sich immer wunderbar auf der Haut an. Très chic!
Ein Wort zur Nachhaltigkeit
Natürlich gibt es noch dutzende andere Materialien, die vor der Kälte schützen, Rayon beispielsweise. Dabei handelt es sich um eine semi-synthetische Faser aus Holzzellstoff, die als umweltfreundlich gilt. Synthetische Fasern wie Polyester und Nylon werden aus Chemikalien wie Petroleum hergestellt und als Massenware produziert. Diese Fasern werden oft sehr billig hergestellt und unter Bedingungen, die Mensch und Umwelt schaden. Nachhaltigkeit hat sich zu einem Schlüsselbegriff der Modeindustrie entwickelt.
Es erinnert uns daran, dass wir nicht nur ein Kleidungsstück kaufen, sondern damit möglicherweise eine Industrie unterstützen, in der die Arbeiter ausgebeutet und unterbezahlt werden. Machen Sie sich also bewusst, was Sie auf Ihrem Körper tragen möchten. Mein letzter Kauf ist ein grosser, bunter Schal aus einer Baumwoll-Seiden-Mischung von der südafrikanischen Designerin Juditha Sakinofsky. Das Tuch kann als Stola getragen werden, als Schal oder auch als Sarong am Strand. Es erinnert mich an meine Herkunft und ich freue mich jedes Mal, ihn zu tragen. Weil ich das Design so schön finde, habe ich sogar darüber nachgedacht, ihn zu rahmen. Ihre Accessoires, Ihre Kunst!
Die Trends für 2020/21
Für die kommende Saison zeichnen sich grosse, einfarbige Schals als Trend ab, in neutralen Farben wie Weiss, Crème oder Braun. Doch auch Grau und Rot liegen im Trend. Das Seidentuch ist als Retro-Teil wieder gross im Kommen. Es wird als Halstuch getragen oder – von besonders modebewussten Damen – im Haar oder als Accessoire an der Handtasche. Ein Schal kann also nicht nur Ihr Styling aufwerten, sondern Ihr treuster Begleiter an kalten Tagen werden. Übrigens: Je grösser der Schal, desto deutlicher Ihr Statement.
Wie Sie Ihren Schal stylen können, lesen Sie hier.