E-Scooter mieten: Das sollten Sie beachten

Mit diesen Tipps fahren Sie sicher und günstig

Ob beim Sightseeing in Städten oder im Alltag: Immer mehr Menschen mieten sich einen E-Scooter. Damit beim Leihen alles glattläuft und Sie sicher und günstig mit dem E-Trotti unterwegs sind, haben wir ein paar Tipps zusammengestellt.

Foto: Getty Images

E-Scooter mieten: So funktioniert’s

Möchten Sie einen E-Roller mieten, ist das Leihprinzip fast überall gleich: Sie entscheiden sich für einen Anbieter, bei dem Sie den E-Scooter mieten möchten und laden die entsprechende App auf Ihr Smartphone. Bei der Registrierung geben Sie Ihre Daten an und legen eine Zahlungsmethode fest. Anschliessend können Sie aktuell verfügbare E-Scooter in der Nähe mithilfe der App orten und mieten. Dazu entsperren Sie vor Ort das E-Trottinett, indem Sie den jeweiligen QR-Code einscannen. Danach können Sie losfahren.

Bei den meisten Anbietern können Sie den gemieteten E-Roller nach Gebrauch an einer geeigneten Stelle parkieren und müssen ihn nicht zu der Stelle zurückbringen, an der Sie ihn ausgeliehen haben. Dieses Prinzip nennt sich «Free Floating». Hier finden Sie eine Übersichtskarte über Anbieter und Standorte von E-Scootern, die Sie mieten können.

E-Roller mieten: Anbieter- und Preisvergleiche

Oft stellt sich beim Mieten eines E-Scooters die Frage, welcher Anbieter der günstigste oder beste ist. Das Angebot ist inzwischen gross und die Kosten zum Teil recht unterschiedlich. Daher lohnt sich ein Anbieter- und Preisvergleich, bevor Sie einen E-Scooter mieten.

Die Kosten sind aber nicht das einzige Kriterium, wenn es um die Wahl eines Anbieters geht. Bei einem Verkehrsmittel wie dem E-Scooter spielt auch Sicherheit eine Rolle: Wie der Touring Club Schweiz bereits 2019 in einem Verleiher-Test festgestellt hat, stellen E-Trottinette zwar eine gute Alternative zu anderen Transportmitteln dar, aber nicht alle schneiden in puncto Sicherheit gut ab. Damit das E-Scooter-Fahren nicht gefährlich wird, sollten Sie die Fahrzeuge nur bei Anbietern mieten, die ihre E-Roller regelmässig warten. Testen Sie in jedem Fall die Funktionstüchtigkeit der Bremsen, bevor Sie richtig losfahren.

Foto: Getty Images

Mindestalter, Helm etc.: E-Scooter-Regeln in der Schweiz

Um in der Schweiz E-Scooter zu fahren, müssen Sie einige Regeln (https://www.consumo.ch/news-mobilitaet-reisen/unterwegs-mit-dem-e-scooter) beachten. Bereits beim Mieten des E-Rollers fragen die meisten Anbieter nach Ihrem Geburtsdatum. Das Mindestalter fürs Elektro-Roller-Fahren ohne Führerschein beträgt in der Schweiz 16 Jahre. 14- bis 16-Jährige können ebenso mit einem E-Scooter fahren, benötigen aber einen Führerschein der Kategorie M. Eine E-Scooter-Helmpflicht gibt es in der Schweiz nicht, das Tragen eines Helms wird aber zur eigenen Sicherheit empfohlen.

Wer einen E-Scooter in der Schweiz mietet, sollte auch die Regeln für den Strassenverkehr kennen: So dürfen Sie zum Beispiel mit dem E-Trottinett nicht auf dem Trottoir fahren. Auch Fahrten zu zweit sind verboten. Ansonsten ist es ähnlich wie beim Velo: Fahren Sie auf entsprechend ausgeschriebenen Wegen ‒ sind keine vorhanden, halten Sie sich auf der Fahrbahn rechts. Hier erhalten Sie mehr Informationen und können nachlesen, welche Vorschriften im europäischen Ausland für E-Roller gelten (https://www.tcs.ch/de/camping-reisen/reiseinformationen/wissenswertes/fahrzeugvorschriften/elektro-scooter-europa-regeln.php). Das ist zum Beispiel hilfreich, wenn Sie sich einen E-Scooter für einen Citytrip mieten möchten.

Dies könnte Sie auch interessieren

Citytrip mit E-Scooter oder Velo: Was ist besser?

Wie sich E-Roller und Fahrrad fürs Sightseeing eignen

Es gibt viele Möglichkeiten, als Tourist in der Stadt unterwegs zu sein. Besonders flexibel sind Sie beim Citytrip mit dem E-Scooter oder Velo. Doch E-Trottinette sind umstritten. Wir haben beide Sightseeing-Transportmittel für Sie verglichen.

Unterwegs mit dem E-Scooter:

Diese Regeln gelten in der Schweiz

Der E-Scooter wirft viele Fragen auf: Muss man damit auf dem Trottoir fahren – oder doch lieber auf dem Velostreifen? Ist der Helm obligatorisch? Ab welchem Alter dürfen Teenager damit auf die Strasse? Das und vieles mehr erfahren Sie hier.