Alt + 0 Home
Alt + 4 Inhaltsverzeichnis
Alt + 5 Suche
Hohe Kosten sparen und trotzdem eine umfängliche und sichere Skiausrüstung für die ganze Familie zusammenstellen: Diese Tipps sollten Sie vor der Miete oder Anschaffung Ski, Helm, Brille oder Kleidung kennen.
Ski zu mieten ist oft nicht nur günstiger als ein Kauf, sondern auch flexibler: So können Sie neue Modelle ausprobieren und müssen die sperrigen Ski nicht zu Hause lagern.
Vor allem Kinderski mieten ist sinnvoll, da die Kleinen schnell wachsen und das ständige Neukaufen der kompletten Skiausrüstung zu kostspielig ist. Gerade beim Ski sollte das Modell aber immer zur Grösse des Kindes passen, da sich die Kleinen sonst schnell überdrehen.
Noch ein Tipp: Viele Verleihbetriebe für Skiausrüstung bieten nicht nur kurzzeitige Mieten, sondern saisonale Mieten an. So können Sie die Skiausrüstung für mehrere Monate behalten und haben dabei weniger Organisationsaufwand. Bei vielen Angeboten sind im Mietpreis sogar regelmässige Wartungsarbeiten der Skiausrüstung (zum Beispiel Schleifen) inbegriffen.
Sicherheit geht vor: Der Helm schützt Sie im Fall eines Sturzes. Die Passform sollte darum in erster Linie die Wahl des Helms bestimmen. Hier lohnt es sich, einen Helm zu kaufen statt zu mieten – für Erwachsene und Kinder. Lassen Sie sich bezüglich der Passform fachgerecht beraten.
Beachten Sie dabei am besten folgende Faustformel: Der Helm darf auch bei geöffnetem Kinnriemen nicht wackeln. Am besten testen Sie den Sitz, indem Sie ein paar schnelle Kopfbewegungen machen. Achten Sie auch darauf, dass das Kinnband weich gepolstert ist und sich leicht mit Handschuhen öffnen lässt.
Wichtig zu wissen: Nach einem schweren Sturz sollten Sie den Skihelm unbedingt im Fachhandel überprüfen lassen. Oft sind dabei winzig kleine Haarrisse entstanden, die die Stabilität des Skihelms, schwer beeinträchtigen können.
Die Skibrille und der Helm bilden eine Einheit. Die Brille schützt die Augen vor Wind und UV-Strahlung. Zudem erleichtert sie die Sicht auf der Piste und kann so auch Unfälle verhindern. Darum lohnt es sich, genau wie beim Helm, in eine gute Skibrille zu investieren. Da sie die Brille einfach vergrössern lässt, können auch Kinder Ihre Skibrillen mehrere Jahre benutzen – im Gegensatz zu Ski oder Skischuhen.
Achten Sie darum bei der Auswahl der Brille darauf, dass Sie gut am Kopf sitzt. Spezifisch heisst das, dass die Brille ringsum gut abschliesst und so keine Luft oder Feuchtigkeit hineinlässt, die zum Beschlagen führen könnte. Die Scheiben müssen zudem kratzfest und bruchsicher sein und sich verschiedenen Lichtverhältnissen anpassen können.
Warme Skibekleidung setzt sich aus drei Schichten im Lagen-Look zusammen: Der Wäscheschicht, dann der wärmenden Isolationsschicht (z.B. Fleece) und der wasserfesten Oberschicht (z.B. Hardshell). Mit diesen drei Lagen ist die Skiausrüstung auf jede Wetterbedingung vorbereitet.
Beim Kauf sollten Sie auf die Funktionalität der Materialien achten. Statt Baumwolle (vor allem bei der Wäscheschicht) eignen sich atmungsaktive Synthetikstoffe oft besser, da sie den Schweiss von der Haut abtransportieren und den Körper so länger warmhalten.
Noch ein wichtiger Tipp: Gerade Anfänger vergessen oft, dass auch UV-Schutzcreme zu einer guten Skiausrüstung dazu gehört. In den Höhenlagen ist die UV-Strahlung besonders intensiv, wird durch die Kälte aber nicht gleich stark wahrgenommen. Verbrennungen entstehen daher oft unbemerkt.
Ob Savognin oder Prato Leventina: Hier stellen wir Ihnen familienfreundliche Skigebiete in der ganzen Schweiz vor.